Der englische Lebenslauf – auch résumé, Curriculum Vitae oder kurz CV genannt – unterscheidet sich in einigen Details vom Deutschen. Dass Fotos tabu sind, wisst ihr sicher. Doch auf was solltet ihr noch achten? Wie sieht der Aufbau aus? Und wie werden die wichtigsten Begriffe übersetzt? Studis Online erklärt es euch.
Die Kultusminister korrigieren die Zahl der Studienanfänger bis 2030 nach oben. Im Schnitt sollen jährlich eine halbe Million nachrücken. Weil die Hochschulpaktmittel nicht mitwachsen, wird sich der Trend zu noch mehr Billigstudienplätzen verstetigen. Zumal herauskam: Das Programm wurde gezielt zum Kürzen missbraucht.
Medizintechnik – was ist das überhaupt? Stell dir mal die Geräte in einer Arztpraxis oder in einem Krankenhaus vor. Oder denk an die Geräte, die ‚‚Fehler‘‘ des menschlichen Körpers korrigieren und kompensieren. Wahrscheinlich fällt dir eine Menge ein. EKG, Röntgengeräte, Beatmungsgeräte, Herzschrittmacher, Prothesen, Zahnspangen. Diese Dinge zu entwickeln und an neuen Technologien zu forschen ist die Aufgabe von Medizintechniker*innen.
Welches Studienfach passt zu mir? Welche Anforderungen werden gestellt? Und habe ich die richtige Erwartung an den Studiengang? Ein Online-Selbsttest versucht solche Fragen zu beantworten – doch das Angebot im Netz ist groß. Studis Online schafft Ordnung und gibt Überblick über kostenlose Orientierungsangebote.
Normalerweise endet die BAföG-Förderung mit Ablauf der Regelstudienzeit. Aber wie immer gilt: Jede Regel hat auch ihre Ausnahmen. Wann genau eine Verlängerung möglich ist und welche Besonderheiten es bei der Förderungsart geben kann, lest ihr hier. Berücksichtigt sind schon die Änderungen, die ab Wintersemester 2019/2020 gelten werden.
SchülerInnen, die das Abitur direkt über eine gymnasiale Oberstufe oder die Fachhochschulreife direkt im Anschluss an die mittlere Reife erreichen wollen, können – bis auf wenige Ausnahmen – kein BAföG erhalten. Brandenburg hat bereits 2010 im Alleingang eine Art ergänzendes Schüler-BAföG eingeführt. Zugänglich nur für in Brandenburg wohnhafte Schüler – 125 €/Monat bei entsprechender Bedürftigkeit.
Ihr wollt studieren? Dann nutzt auf jeden Fall die Möglichkeiten, euch vorab über Hochschulen zu informieren. Sei es auf übergreifenden Messen oder Veranstaltungen einzelner Hochschulen. Unser Verzeichnis von Messen und Hochschulinfotagen hilft bei der Planung.
Sitzhöcker bohren sich ins Holz der Stühle im Auditorium. Handy und Fingernägel werden auf einmal hochspannend. Fakt um Fakt wird abgespult obwohl die Köpfe vor dem Rednerpult längst auf Durchzug geschaltet haben. Die x-te PowerPoint-Präsentation flimmert mit den Neonlampen um die Wette. Da hilft nur eins: Witze und Wortspiele!
Im deutschsprachigen Raum kommt man im Geschäftsleben recht schnell „zum Punkt“. Trotzdem ist es von Vorteil, auch ein wenig unverbindlich Smalltalk machen zu können. Denn der ist eine gute Gelegenheit, Menschen etwas kennen zu lernen und eine angenehme Situation zu schaffen.
Struktur, Handlung, Gruppe, Herrschaft, Gesellschaft. Das sind nur fünf Schlagwörter, um die Soziologie-Student*innen nicht herum kommen werden. Genauso wenig vor dem Lesen und Diskutieren des großen soziologischen Theorie-Kanons. Aber es stehen auch qualitative Methoden und Statistik auf dem Lehrplan.