Pflege
100% online
jederzeit
3 Semester
180 ECTS
Das Studium richtet sich an Pflegefachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung.
Fernstudium.
Teilzeitstudium möglich.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Du willst etwas bewegen, die Zukunft in der Pflege besser, menschlicher und moderner machen? Mit einem Fernstudium in Pflege erweiterst Du Dein Know-how und lernst, mit unterschiedlichen Herausforderungen umzugehen.
Das Fernstudium Pflege richtet sich an Pflegefachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung. Diese haben mit unserem Programm die Möglichkeit, eine akademische Weiterbildung mit Bachelorabschluss in nur drei Semestern zu absolvieren.
Aufgrund der Vorkenntnisse können so bereits 90 ECTS automatisch anerkannt werden, was die Regelstudienzeit um die Hälfte verkürzt.
Warum ein Bachelorstudium? Die Anforderungen an die Pflegeprofession werden immer komplexer – nicht zuletzt aufgrund des demographischen Wandels. Die Regierung hat mit dem Pflegeberufegesetz auf die anspruchsvolle Situation reagiert und strebt eine Teilakademisierung der Branche an.
Pflegefachkräfte können nun durch eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung besser auf die wachsenden Herausforderungen, wie die Zunahme von immer älteren, multimorbideren Menschen, chronischen und gerontopsychiatrischen Erkrankungen, der Digitalisierung und individuelleren Lebensstilen, vorbereitet werden.
Die Pflege auf Hochschulniveau wird einen erheblichen Beitrag zur Lösung dieser Herausforderungen leisten und gibt Pflegedienstleistenden die Möglichkeit, ihr Wissen auszubauen, Menschen gezielter zu helfen und professioneller zu arbeiten. Denn für eine lebenswertere und menschengerechtere Zukunft braucht es Experten mit viel Fingerspitzengefühl und dem richtigen Know-how, um langfristig etwas zu bewegen.
Im Fernstudium Pflege lernst Du, neue pflegewissenschaftliche Erkenntnisse zu recherchieren, sie zu bewerten, evidenzbasiert Pflegeprozesse zu gestalten und das Pflegeteam behutsam auf die damit einhergehenden Veränderungen vorzubereiten, sie zu begleiten und zu motivieren.

Inhalte
Im Bachelorstudium Pflege erhältst Du Einblicke in die Gerontopsychiatrie, die Humanmedizin, Psychologie und Soziologie, damit Du kompetente und fundierte Pflege in einem interdisziplinären Kontext leisten kannst. Du schärfst Dein Profil so, dass Du Leitungs- und Führungspositionen in der Pflege übernehmen kannst.
Deine fachliche, methodische und soziale Kompetenz wird im Studium professionalisiert. In der Pflegeforschung setzt Du Dich intensiv mit qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden auseinander. Die gesamtgesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Aspekte, die den Pflegesektor maßgeblich beeinflussen, werden im Studium ebenso thematisiert wie grundsätzliche ethische Fragen.
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d. h., Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte "Module" eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es teilweise einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten.
Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen & Module
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine zwei Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für jeweils eine Spezialisierung aus verschiedenen Bereichen. Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
Für das Zertifikat Pflegedienstleitung:
Abrechnungs- und Finanzierungssysteme (Wahlpflichtfach I) und Führung und Controlling in der Pflege (Wahlpflichtfach II)Für das Zertifikat Praxisanleitung:
Pädagogik und allgemeine Didaktik (Wahlpflichtfach I) und Lebenslanges Lernen (Wahlpflichtfach II)
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen
Im Modul bekommst Du das nötige Wissen rund um qualitative und quantitative Forschungsmethoden an die Hand. Wichtig ist hier vor allem deren Unterscheidung und die verschiedenen Möglichkeiten beider Forschungsansätze. Schwerpunkte sind die Datenerhebungsmethoden und die Datenauswertungsmethoden der qualitativen und quantitativen Forschung. Dabei lernst Du ganz grundsätzlich, wie man ein Forschungsprojekt durchführt.
Darüber hinaus werden insbesondere die quantitativen Forschungsprozessesse unter Einbeziehung des historischen Kontextes beleuchtet. Du beschäftigst Dich mit Ethikstandards, Merkmalen und Gütekriterien quantitativer Forschung und Du lernst, wie ausgehend von einer spezifischen Idee ein konkretes Forschungsvorhaben unter Einbindung ausgewählter Methoden zu realisieren ist. Dabei betrachtest Du auch die quantitative Datenaufbereitung und -auswertung unter Nutzung von Statistiksoftware und setzt Dich mit Grundlagen der deskriptiven Statistik und Inferenzstatistik auseinander.
Im Modul lernst Du das Aufgabengebiet der Gerontopsychiatrie kennen und wichtige gerontopsychiatrische Krankheitsbilder bzgl. ihrer Epidemiologie, Symptomatik und Diagnostik zu unterscheiden. Erkrankungen stellst Du hinsichtlich geeigneter Therapien, Interventionen und präventiver Maßnahmen aus verschiedenen Disziplinen gegenüber.
Im Modul beschäftigst Du Dich außerdem mit gerontopsychiatrischen Versorgungsstrukturen, gerontopsychiatrischen Fachgesellschaften, verschiedenen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Gerontopsychiatrie, der Notwendigkeit spezifischer Weiterbildungen sowie vorhandenen Problematiken, insbesondere in der pflegespezifischen Weiterbildungslandschaft.
Im Rahmen des Kurses Gerontopsychologie erstellst Du zu einem Fachthema eine Seminararbeit, in der Du beweist, dass Du Dich selbständig und strukturiert mit einem aktuellen und gesellschaftlich relevanten Thema auseinandersetzen kannst und das Hauptziel der Gerontopsychologie, die Optimierung von Alterungsprozessen, dabei immer im Blick behältst.
Das Modul führt Dich in die Grundlagen der Erwachsenenbildungswissenschaften ein. Dabei beschäftigst Du Dich mit Begriffen, Theorien und Forschungsbefunden der Erwachsenenpädagogik sowie den verschiedenen Subwelten und Anforderungen der Erwachsenenbildung wie beispielsweise der politischen Bildung und der betrieblichen Weiterbildung. Zentrale bildungspolitische Konzepte zum Lebenslangen Lernen und deren historischer Bezug sind wichtige Bestandteile des Moduls, die Dir dabei helfen, Implikationen für die Bildungspraxis stets kritisch zu reflektieren.
Du lernst, wie zu vermittelnde Lehrinhalte so gestaltet werden können, dass sie den Voraussetzungen der Teilnehmenden entsprechen. Du erhältst grundlegende Kenntnisse zur Veranstaltungsplanung sowie zu didaktischen Prinzipien der Teilnehmenden- und Biografie-Orientierung. Du wirst darin geschult, die Rolle der Lehrenden zu reflektieren, und bekommst Kenntnisse auf den Weg, die es Dir ermöglichen, Dein Wissen aus dem Studium in der Lehrpraxis zu berücksichtigen.
Das Modul verschafft Dir einen Überblick über die Zusammenhänge von Unternehmenszielen, Strategien, Organisationsgestaltung, Personalmanagement und Führung in der Pflege. Ziel ist es, Dir eine ganzheitliche Perspektive zu vermitteln. Dabei sind verschiedene Arten von Unternehmenszielen genauso Teil des Lernstoffs wie das Prinzip des Wettbewerbsvorteils (Competitive Advantage).
Du beschäftigst Dich außerdem ausführlich mit zentralen Theorien des strategischen Managements, Grundlagen der Strategieentwicklung, verschiedenen Formen der strategischen Analyse und der Strategiegestaltung auf Unternehmens- und Geschäftsbereichsebene. Außerdem lernst Du die Hintergründe, Begriffe, Methoden und Instrumente des Controllings und dessen Fortentwicklung in den Bereichen Kranken-, Alten- und Heilerziehungspflege kennen.
Grundlegende Erfahrungen bezüglich der lösungsorientierten Gestaltungsaufgaben und Herausforderungen im Controlling des ambulanten und stationären Gesundheitsmarktes bekommst Du durch die Bearbeitung von Fallstudien an die Hand.
Im Modul eignest Du Dir Kenntnisse zu den Prinzipien und Arbeitsschritten der evidenzbasierten Praxis an. Ziel ist es, dass Du die Relevanz einer gesicherten Qualität der Arbeit in den Gesundheitsfachberufen erkennst und auf die eigene Berufsgruppe anzuwenden verstehst. Du lernst, relevante klinische Forschung in Dein berufliches Handeln miteinzubeziehen, ohne dabei die Präferenzen und die individuelle Versorgung Deiner Patienten aus den Augen zu verlieren.
Neben einem historischen Rückblick betrachtest Du den gegenwärtigen Stand der Pflegeforschung, die evidenzbasierte Pflege und ihren Begründungszusammenhang und damit ihre Legitimation im Hinblick auf die Praxisdisziplin Pflege. Dabei gilt es, Metaanalysen, Pflegeprozesse und Klassifikationssysteme zu erfassen und nutzbar zu machen, um sie didaktisch sinnvoll aufbereitet in die pflegefachliche Bildung und Pflegepraxis zu transferieren.
Im Modul befasst Du Dich mit der differenzierten Darstellung körperlicher, psychischer, sozioökonomischer und kultureller Implikationen des Alters und des Alterns. Altersbilder, wechselseitige Erwartungshaltungen von Gesellschaft und älteren Menschen sowie heterogene und dynamische Lebensstile und -konzepte werden diskutiert. Für pflegebedürftige ältere Menschen, insbesondere für an Demenz Erkrankte, erörterst Du Konzepte selbstbestimmten Lebens und gerontologische/gerontopsychiatrische Pflegetheorien und -modelle.
Dabei setzt Du Dich kritisch mit Assessmentinstrumenten auseinander. Auch Bedürfnisse und Bedarfe sterbender älterer Menschen in verschiedenen pflegerischen Settings werden im Modul behandelt. Im Kurs Gerontosoziologie erstellst Du zu einem Fachthema eine Seminararbeit, in der Du zeigen kannst, dass Du in der Lage bist, Dich selbstständig in ein aktuelles und gesellschaftlich relevantes Thema einzuarbeiten.
Das Modul führt Dich in die Erziehungswissenschaften ein und thematisiert den Unterschied zur Pädagogik sowie den Begriff des "Gewordenseins" nach Adorno. Auf Basis einer einleitenden historischen Beschreibung setzt Du Dich intensiv mit relevanten Grundbegriffen, Konzepten sowie Strömungen der Erziehungswissenschaften auseinander und grenzt diese zu anderen Disziplinen wie der Psychologie ab.
Du beschäftigst Dich mit den differenzierten Herausforderungen der verschiedenen Lebensalter vor dem Hintergrund pädagogischen Handelns und wendest die Pädagogik als professionelles Fremdverstehen an. In Deiner Hausarbeit zeigst Du Deine erworbenen Kenntnisse zu psychologischen und kognitiven Grundlagen der Didaktik, zu ausgewählten Theorien der Didaktik sowie zu Unterrichtsmethoden und den sich wechselseitig beeinflussenden strukturellen Bedingungen schulischer Bildung.
In diesem Modul beschäftigst Du Dich mit den Abrechnungs- und Finanzierungssystemen in der Kranken-, Alten- und Heilerziehungspflege. Du lernst verschiedene Abrechnungsstandards, -systeme und -methoden sowie ihre Vor- und Nachteile kennen.
Die Abrechnungsmöglichkeiten von gesetzlich Versicherten, Zuzahlenden, privat Versicherten sowie Selbstzahlern werden ebenso thematisiert wie die grundsätzliche Bewertung von Abrechnungssystemen vor dem Hintergrund finanzieller und personeller Ressourcenverknappung.
Du befasst Dich mit den Unterschieden der Eigen- und Fremdfinanzierung, der Außen- und Innenfinanzierung sowie mit langfristiger Finanzplanung, Finanzberichterstattung und Unternehmensdaten. Außerdem erlangst Du ein tieferes Verständnis dafür, wie das komplexe Zusammenspiel von Staat, Sozialversicherung, privater Versicherungen sowie Kapitalmarkt funktioniert.
Da Du bereits eine Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d) abgeschlossen hast, werden Dir die ersten drei Semester automatisch anerkannt. Weitere Informationen findest Du unter „Zulassung“.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Gesundheit, Gesundheitsförderung, Prävention | 5 |
Klinische Grundlagen 1 | 5 |
Praxismodul 1 | 5 |
Praxismodul 2 | 5 |
Pflegeinterventionen 1 | 5 |
Klinische Grundlagen 2 | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Praxismodul 3 | 5 |
Praxismodul 4 | 5 |
Klinische Grundlagen 3 | 5 |
Praxismodul 5 | 5 |
Praxismodul 6 | 5 |
Pflegeinterventionen 2 | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Versorgung in der Akutpflege | 5 |
Versorgung in der Langzeitpflege | 5 |
Klinische Grundlagen 4 | 5 |
Praxismodul 7 | 5 |
Pflegeinterventionen 3 | 5 |
Klinische Grundlagen 5 | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Pflege als Profession | 5 |
Einführung in das Pflegemanagement | 5 |
Pflegerecht | 5 |
Qualitätsmanagement in der Pflege | 5 |
Interaktion und Kommunikation in Organisationen | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes | 5 |
Soziologie | 5 |
Psychologie | 5 |
Seminar: Pflegeprozess | 5 |
Elemente hochkomplexe Pflege | 5 |
Tätigkeitsbereiche hochkomplexer Pflege | 5 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wahlpflichtfach A | 10 |
Wahlpflichtfach B | 10 |
Bachelorarbeit | 10 |
Zulassung und Anerkennung
Der Bachelor-Fernstudiengang richtet sich ausschließlich an Personen, die bereits eine Ausbildung als -Fachkraft abgeschlossen haben.
Nachweis über eine der folgenden Hochschulzugangsberechtigungen:
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
Abgeschlossene, qualifizierte Ausbildung im entsprechenden Bereich und mind. 3-jährige hauptberufliche Tätigkeit.
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IU studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
einen Meisterbrief oder
eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt/in) oder
eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten oder Deine Studierfähigkeit anderweitig nachweisen. Genauere Infos zum Studieren ohne Abitur bekommst Du von Deiner Studienberatung.
Mit einer Anerkennung Deiner Vorleistungen kannst Du einzelne Module oder ganze Semester überspringen. So verkürzt sich Dein Fernstudium und Du reduzierst gleichzeitig Deine Studiengebühren. Folgende Vorleistungen können Dir unter anderem angerechnet werden:
Studienleistungen anderer Hochschulen
Nicht-universitäre Abschlüsse (bspw. IHK-Abschluss)
Inhalte aus Berufsausbildungen
Berufliche Erfahrungen
Mehr Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und zur Bewerbung findest Du auf der Website der Hochschule
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
18 Monate | 30 |
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
24 Monate | 25 |
36 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Mit Deinem Bachelorstudium Pflege bist Du, vor dem Hintergrund einer stark fokussierten Akademisierung in der Pflege und dem fortschreitenden demographischen Wandel, sehr gefragt. Die Branche hält viele Einsatzmöglichkeiten für Dich bereit. Ob als Change Agent im Pflegealltag, als Pflegedienstleiter, Praxisanleiter der Pflegeschüler oder als Innovationstreiber in den Pflegewissenschaften, mit dem Bachelor Pflege bewegst Du etwas in unserer Gesellschaft.
Als Change Agent-Experte bewahrst Du in Konflikten stets den kühlen Kopf. Die Kunst ist, eine konstruktive Streitkultur aller Parteien zu etablieren. Nur so können Konflikte im pflegerischen Umfeld kompetent und langfristig beigelegt werden. Zudem triffst Du strategische Entscheidungen und reagierst auf Veränderungen – für einen optimierten und zukunftssicheren Pflegealltag.
Als Pflegedienstleitung übernimmst Du wichtige organisatorische und verwaltende Aufgaben. Dabei erstellst Du Dienstpläne, fungierst als Personalplaner und behältst stets die zu erfüllenden Qualitätsstandards im Blick.
Als Praxisanleiter betreust Du die Pflegeschüler während ihres Praktikums. Du bereitest Deine Schüler dabei schrittweise auf ihre verantwortungsvollen Aufgaben als Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner vor. Du legst Lernziele fest, wirkst bei Prüfungen mit und stehst immer als Ansprechpartner zur Verfügung. Dabei verstehst Du, dass Fehler-Machen die Lernchancen erhöht. Darüber hinaus schulst Du die Pflegepraktikanten im selbstorganisierten Lernen und eigenständigen Arbeiten.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
18 Monate | 24 Monate | 36 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
2.999 € Abschlussgebühr | 2.999 € Abschlussgebühr | 2.999 € Abschlussgebühr |
9.319 € Gesamt | 10.099 € Gesamt | 10.903 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Fernstudiengang Pflege erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.