Wirtschaftsinformatik
100% online
jederzeit
6 Semester
verschiedene Zeitmodelle möglich
180 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Im Bachelor Wirtschaftsinformatik wirst Du gezielt für Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Informationstechnik ausgebildet. Neben IT-relevanten und wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen, kannst Du Dir über Spezialisierungen Expertenwissen in verschiedenen IT-, Fach- oder Branchengebieten aneignen. Allrounder, welche neben technischen Aspekten, wie beispielsweise der Programmierung und Softwareentwicklung, auch über fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen, sind sehr gefragt. Daher sind die Berufsaussichten in dieser Branche glänzend.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/RNaRsXI4IUw

Inhalte
Im Fokus des Studiengangs steht die Vermittlung praxisorientierter Kenntnisse und Fähigkeiten auf Basis der Betriebswirtschaft und Informatik. Die zahlreichen Spezialisierungen unterstützen Dich, Dir Expertenwissen in verschiedenen IT-, Fach- oder Branchengebieten anzueignen.
Das Bachelorstudium der IU ist modular aufgebaut, d.h. Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte „Module“ eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es jeweils einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen & Module
Im fünften Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für mindestens zwei fachwissenschaftliche Spezialisierungen („Pflichtspezialisierungen“) aus dem Bereich IT und höchstens zwei Funktions- und Branchenspezialisierungen („Wahlspezialisierungen“).
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen
Du lernst wichtige Konzepte aus dem Bereich IT-Sicherheit kennen. Dabei werden sowohl grundlegende Begriffe eingeführt und diskutiert, typische Anwendungsfelder und Einsatzgebiete der IT-Sicherheit vorgestellt als auch typische Verfahren und Techniken beschrieben. Außerdem werden in diesem Modul Basiswissen und gezieltes Vertiefungswissen zu kryptografischen Verfahren und dem praktischen Einsatz kryptografischer Systeme vermittelt.
Lehrinhalte der Spezialisierung „IT-Sicherheit“ sind unter anderem:
Begriffsbestimmungen und Hintergründe
Grundlagen des Datenschutzes
Grundlagen der IT-Sicherheit
Standards und Normen der IT-Sicherheit
Erstellung eines Sicherheitskonzeptes auf Basis von IT-Grundschutz
Bewährte Schutz- und Sicherheitskonzepte für IT-Geräte
Ausgewählte Schutz- und Sicherheitskonzepte für IT-Infrastrukturen
Schutzziele, Schwachstellen und Bedrohungen
Kryptologische Grundlagen und kryptografische Bausteine
Kryptografische Grundanwendungen
Authentifikation
Sicherung von Einzelrechnern
Sicherheit in Kommunikationsnetzen
Sicherheit im E-Commerce
Sichere Softwareentwicklung
Die Spezialisierung „IT-Service Management“ innerhalb unseres Bachelor Fernstudiums in Wirtschaftsinformatik zeigt Dir die Motivation und den Aufbau der IT Infrastructure Library (ITIL) sowie die Abgrenzungen der ITIL-Governance und der ITIL-Operational Prozesse. Du lernst die relevanten Standards, Richtlinien und Framework für das IT Service Management kennen und voneinander abzugrenzen. Die Steuerung der Aktivitäten eines Software-Lebenszyklus ist genauso ein wichtiger Bestandteil dieser Spezialisierung wie die Entwicklung einer Service-Strategie und die Realisierung von Änderungen innerhalb des Change Managements.
Lehrinhalte der Spezialisierung „IT-Service Management“ sind unter anderem:
Grundlagen IT Service Management
IT Infrastructure Library (ITIL)
ITIL - Governance und Operational Prozesse
Service Design
Service Transition
Service Operation
Leistungs- und Qualitätsmessung
Normen und Richtlinien (ISO/IEC 2000, COBIT)
IT Service und Projektmanagement
IT-Outsourcing
Die Spezialisierung „Mobile Software Engineering“ innerhalb unseres Bachelor Fernstudiums in Wirtschaftsinformatik vermittelt Dir die Grundlagen der mobilen Software-Entwicklung, die Kommunikationsfunktionen mit Netzwerken und die Anwendungsentwicklung für Android. Neben der Vermittlung von Kenntnissen im Cross Plattform Development, im Multi Threading mit Android und der grafischen Gestaltung, lernst Du Cross Compiler und W3C Technologien kennen. Die Spezialisierung befähigt Dich, selbständig mobile Softwaresysteme und Anwendungen (Apps) zur Lösung von konkreten Problemen für die Plattform „Android“ zu entwickeln und mobile Netzzugänge sicherzustellen.
Lehrinhalte der Spezialisierung „Mobile Software Engineering“ sind unter anderem:
Grundlagen der mobilen Software-Entwicklung
Anwendungsentwicklung für Android
Multi-Threading mit Android
Grafische Gestaltung und Datenspeicherung
Sensorik
Kamera, Foto und Video
Cross Plattform Development und Testen mobiler Anwendungen
Cross Compiler und W3C Technologien
Mobiler Netzzugang und Netzwerkprotokolle
Kernkomponenten einer Android-App
Die Spezialisierung „No Frills Software Engineering“ (dt.: „ohne Schnickschnack“) innerhalb unseres Bachelor Fernstudiums in Wirtschaftsinformatik zeigt Dir die Probleme und Risiken der industriellen Software-Entwicklung und den kritischen Umgang mit Modellen. Dabei grenzt es die Modelle der direkten Software-Entwicklung von den reinen agilen und plangetriebenen Entwicklungsprozessen ab. Du lernst dabei den Umgang mit Scrum Meetings, Sprints, Burndowns und Kanban kennen, vertiefst Dein Wissen in Feature-Driven Development und lernst die Prozesse von Open-Source-Patches kennen. Nach der Spezialisierung kannst Du Praxisszenarien analysieren, selbständig geeignete Methoden und Werkzeuge des „NFSE“ anwenden und Elemente des Interaction Rooms beschreiben und voneinander abgrenzen.
Lehrinhalte der Spezialisierung „No Frills Software Engineering“ sind unter anderem:
Probleme und Risiken der industriellen Software-Entwicklung
Value Based Software Engineering
Probleme und Domänenwissen im SW-Prozess
Interaction Room
Agile Management- und Kommunikationstechniken
Use Cases und User Stories
Continuos Integration und Refactoring
Methoden der Software-Entwicklung
Motivation für No-Frills
Die Spezialisierung „Business Intelligence“ innerhalb unseres Bachelor Fernstudiums in Wirtschaftsinformatik zeigt Dir neben den Grundbegriffen die Techniken und Methoden zur Bereitstellung und Modellierung von Daten sowie Techniken und Ansatzwege zur Informationsgenerierung und -speicherung. Du lernst auf Grundlage konkreter Anforderungen Business Intelligence Anwendungen selbständig zu konzipieren und prototypisch umzusetzen. Du befasst Dich intensiv mit Data-Warehouse Konzepten, dem Operational Data Storing, dem Online Analytical Processing (OLAP) und mit der Distribution von Informationen mithilfe von Content- und Wissensmanagement Systemen.
Lehrinhalte der Spezialisierung „Business Intelligence“ sind unter anderem:
Grundlagen, Begriffsbildung und Motivation von Business Intelligence
Datenbereitstellung und -modellierung
Informationsgenerierung und -speicherung
Distribution von Information mit CMS und WMS
Informationszugriff mit Portalen
Entwicklung und Betrieb integrierter BI-Lösungen
Szenarien für den praktischen Einsatz
Funktions- und Branchenspezialisierungen
Wenn Du zusätzlich tiefere Einblicke in andere Bereiche erlangen möchtest, findest Du auf der Webseite der Hochschule eine große Auswahl an weiteren Funktions- und Branchenspezialisierungen, durch die Du Dein Fernstudium individuell gestalten kannst.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Mathematik Grundlagen I | 5 |
Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Grundlagen industrieller Softwaretechnik | 5 |
Objektorientierte Programmierung | 10 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Selbst- und Zeitmanagement | 5 |
Programmierung von Webanwendungen | 10 |
Mathematik Grundlagen II | 5 |
Requirements Engineering | 5 |
Kosten- und Leistungsrechnung | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Finanzierung | 5 |
Recht* | 5 |
Marketing | 5 |
Datenmodellierung und Datenbanksysteme | 5 |
Spezifikationen | 5 |
Qualitätssicherung im Software-Prozess | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Dienstleistungsmanagement | 5 |
Planen und Entscheiden | 5 |
Unternehmensrecht* | 5 |
Software-Engineering Fallstudie | 5 |
IT Projektmanagement | 5 |
IT Architekturmanagement | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Beschaffung und Logistik | 5 |
2 Spezialisierungen zur freien Wahl | 20 |
Seminar Software Engineering | 5 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Unternehmensgründung und Innovationsmanagement | 5 |
Unternehmensführung | 5 |
1 Spezifikation | 10 |
Bachelorarbeit | 10 |
*Bei Deinen Studienmodulen kannst Du Dich für speziell auf Deutschland oder Österreich ausgerichtete Inhalte entscheiden.
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Ohne IT geht inzwischen gar nichts mehr, somit ist die gesellschaftliche Bedeutung dieses Berufsfelds so groß wie nie zuvor: Fast jeder Wertschöpfungsprozess ist bereits von IT abhängig. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als...
Als IT-Consultant berätst Du Unternehmen bei IT-Projekten. Zum Beispiel unterstützt Du bei der Implementierung einer Cloud-Infrastruktur oder bei der Einführung und Wartung von IT-Systemen. Dabei begleitest Du die Projekte von der Planung bis zur Umsetzung. Dein Ziel: Anwendungen und Prozesse zu verbessern und so IT-gestützte Arbeitsabläufe effektiver zu machen.
Als Business Analyst untersuchst Du Geschäftsprozesse und kümmerst Dich um das Anforderungsmanagement. Das bedeutet, Du identifizierst, analysierst, priorisierst und formulierst die Anforderungen an Prozesse und IT-Systeme. Dabei hast Du nicht nur bestehende Probleme, sondern auch neue Chancen im Blick. Du stimmst die Umsetzbarkeit mit der IT-Abteilung ab und achtest gleichzeitig auf wirtschaftliche Produktlösungen, die zur Geschäftsstrategie passen. Bis zur Implementierung sorgst Du für ein gutes Zusammenspiel zwischen allen Beteiligten.
Als Softwareentwickler entwickelst und implementierst Du Software – von einzelnen Bausteinen bis hin zu vollständigen Anwendungen. In Abstimmung mit den Nutzern aus unterschiedlichen Fachabteilungen programmierst Du Lösungen, die auf die jeweiligen Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten sind. Dabei hältst Du immer auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Blick und achtest darauf, dass sie eingehalten werden.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.