In der Nacht vom 2. auf den 3. Mai einigten sich Bund und Länder im Rahmen der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) auf die Fortsetzung des sogenannten Hochschulpaktes, der neuerdings „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“ heißt. In den Schlagzeilen der überregionalen Medien dominierten die Erfolgsmeldungen in dem Tenor „160 Milliarden mehr für die Hochschulen!“ Wer wagt hier schon zu widersprechen? Dennoch lohnt sich ein genaueres Hinsehen.
Schon bei der Studienwahl interessieren sich viele für die Gehaltsaussichten. Studieninteressierte wollen zudem wissen, ob sich ein Master finanziell lohnt und welche Gehaltsunterschiede zwischen Uni- und FH-Abschluss bestehen. Wir haben die Ergebnisse der Absolventenstudien des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) durchforstet und zusammengestellt.
Der Hochschulpakt zur Finanzierung zusätzlicher Studienplätze wird auf Dauer gestellt. Das beschlossen in der Vorwoche Bund und Länder. Andreas Keller von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft begrüßt den Schritt, beklagt im Interview mit Studis Online aber allerlei Versäumnisse: Vor allem vermisst er mehr Geld und Dauerstellen für die Lehre.
Die Welt rückt immer dichter zusammen. Und auch Unternehmen müssen auf die zunehmende Globalisierung reagieren und ihre Prozesse stetig internationalisieren. Wer sich gern mit komplexen wirtschaftlichen Fragen auseinandersetzt oder davon träumt, eines Tages ein internationales Unternehmen zu führen, sollte sich den Studiengang International Management einmal genauer angucken.
Wenig oder kein Einkommen, aber hohe Ausgaben während des Studiums? Wohl den meisten geht es so. Wer schlau ist, versucht die Kosten nach Studienende steuermindernd geltend zu machen. Das klappt allerdings nicht in allen Fällen. Damit ihr wisst, ob sich eine Steuererklärung für euch überhaupt lohnt, erläutern wir die Details.
Die Germanistik wird oft als „brotlose Kunst“ bezeichnet. Studierende werden für keinen bestimmten Beruf ausgebildet (außer sie studieren auf Lehramt). Trotzdem erfreut sich das Studienfach in Deutschland großer Beliebtheit. Wie lange ein Studium dauert, was es kostet, welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt, aber auch, was danach verdient werden kann, erfahrt ihr hier.
Die meisten kommen im Studium nicht daran vorbei – dem Referat. Früher oder später muss man im Alleingang oder in einer Gruppe ins Rampenlicht des Seminars. Auch wenn ihr keine Angst vorm öffentlichen Reden habt: Die folgenden Ratschläge können sich auch die begabtesten RednerInnen noch einmal für die nächste Präsentation zu Herzen nehmen.
Wurde man zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, ist die erste Hürde bereits genommen. Verständlich, dass viele nun nervös werden, denn dieses Gespräch entscheidet vielleicht über die nähere Zukunft. Wir geben Tipps zur Vorbereitung und worauf während des Gespräches geachtet werden sollte.
Neben der Förderung von Begabten, die sich an der Leistung der Studierenden orientiert, gibt es auch Stipendien bei denen dieses Kriterium keine oder nur eine geringfügige Rolle spielt. Der Wunsch nach finanzieller Unterstützung kann auch für weniger leistungsstarke Studierende ohne den Geist aus der Lampe Realität werden.
Paris, je t’aime: Frankreich ist für viele ein Sehnsuchtsort. Warum also nicht einen Teil des Studiums oder sogar die gesamte Zeit dort verbringen? Studis Online zeigt euch, welche Studienmöglichkeiten es in Frankreich gibt und wie ihr von den vielen Fördermöglichkeiten im Land von Sartre und Baudelaire profitieren könnt.