Coaching (120 CP)
100% online
jederzeit möglich
4 Semester
120 ECTS
Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Coache Menschen im Umgang mit ihren beruflichen Herausforderungen – mit Deinem Fernstudium Coaching.
Starte jetzt Dein Master Fernstudium Coaching

Unsere Welt ist komplex, schnell, rastlos. Besonders im Arbeitsleben stehen wir immer wieder neuen Herausforderungen gegenüber, die wir offen und flexibel annehmen sollen. Jahrhunderttrends wie die Digitalisierung wirken sich aus: auf jeden Einzelnen von uns, auf den Umgang miteinander, auf das Verständnis von Führung, Erfolg und Wettbewerb. Aber wie wappnen wir uns für Neues?
Bilde Dich im Master Coaching zum professionellen Coach weiter und lerne, wie Du Fach- und Führungskräfte unterstützt, den Anforderungen unserer Zeit gerecht zu werden – fachlich und zwischenmenschlich.
Übrigens: Der Master Coaching wurde von der EASC, European Association for Supervision und Coaching e.V., zertifiziert. Absolviere ergänzende Kurse zum praxisorientierten Coaching und arbeite nach Deinem Masterabschluss als EASC-zertifizierter Coach.
Inhalte
Der Master Coaching orientiert sich am Kompetenzprofil eines Coachs. Dabei beschäftigst Du Dich mit dem Verhalten von Menschen in organisationalen Kontexten und der professionellen Interaktion zwischen Coach und Klient. Auch lernst Du mehr über Forschungsmethodik, Methoden im Coaching-Prozess, Gesprächsführung, den Umgang mit Konflikten, Krisenintervention, Persönlichkeitspsychologie und stärkst Deine Reflexionskompetenz.
Darüber hinaus tauchst Du in die faszinierende Welt der Supervision und Teamentwicklung ein. Im Wahlmodul „Coaching Lobby“ kannst Du Erfahrungen in Lehr- und Lerncoachings sammeln, Kontakte zu Lehrcoachs und Lehrsupervisoren aufbauen sowie das Zertifikat „Coach EASC“ erlangen.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Einführung in das Coaching | 5 |
Einführung in die Supervision | 5 |
Forschungsmethodik | 5 |
Lern- und Entwicklungstheorien | 5 |
Ethik- und Wertemanagement | 5 |
Grundlagen der Selbstreflexion | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Persönlichkeitspsychologie | 5 |
Gesprächsführung und Umgang mit Konflikten | 5 |
Krisenintervention | 5 |
Projekt: Entwicklung von Teams | 5 |
Seminar: Virtuelles Coaching und Selbstcoaching | 5 |
Selbstreflexion: Professionelle Haltung und Interaktion | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Methoden im Coachingprozess | 5 |
Projekt: Konzepterstellung und Live Coaching | 5 |
WAHLPFLICHTFACH A | 10 |
WAHLPFLICHTFACH B | 10 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Masterarbeit | 30 |
Im Fernstudium Coaching hast Du die Möglichkeit, im zweiten Semester eine Spezialisierung im Umfang von 10 ECTS zu wählen und Dein Wissen in einem attraktiven Anwendungsgebiet zu vertiefen.
Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind:
New Work und Agilität
Systemisches Coaching und Supervision
Förderung von Resilienz
Coaching von Führungskräften
Coaching lebt von zwischenmenschlicher Interaktion. Deshalb ist es wichtig, dass Du bereits im Studium die Chance hast, Einblicke in die Praxis zu erhalten. In dem fakultativen Wahlmodul „Coaching Lobby“ sammelst Du auf freiwilliger Basis zusätzliche Erfahrungen in Lehr- und Lerncoachings, indem Rollenspiele und Coaching live eingeübt werden.
Auch hast Du die Chance, Kontakte zu Lehrcoachs und Lehrsupervisoren aufzubauen und zu vertiefen sowie Dein eigenes Lernportfolio im Hinblick auf die professionelle Tätigkeit als Coach zusammenzustellen, zu profilieren und zu reflektieren. Falls Du die Zertifizierung zum „Coach EASC“ anstrebst, wäre diese Coachingeinheit verpflichtend.
Zulassung und Anerkennung
Voraussetzungen für die Zulassung zum Master Coaching sind:
Abgeschlossenes, grundständiges Studium
Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
Mindestens ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.)
Mit einer Anerkennung Deiner Vorleistungen kannst Du einzelne Module oder ganze Semester überspringen. So verkürzt sich Dein Fernstudium und Du reduzierst gleichzeitig Deine Studiengebühren. Folgende Vorleistungen können Dir unter anderem angerechnet werden:
Studienleistungen aus einem (Zweit-)Studium
Berufliche Qualifikationen
Mehr Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und zur Bewerbung findest Du auf der Website der Hochschule
Studienmodell & Studiengebühren
Je nach persönlicher oder beruflicher Situation ist ein Vollzeitstudium nicht immer leicht zu handhaben. Deshalb haben wir für alle unsere Studiengänge auch Teilzeitprogramme entwickelt, die flexible und längere Laufzeiten bieten. So kannst Du neben dem Job oder während Deiner Auszeit, egal ob im In- oder Ausland, studieren. Inhaltlich sind die verschiedenen Modelle identisch. Je nach Studienmodell passen wir Deine Studiengebühren entsprechend an. Bei der Teilzeitvariante reduziert sich Dein wöchentliches Lernpensum.
Du schaffst Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit? Kein Problem! Wir entwickeln das passende Studienmodell für Dich. Solltest Du merken, dass Du mehr Zeit benötigst, wechselst Du ganz einfach mit einer Frist von drei Monaten bis Monatsende in ein anderes Zeitmodell. Das sind unsere verschiedenen Studienvarianten:
24 Monate | 36 Monate | 48 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
556 € monatl. | 417 € monatl. | 329 € monatl. |
799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr |
14.143 € Gesamt | 15.811 € Gesamt | 16.591 € Gesamt |
Deine Karriereaussichten im Bereich Coaching und Supervision
Im Masterstudium Coaching und Supervision bekommst Du sowohl fundiertes Fach- als auch Methodenwissen an die Hand, um Fach und Führungskräfte professionell im Umgang mit ihren neuen Herausforderungen zu coachen und Konflikte in Teams zu lösen. Coaching-Leistungen werden mittlerweile sowohl in großen Konzernen als auch in mittelständischen und kleinen Unternehmen sowie sozialen und öffentlichen Institutionen eingesetzt.
Mit Deinem Masterabschluss kannst Du entweder eine selbstständige Karriere als Coach angehen oder als interner Coach in einem Unternehmen durchstarten. Oder Du entscheidest Dich im Anschluss an das Studium für eine wissenschaftliche Vertiefung durch eine Promotion. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...
Als Coach arbeitest Du selbstständig oder angestellt für Freiberufler, Selbstständige oder Führungskräfte in Organisationen jeder Größe und allen Branchen im Profit- und Non-Profit-Bereich. Dabei begleitest Du Menschen in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen, wie bei Zielfindungs-, Entscheidungs- und Veränderungsprozessen, bei der Potenzial- und Kompetenzentwicklung, bei der Laufbahn und Karriereplanung und generell bei der Bewältigung von schwierigen Situationen und Aufgaben. Eine bewusste Selbstveränderung und Selbstentwicklung Deiner Klienten ist dabei das Ziel, bei dem Du sie anleitest und unterstützt. So gelingt es Deinen Klienten, den Herausforderungen des heutigen Arbeitsalltags adäquat zu begegnen und flexibel zu bleiben. Dabei setzt der Coach auch virtuelle Medien und agile Coaching ein.
Als Führungs- und Fachkraft mit Coaching-Auftrag unterstützt Du Deine Mitarbeitenden bei persönlichen oder organisationalen Veränderungsprozessen. Du förderst Mitarbeitende und Teams bei der Bewältigung von Lern- und Entwicklungsprozessen und widmest Dich Themen wie dem Diversitiy Management sowie der Umstellung auf neue agile Arbeits- und Organisationsformen. Dabei werden Dich die neuen Schlagworte New Work und VUCA stets begleiten.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Coaching (120 CP) erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.