„Softskills“ – ein Modewort, das Career Services und Personalabteilungen umtreibt. Und tatsächlich sind soziale neben fachlichen Kompetenzen oft karriereentscheidend. Ein Feigenblatt im Lebenslauf kann das nicht leisten. Gewaltfreie Kommunikation aber schon: GFK kann Konflikte und Selbstsabotage lösen und tragfähige Beziehungen aufbauen.
Orientierungslosigkeit. Das empfinden viele Absolventen zwischen Uni und Berufseinstieg. Der neue Lebensabschnitt konfrontiert mit Entscheidungen und großen Fragen: Welcher Job passt zu mir? Wer sich selbst intensiv befragt, kann diese Blockade oder gar Krise leicht umschiffen!
Unsere Welt schätzt die lauten Selbstdarsteller. Doch auch leise kann man überzeugen. Wir zeigen Beispiele, wie Introvertiertheit als Stärke begriffen und in ein Alleinstellungsmerkmal verwandelt werden kann. Auch für Introvertierte in einer Welt der Extrovertierten gibt es Mittel und Wege, sich auf der Karriereleiter zu behaupten!
Trotz vieler Errungenschaften sind Frauen am Arbeitsmarkt benachteiligt. Noch immer verdienen sie weniger als Männer und bekommen viele Jobs in höheren Etagen (Chef*in, Manager*in, etc.) schwieriger als eben jene. Doch wie arg ist die Lage zur Zeit tatsächlich? Wie kann dem auf Systemebene entgegengewirkt werden – und wie können sich Frauen trotz widriger Umstände selbst zur Wehr setzen?
Hochschulabsolventinnen👩🏻🎓 verdienen weniger als Hochschulabsolventen👨🏻🎓. Das belegen mehrere Studien. Was hat die Studienfachwahl damit zu tun? So einiges, noch mehr sind es aber die gesellschaftlichen Strukturen, die diese bedingt.
Ob in der Familienhilfe, in der Schule oder bei der Beratung von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen: SozialarbeiterInnen sind gefragt. Dabei differenzieren sich die Aufgabengebiete immer weiter aus. Viele Stellen sind allerdings befristet oder nur auf eine Teilzeitbeschäftigung angelegt. Doch es gibt auch Chancen: Der demografische Wandel macht es möglich, dass sozialpädagogische Fachkräfte vermehrt in Führungspositionen aufsteigen.
Fachwissen führt BewerberInnen ins Jobinterview und Assessment-Center. Doch um dort zu punkten, kommt es auch auf die Ausstrahlung an. Sie entscheidet, ob KandidatInnen einen guten Eindruck machen oder einen schalen Nachgeschmack hinterlassen. Äußerlichkeiten spielen oft nur eine Nebenrolle. Die innere Haltung zählt und an der können BerufseinsteigerInnen arbeiten.
Im deutschsprachigen Raum kommt man im Geschäftsleben recht schnell „zum Punkt“. Trotzdem ist es von Vorteil, auch ein wenig unverbindlich Smalltalk machen zu können. Denn der ist eine gute Gelegenheit, Menschen kennenzulernen und eine angenehme Situation zu schaffen.
Das Ende des Studiums rückt in absehbare Nähe? Für die meisten beginnt dann der Einstieg in das Berufsleben. Damit der Übergang – auch in Corona-Zeiten – kein kalter Sprung ins Wasser wird, findet ihr hier Hinweise und Zeitpunkte, wann man an was denken sollte: Von der Berufsfindung bis zum Vorstellungsgespräch.
Inzwischen wird von fast allen Unternehmen eine Online-Bewerbung angeboten – oder sogar vorausgesetzt. Du solltest dich aber nicht dazu verleiten lassen, eine Online-Bewerbung weniger ernst als eine „klassische“ zu nehmen. Studis Online erklärt, worauf du besonders achten solltest – mit Checkliste!