Bund und Länder setzen die Förderung von innovativen Lehrkonzepten an den Hochschulen bis zum Jahr 2020 fort. Andreas Keller freut das nur mit Abstrichen. Im Gespräch mit Studis Online fordert der Vizechef der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft mehr Geld und Personal in der Fläche. Und eine Abkehr vom Konkurrenzprinzip.
Wer als StudierendeR ein Gewerbe betreiben will (d.h. Dienstleistungen oder Waren gegen Geld anbietet), muss genauso wie jedeR andere auch ein Gewerbe anmelden. Was dabei – und auch bei Gründung nach dem Studium – zu beachten ist, haben wir im Folgenden zusammengestellt.
Same procedure as every year. Das Semester hat längst begonnen und doch sind wohl wieder haufenweise Studienplätze unbesetzt geblieben. Der schwarze Peter wird – auch wie immer – der Stiftung für Hochschulzulassung und ihrem bundesweiten Vergabeportal zugeschoben. Dabei sieht selbst die Bundesregierung die Schuld woanders.
Lärm und Trubel im überfüllten Hörsaal? Kein Problem: Ein Bremer Wissenschaftler hat ein Tool erfunden, das Professoren helfen soll, den richtigen Ton zu treffen. Es braucht dazu ein Smartphone als Lautstärkeregler, akustikgeschulte Zuhörer und steuerungsfähige Dozenten.
„Wer einmal oben ist, bleibt dort auch“ – so das nüchterne Ergebnis im Gastbeitrag von Torsten Bultmann vom Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi). Er hat sich für Studis Online das „Ranking“ der DFG genauer angeschaut. Um das System der ungleichen Finanzierung der Hochschulen zu ändern, fordert Bultmann politischen Druck von der Öffentlichkeit und dem akademischen Mittelbau.
Die Bundesregierung behauptet, die kommende BAföG-Reform beschere Zehntausende Geförderte mehr. Die Grünen-Partei erwartet weniger Anspruchsberechtigte. Ja was denn nun? Irgendwie stimmt beides, je nach Perspektive. Aber so oder so gilt: Verbesserungen müssten besser früher als später her. Die Koalition spielt derweil weiter auf Zeit.
Das 25. BAföG-Änderungsgesetz wurde abschließend bereits Ende 2014 verabschiedet. Die Erhöhungen der Bedarfssätze und Freibeträge greifen aber erst zum Wintersemester 2016/2017. Wir zeigen Beispielrechnungen – im Einzelfall kann das BAföG um über 100 €/Monat steigen. Berücksichtigt man jedoch das seit 2010 ja hoffentlich auch gestiegene Einkommen der Eltern, sieht die Erhöhung weniger erfreulich aus …
Gibt es bald zu viele Akademiker, aber zu wenige Azubis, wie aktuell vor allem wegen einer Studie der Bertelsmann Stiftung verkündet wird? Studis Online spricht mit Gerd Bosbach, Statistikprofessor an der Hochschule Koblenz, über irrende Prognosen, lügende Zahlen und junge Menschen, die eine Politik ohne Plan ausbaden müssen.
In seinem ersten Berufsleben war der Diplom-Theologe Bernhard Dolatschek (44) Religionslehrer und Musiker. Dann machte ihm der Arbeitsmarkt den sprichwörtlichen Strich durch die Rechnung. Seit September 2014 studiert er berufsbegleitend Elektrotechnik & Informationstechnik und berichtet hier von seinen Erfahrungen.
In diesem Jahr haben sich die Unis aus Deutschland im TIMES WUR vermeintlich stark verbessert. Wohl vor allem dadurch, dass gemeldete Zahlen optimiert wurden und sich – mal wieder – einiges bei der Rankingberechnung verändert hat. Oliver Iost zu den Hintergründen, dazu eine Übersicht der Platzierungen deutschsprachiger Unis seit 2009.