Management in der Gefahrenabwehr
7 Semester
180 ECTS
Berufsbegleitendes Studium.
Es fallen Studiengebühren an (Tipps zur Finanzierung).
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Das 21. Jahrhundert ist geprägt von Krisen, die zunehmend globaler und komplexer werden. Um langfristig ein hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten, bedarf es qualifizierter Managerinnen und Manager, die eine fundierte akademische Ausbildung mitbringen. Im berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Management in der Gefahrenabwehr erlangen Sie die notwendigen Kenntnisse, um den zentralen Herausforderungen unserer Zeit kompetent zu begegnen.
Dieser Studiengang richtet sich an Berufstätige u. a. in:
Berufs- oder Werkfeuerwehren
Kommunal-, Landes- und Bundesbehörden (z. B. Stadt- und Kommunalverwaltungen, Kreisverwaltungen, Regierungspräsidien, Innenministerien, Technisches Hilfswerk, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe)
Hilfsorganisationen (z. B. Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter Unfallhilfe, Malteser Hilfsdienst, Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft) sowie kommunalen und privaten Rettungsdiensten
Einrichtungen des Gesundheitswesens
Unternehmen mit erhöhten Sicherungsanforderungen und in der Versicherungswirtschaft
sonstigen Einrichtungen mit einem Bezug zur nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr und Sicherheit
Das Studium qualifiziert Sie u. a. für folgende Aufgaben:
Anwendung von Geoinformationssystemen und Simulationstechnologien
Bedarfsplanung in der Gefahrenabwehr sowie MANV- und KAE-Planungen
Crowdmanagement, u. a. im Kontext von Flüchtlingsbewegungen
Psychosoziales Krisenmanagement
Kommunikation und Koordination durch Leitstellen
Arbeit in und Leitung von Krisenstäben
Informations- und Cybersicherheit
Personalmanagement und Personalentwicklung
Aufbau effizienter Organisationsstrukturen
Koordinierung und Steuerung managementbasierter Prozesse
Studienformen
Dieses Studienfach kann in verschiedenen Varianten studiert werden: berufsbegleitend und im digitalen Studium.
Berufsbegleitend – Studienzeitmodelle der FOM
Neben dem Beruf zu studieren, ist zweifellos eine organisatorische Herausforderung. Die FOM hat daher Studienzeitmodelle entwickelt, die sich auf die unterschiedlichen zeitlichen Bedürfnisse der Studierenden einstellen.
Bei den meisten Studiengängen und Studienorten können Studierende daher nicht nur ein bestimmtes Zeitmodell wählen – in der Hoffnung, dass es sich mit den beruflichen Verpflichtungen kombinieren lässt – sondern aus mehreren Optionen auswählen. So findet jeder genau das Modell, das zu den Anforderungen seines Berufes und des Arbeitgebers passt.
Eine Gesamtübersicht zu Abend- und Wochenendstudium, Tages-Studium und weiteren Zeitmodellen finden Sie hier.
Zulassungsvoraussetzung
Zu den grundsätzlichen Zulassungsvoraussetzungen zählen die allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder gleichwertig anerkannte Vorbildung. Zudem wird eine aktuelle Berufstätigkeit vorausgesetzt – dazu zählen Voll- oder Teilzeittätigkeiten, betriebliche Ausbildungen, Traineeprogramme oder Volontariate.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Studiengebühren
Bei Studienstart vor Wintersemester 2023:
42 Monatsraten à 295 Euro oder einmalig 12.390 Euro.
Bei Studienstart ab Wintersemester 2023:
42 Monatsraten à 345 Euro oder einmalig 14.490 Euro.
Weitere Informationen zu den Studiengebühren finden Sie hier.
Die FOM Hochschule
Die 1991 von Verbänden der Wirtschaft gegründete staatlich anerkannte gemeinnützige FOM Hochschule verfügt 35 Hochschulzentren in Deutschland und eins in Wien. Als praxisorientierte Hochschule für Berufstätige fördert die FOM den Wissenstransfer zwischen Hochschule und Unternehmen. Dabei sind alle Studiengänge der FOM auf die Bedürfnisse von Berufstätigen und Auszubildenden zugeschnitten.
Seit 2004 erhielt die FOM regelmäßig das Siegel des Wissenschaftsrats. Ebenfalls positiv fällt die Bewertung der FIBAA aus: Seit 2012 ist die FOM Hochschule systemakkreditiert. Damit hat sie ihren Platz im Kreis der Hochschulen mit dem besten Qualitätsmanagement bestätigt. Zudem ist die staatliche Anerkennung der FOM Hochschule im Juli 2020 für weitere zehn Jahre vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen verlängert worden.
Wir beraten Sie gerne
0800 19 59 59 5 (gebührenfrei und auf Wunsch gerne Rückruf)
WhatsApp: 0800 / 1959595 (nur via Smartphone)
Jetzt anmelden!
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Management in der Gefahrenabwehr erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.