„Was mit Medien machen“: Das war für viele Studierende schon immer eine attraktive Berufsoption. Heute bietet Social Media viele Jobmöglichkeiten. Denn an Facebook, Twitter oder Instagram kommen kaum noch Unternehmen und Institutionen vorbei. Das bedeutet gute Jobaussichten für Social Media-Profis. Allerdings ist es schon länger kein ausreichendes Argument mehr, in den sozialen Netzwerken aktiv zu sein.
Die wenigsten Studenten kommen drum rum: Das Jobben während des Studiums. Außer man wird von den Eltern finanziell so intensiv unterstützt, dass man sich keine Gedanken machen muss, bezieht BAföG oder ein Stipendium und schaut bei jeder Gelegenheit auf jeden Cent. Doch das macht ja auch keinen Spaß. Dass es auch anders geht, beweisen diese unüblichen Jobs.
Öffentliche Diskussionen um das CHE-Hochschulranking gab es im letzten Jahr nicht mehr so viele. Dennoch hat sich die Beteiligung der Fachbereiche weiter verringert. Bei Anglistik und Erziehungswissenschaft haben zwei Drittel der Fachbereiche nicht teilgenommen – trotzdem hat das CHE gerankt. Geschichte dagegen ist nun aus dem Ranking ausgeschieden. Oliver Iost hat zusammengetragen, welche Fächer wie vertreten sind und warum es so viel Kritik gibt.
Die Verlängerung der Exzellenzinitiative zur Förderung von Spitzenforschung ist seit zwei Wochen beschlossene Sache. Jetzt formiert sich Widerstand gegen den Uniwettstreit um Geld und Prestige. In einer Online-Petition wenden sich 100 Wissenschaftler gegen „eine verschärfte Prestigekonkurrenz und Umverteilung von unten nach oben“.
Neoliberale Lobbyisten machen Stimmung fürs Bezahlstudium. Ihr Rezept: Erst abschließen, dann abstottern – wie in Australien. Für Tobias Kaphegyi ist das ein Manöver knausriger Eliten, um sich vor den Kosten für „mehr Bildung“ zu drücken. Gegenüber Studis Online erklärt der Politologe, was deren Wunsch ist: Günstige Akademiker.
Die Internetseite ArbeiterKind.de ist am 4. Mai 2008 online gegangen. Ihr Ziel damals: Mehr Kinder aus Familien ohne Studienerfahrung an die Hochschulen zu holen. Studis Online sprach anlässlich des Relaunches der Homepage erneut mit Katja Urbatsch. Im Gespräch mit Elina Penner schilderte sie die konkreten Aufgaben der Organisation, wie sie versucht an Schulen und Universitäten zu helfen, die Entstehungsgeschichte und Entwicklung von Arbeiterkind.de und stellt sich zum Schluss auch Kritik.
Die Auslandszuschläge beim BAföG werden halbjährlich neu bestimmt. Nun liegen die Werte für das zweite Halbjahr 2016 vor. Genau genommen gleich zwei Werte, denn mit der BAföG-Erhöhung zum WiSe 2016/17 steigen auch die Auslandszuschläge (so es für das jeweilige Land einen Zuschlag gibt; es gibt auch eine Menge Länder ohne).
Die Exzellenzinitiative zur Förderung von Spitzenforschung geht weiter – und zwar für immer. So sieht es die jüngste Vereinbarung zwischen Bund und Ländern vor. Für den Soziologen Michael Hartmann wird sich die Hierarchisierung der deutschen Hochschullandschaft damit weiter verschärfen. Gegenüber Studis Online nennt er die Gründe dafür.
Das CHE hat es mit einigen Partnerinstitutionen aus den Niederlanden und Belgien geschafft, die EU-Kommission für die Finanzierung eines weltweiten Rankings zu gewinnen. Anfang April wurde nun die dritte Ausgabe (ein vorheriger „Testlauf“ nicht mitgezählt) vorgestellt. Herausragend in einem Punkt sind interessanterweise einige Fachhochschulen aus Deutschland.
Teuer und langwierig. Das sind Akkreditierungen von Studiengängen schon lange. Nun hat das Bundesverfassungsgericht geurteilt, dass dem ganzen System sogar die rechtlichen Grundlagen fehlen. Warum dies gar ein Zeichen für einen Leitbildwechsel in der Hochschulpolitik bedeutet, erklärt Wolfgang Lieb in seinem Hintergrundartikel.