Einnahmen und Ausgaben fürs Studium bilanzieren
Studienfinanzierungsrechner
Wenn du nicht eine böse Überraschung erleben willst, solltest du dich schon einige Zeit vor dem Studium damit beschäftigen, wie du deine Lebenshaltungskosten, aber auch mögliche Gebühren im Rahmen des Studiums finanzieren kannst. Unser Studienfinanzierungsrechner hilft dir dabei.1. Monatliche Ausgaben

Karen Roach - Fotolia.com (stock.adobe.com)
Ausgaben realistisch planen – und für genügend Einnahmen oder Ersparnisse sorgen!
Besonders als Studienanfänger/in fällt es schwer, die monatlichen Kosten fürs Studium abzuschätzen. Insbesondere wenn du zum ersten Mal in einen eigenen Haushalt ziehst – womöglich in einer anderen Stadt.
Da Jeder und Jede nicht das gleiche braucht und zudem die Lebenshaltungskosten vom Lebensstil und der Stadt stark abhängen, gibt es keine allgemein gültigen Zahlen. Zur Orientierung haben wir alle möglichen Kostenpunkte aufgegliedert – ausführlich zu jedem Posten informiert der Artikel
Kosten des Studiums. Vor allem kannst du dort genau nachlesen, was durchschnittlich Studierende so ausgeben (bei einigen Punkten auch nach Städten bzw. anderen Kriterien getrennt). Davon ausgehend kannst du deinen eigenen Bedarf hoffentlich realistischer einschätzen. Alle folgenden Punkte in der Tabelle kannst du auch direkt anklicken, dann springst du im schon erwähnten Artikel direkt an die passende Stelle.
Hinweis: Du musst nicht alle Felder unseres Studienfinanzierungsrechners ausfüllen, es reichen die dich betreffenden Posten. Bitte ganze Zahlen eingeben.
2. Monatliche Einnahmen
Wenn dir deine Eltern nicht von vornherein großzügige Zusagen machen können, hängt dein Etat auch vom Staat ab – zum Beispiel vom BAföG und einer Vielzahl anderer Faktoren.
In welcher Reihenfolge du die einzelnen Finanzierungsmöglichkeiten prüfen solltest, sagt dir unser
Übersichtsartikel Studienfinanzierung. Bei den folgenden Punkte in der Tabelle bringt dich ein Klick direkt zum Detailartikel des jeweiligen Themas.
3. Deine Bilanz – und was nun?

David-W- / photocase.de
Deine Finanzierung ist ganz schön wackelig – aber du zögerst noch, BAföG zu beantragen wegen den Schulden oder weil es so kompliziert ist? Dann wird es höchste Zeit, dich stärker mit dem Bundesausbildungsförderungsgesetz zu beschäftigen – am besten hier:
BAföG for Beginners!Wenn bei Bilanz in der obigen Tabelle eine
rote Zahl herauskommt, solltest du dringend überlegen, ob du deine Ausgaben drosseln kannst und ob die Einnahmequellen erweitert werden können. Lies dir dazu am besten nochmals unsere Artikel zum Thema
Studienkosten (Ausgaben) und
Studienfinanzierung (Einnahmen) durch. Und natürlich die
Übersicht von finanziellen Vergünstigungen für Studierende!
Ist dagegen alles im
grünen Bereich, so kannst du sogar etwas sparen. Wenn du schon auf Kredite gesetzt hast, solltest du die monatliche Summe kürzen, dass nicht zu viel Geld „übrig“ bleibt (denn für jeden geliehenen Euro musst du später Zinsen zahlen). Planst du zur Jobben, könntest du zunächst etwas weniger arbeiten.
Noch Fragen?
Schau in unser
Forum „Rund ums Geld“ (alle Geldfragen, die nichts mit BAföG zu tun haben) oder in unser spezielles
BAföG-Forum, vielleicht wurde deine Fragen schon von anderen gestellt und beantwortet. Bei Bedarf kannst du auch eigene Beiträge verfassen und dein Problem schildern.
Diese Themen könnten Dich auch interessieren