Architektur*
100% online
jederzeit
6 Semester
Verschiedene Zeitmodelle möglich
180 ECTS
Fernstudium.
Optional: Teilzeitstudium.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Gestalte Deine Zukunft nicht nur mit, sondern auch nachhaltig: Das Fernstudium Architektur* bietet Dir die perfekte Kombination aus Kreativität und handfestem Ingenieurwissen. Klingt nach Dir? Dann los!
Starte jetzt Dein Architektur-Fernstudium* (Bachelor)

Möchtest Du Architektur studieren, aber benötigst die Berufsbezeichnung „Architekt:in“ nicht unbedingt? Dann ist das Fernstudium Architektur* der IU Internationalen Hochschule (IU) perfekt für Dich. Du lernst hier im digitalen Format, wie Du die Gebäude von morgen gestaltest.
Das Programm ist derzeit nicht kammerfähig: Du erwirbst damit fachliche Kompetenzen (berufsbefähigend), darfst allerdings nicht den geschützten Berufstitel Architekt:in tragen (berufsqualifizierend). Um in Deutschland diese Berufsbezeichnung zu erhalten, benötigst Du eine Eintragung in die Liste einer Architektenkammer. Eine Kammerzulassung kannst Du in der Regel erst nach Abschluss eines vier- oder fünfjährigen Architekturstudiums mit entsprechender Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren beantragen. Einige Länderkammern verlangen zusätzliche Qualifikationen. Die zuständige Architektenkammer des jeweiligen Bundeslandes entscheidet über die Eintragung in die Liste. Viele Kammern erteilen derzeit die Auskunft, dass sie keine Antragsteller:innen aufnehmen, die ihren Bachelor in Architektur im Fernstudium abgeschlossen haben. Präsenzunterricht wird in der Regel noch als unerlässlich erachtet. Auch die Erweiterung mit einem anerkannten Masterstudiengang kann aktuell nicht die Aufnahme in eine Architektenkammer garantieren.
Trotzdem hat das Architekturstudium* der IU vieles zu bieten. Es ist derzeit das einzige Bachelor-Fernstudium der Architektur* – staatlich anerkannt, akkreditiert und praxisnah. Wir arbeiten mit international erfolgreichen Expert:innen der Architekturbranche zusammen, die Dich bei Deiner professionellen Entwicklung unterstützen.
Obwohl die Architektenkammer derzeit die Aufnahme nicht erlaubt und Vorbehalte gegenüber der Kompetenzvermittlung in der Online-Lehre hegt: Die staatliche Akkreditierung zeigt, dass unser Studienformat sich ebenso gut dafür eignet, die notwendigen Kompetenzen zu erlangen. Dabei setzen wir auf innovative Lehre: Die Studierenden lernen am physischen Modell, erstellen alles von der Handskizze bis zum digitalen Bild und interagieren untereinander und mit den Dozent:innen – aber eben online.
Die lange, mindestens 6-jährige Ausbildung als Architekt:in ist nur ein Weg in die Branche. Mit dem IU Studium der Architektur* stehen Dir viele Karrieremöglichkeiten offen: Ob im Büro oder im öffentlichen Dienst, Du kannst als Entwerfer:in, Entwickler:in konstruktiver Details oder bei Bauprojekten Deinen eigenen Schwerpunkt finden und ausüben – auch ohne Kammerzulassung. Deckt sich das mit Deinen persönlichen Zielen, ist unser Fernstudium das Richtige für Dich.
*derzeit nicht kammerfähig.
Inhalte
Das Fernstudium Architektur* vermittelt Dir das notwendige Spektrum künstlerischer, technischer, geschichtlicher und gesellschaftlicher Kenntnisse. In den ersten fünf Semestern gehst Du vor allem auf das Basiswissen in allen Teilgebieten der Architektur, sowohl in allgemeiner als auch fachspezifischer Natur, ein.
Außerdem vertiefst Du Dein Wissen mithilfe ausgewählter Entwurfsprojekte. Darin inbegriffen sind entsprechende Methoden und Fähigkeiten, aber auch berufsbezogene Praktiken unter Einbeziehung überfachlicher Kompetenzen.
Im sechsten Semester Deines Fernstudiums wählst Du Deine zwei Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für mind. eine fachwissenschaftliche Spezialisierung ("Pflichtspezialisierungen") aus dem Bereich Architektur und eine Funktions- und Branchenspezialisierung ("Wahlspezialisierung").
Sustainable Building
Gebäudetechnik als Ganzes und im Detail wird in dieser Spezialisierung behandelt. Du lernst die Anforderungen der Wärme- und Kälteversorgung, der Lüftungstechnik, der Sanitärtechnik, der Elektrizitätsversorgung und Regenwasserbewirtschaftung kennen und wie Du aus den einzelnen Komponenten ein ganzheitliches Konzept erstellen kannst. Berechnungen und praktische Beispiele runden die Lerninhalte ab und veranschaulichen die verschiedenen Themen dieses Kurses.
Smart Building
Smart Building steht als Schlagwort für die Digitalisierung und Vernetzung verschiedener Komponenten innerhalb von Gebäuden, z.B. Licht oder Heizung. Überwachungs- und Steuerungssysteme in großen Gebäudekomplexen gehören ebenfalls zu diesem spannenden Bereich, dessen grundlegende Aspekte Dir in dieser Spezialisierung näher gebracht werden. Steuerungs- und Regelungstechnik, Methoden der Gebäudesimulation und Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie gehören unter anderem zu den Lerninhalten dieses Kurses.
Building Information Modelling
Eine Spezialisierung im Bachelorstudium Architektur* ist das sogenannte BIM. Hier lernst Du, wie Du mit einem softwaregestützten Informationsmodell, das vermehrt zur Optimierung der gesamten Gebäudeplanung und -bewirtschaftung eingesetzt wird, umgehst. Gebäudedaten können durch BIM von einer Vielzahl an Akteuren und Gewerken genutzt und weniger fehleranfällig ausgetauscht werden.
Informationen zu Funktions- und Branchenspezialisierungen im Fern-Studiengang Architektur* erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Baukonstruktion - Grundlagen | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Grundlagen der Baustoffkunde | 5 |
Darstellen: Grundlagen | 5 |
Baugeschichte I | 5 |
Entwerfen: Grundlagen und Gebäudelehre | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Projekt: Konzept- und Modellentwurf | 5 |
Entwerfen: Wohnungsbau | 5 |
Darstellen: CAD | 5 |
Darstellen: Modellbau | 5 |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
Konstruktionssysteme und Tragwerksplanung | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Projekt: Wohnkonzept | 5 |
Baukonstruktion - Holzbau | 5 |
Bauphysik | 5 |
Darstellen: Methoden und Techniken | 5 |
Entwerfen: Öffentliche Bauten | 5 |
Baugeschichte II | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Projekt: Kulturbaukonzept | 5 |
Baukonstruktion - Ausbau und Fassade | 5 |
Städtebau | 5 |
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen | 5 |
Entwerfen: Büro- und Industriebau | 5 |
Gebäudetechnik | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Projekt: Büro- und Industriebaukonzept | 5 |
Seminar: Architekturtheorie | 5 |
Projekt: Tragwerkslehre und Bemessung | 5 |
Privates und öffentliches Baurecht | 5 |
Wahlpflichtmodul A | 10 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wahlpflichtmodul B | 10 |
Baubetriebswirtschaft | 5 |
Kosten- und Terminplanung | 5 |
Bachelorarbeit | 10 |
Wahlpflichtmodul A: Im 5. Semester wählst Du ein Wahlpflichtmodul A. Dafür stehen Dir folgende Module zur Wahl: | |
---|---|
Modul | ECTS |
Architekturentwurf | 10 |
Um- und Ausbau | 10 |
Sustainable Building | 10 |
Wahlpflichtmodul B: Im 6. Semester wählst Du ein Wahlpflichtmodul B. Dafür stehen Dir folgende Module zur Wahl: | |
---|---|
Modul | ECTS |
Architekturentwurf | 10 |
Um- und Ausbau | 10 |
Sustainable Building | 10 |
Building Information Modeling | 10 |
Smart Building | 10 |
Immobilienrecht | 10 |
nterdisziplinäre Fachexkursion | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Deine Karriereaussichten in der Architektur
Die Karriereaussichten für Architektur-Absolventen sind sehr vielfältig. Egal ob Du lieber kreativ, selbstständig oder als Projektleiter arbeiten möchtest – die Branche schafft ganz unterschiedliche Arbeitsräume, zum Beispiel im Architekturbüro, im öffentlichen Dienst oder in der Bauwirtschaft. Wie wär’s zum Beispiel mit einem Job im Bereich:
Projektleiter im Bereich Architektur haben ein gutes Gespür für Menschen und architektonische Qualität. Sie leiten in der Regel ein interdisziplinäres Planungsteam und vertreten ihre Projekte, die sie regelmäßig mit dem Bauherrn abstimmen.
Außerdem übernimmt der Projektleiter die Disposition des Personals und delegiert projektinterne Aufgaben. Er stellt zudem die terminliche, technische und kaufmännische Projektabwicklung zu jeder Zeit sicher.
Ob Schulen, Turnhallen, Bäder, Museen oder Bibliotheken: Architektur-Absolventen können auch im öffentlichen Dienst spannende Projekte umsetzen. Neben Neubauten sind sie als Ansprechpartner für Fragen zu Sanierung und Modernisierung, Gebäudemanagement und Denkmalschutz gefragt. Zudem sind sie geübt, ihre kreativen Ideen skeptischen Bauherrn zu vermitteln – schließlich müssen Städte und Gemeinden bei Bauprojekten besonders auf die Kosten schauen. Architekten im öffentlichen Dienst sind deshalb nicht nur kreative Köpfe, sondern überzeugen auch durch ihren Einsatz und ihre Hartnäckigkeit.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelorstudiengang Architektur* erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.