Bio + Mathe = Biomathematik? So einfach geht diese Gleichung nicht auf. Biomathematik muss viel mehr als ein Dolmetscher zwischen den beiden Disziplinen verstanden werden. Wie du BiomathematikerIn wirst und welche Berufsfelder damit offen stehen, verrät unser Studienführer.
Den einen perfekten Arbeitsplatz für alle gibt es nicht 👨🏻💻🛋🪑. So individuell wie Menschen sind, so individuell sind die Bedürfnisse und daher auch der Arbeitsplatz. Es gibt jedoch einige Hinweise, wie du herausfinden kannst, welche (Lern-)Bedürfnisse du hast und wo diese am besten erfüllt werden. Es lohnt sich, für dich den besten Platz zu finden!
Es ist kein Geheimnis: Wirtschaftliche 💰 und soziale 👩🏻🦰🧔🏻 Prozesse sind voneinander abhängig 🔄. Wenn die Mitarbeiter zufrieden sind, arbeiten sie besser und der ganze Betrieb profitiert. Mitarbeiter finden, für Zufriedenheit sorgen und Mittler zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber sein: Das ist die Aufgabe von Personalmanagern.
Nicht erst seit den Rücktritten der Bundesminister Gutenberg und Schavan sollte allen Studierenden klar sein, dass korrekte Zitate und ein vollständiges Literaturverzeichnis für eine wissenschaftliche Arbeit essenziell sind 📚☝️ – egal ob Hausarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit. Was hierbei zu beachten ist, fassen wir in Kürze zusammen.
Religionswissenschaft ist ein recht unbekanntes Fach – ein Orchideenfach. Denn mit Theologie hat es kaum zu tun. Doch ein Blick auf die Religionswissenschaft lohnt sich. In der Religionswissenschaft werden nicht nur Weltreligionen, sondern auch kleinere religiöse Gemeinschaften untersucht, die einem nicht tagtäglich über den Weg laufen.
Mal ehrlich: Hättest du vor der großen Reform aus dem Stand eine druckreife Regel formulieren können, wann und warum es nun spazierengehen oder spazieren gehen heißt, sitzenbleiben oder sitzen bleiben oder – besonders beliebt und deshalb sogar titeltauglich – kennenlernen oder kennen lernen?
Zwölftes Allzeithoch in Serie: Niemals haben mehr Menschen die deutschen Hochschulen bevölkert. Dass es nicht längst drei Millionen sind, dafür sorgen schlechte Studienbedingungen und hohe Abbrecherquoten. Auch der neue Hochschulpakt wird daran nichts ändern. Die Rektoren verlangen Besserung, die Studentenwerke 3,4 Milliarden Euro.
Zur Finanzierung der Studiengebühren an der Uni Witten/Herdecke wurde 1995 das Modell des „Umgekehrten Generationenvertrages“ entwickelt. Daran angelehnt wurde 2016 von Ehemaligen der Uni Witten mit Unterstützung der GLS Bank und GLS Treuhand die Chancen eG gegründet. Sie bietet dieses Finanzierungsmodell inzwischen an über einem Dutzend privater Hochschulen an.
Was wünschen sich die meisten Studierenden, wenn sie lernen? Neben Freizeit sind es: Motivation, Sicherheit und Orientierung. Die richtigen Rituale und Gewohnheiten beim Lernen erfüllen genau diese drei Wünsche. Besonders das Anfangen und das Abschalten nach dem Lernen wird durch bestimmte Rituale erleichtert. Sabine Grotehusmann gibt wertvolle Tipps und erläutert, wie das funktionieren kann.
Geschichte ist langweilig, von gestern und für heute uninteressant? Das stimmt nicht! Die Auswahl der Themen und Forschungsgebiete ist groß und bietet eine Abwechslung zum schulischen Lehrplan. Durch die methodischen Ansätze ist man auch in der Lage, heutige gesellschaftliche Vorgänge kritisch zu analysieren und zu hinterfragen und kann nicht nur in verstaubten Archiven oder Museen arbeiten.