Business Intelligence
ortsunabhängig
jederzeit
6 Semester
180 ECTS
Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Starte jetzt Dein Fernstudium Agrarmanagement

Du zählst zu den analytischen Typen, die auf Daten und IT stehen? Dann kombiniere beides mit einem Studium, nach dem Du für anspruchsvolle Positionen im Bereich der Aufbereitung, Speicherung und Visualisierung von Unternehmensdaten prädestiniert bist. Während Deines Bachelors in Business Intelligence lernst Du, wie Du datenbasierte Lösungen entwickelst und Dich erfolgreich auf dem Terrain des Data Warehousing bewegst. Dabei schulst Du Deinen Blick auf die gesamte BI-Prozesskette, mit deren Phasen Du Dich sicher vertraut machst. So bist Du in der Lage, auch große Datenmengen zu verstehen und mit technischen Tools gezielt auszuwerten.
Inhalte
Der Bachelor Business Intelligence zielt darauf ab, dass Du Dein theoretisch erworbenes Wissen durch seine praktische Anwendung kontinuierlich festigst. Daher schließt Du jedes Semester mit einem Praxisprojekt ab. Zu Beginn machst Du Dich mit Grundlagen zu Mathematik, Programmierung und digitalen Skills vertraut. Darauf aufbauend erwirbst Du Methodenkompetenzen und absolvierst Module, die den Phasen des BI-Prozesses entsprechen. Dazu zählen Big-Data-Technologien, Datenmanagement und ETL sowie Datenvisualisierung. Anschließend beschäftigst Du Dich mit prozessübergreifenden Themen, wie z.B. die praktische Konzeption, Entwicklung und Implementation einer Business-Intelligence-Strategie.
MODUL | ECTS |
---|---|
Digital Skills | 10 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 10 |
Datenmodellierung und Datenbanksysteme | 10 |
Mathematik Grundlagen I | 10 |
Agiles Projektmanagement | 10 |
Projekt: Data-Mart-Erstellung in SQL | 10 |
MODUL | ECTS |
---|---|
BWL | 10 |
Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java | 10 |
Requirements Engineering | 10 |
Mathematik Grundlagen II | 10 |
Kollaboratives Arbeiten | 10 |
Projekt Software Engineering | 10 |
MODUL | ECTS |
---|---|
Business Intelligence | 10 |
Datenmanagement und ETL | 10 |
Grundlagen der IT- und ERP-Systeme | 10 |
Kosten- und Leistungsrechnung | 10 |
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen | 10 |
Projekt Business Intelligence | 10 |
MODUL | ECTS |
---|---|
Einführung in Data Science | 10 |
Einführung in das Prozessmanagement | 10 |
Controlling | 10 |
Big Data Technologien | 10 |
Seminar: Datenschutz im Unternehmen | 10 |
Projekt: Datenvisualisierung | 10 |
MODUL | ECTS |
---|---|
Wahlbereich A | 10 |
Wahlbereich B | 10 |
Advanced Data Analysis | 5 |
Projekt: Konzeption, Entwicklung und Implementation einer Business Intelligence Strategie | 5 |
MODUL | ECTS |
---|---|
Wahlbereich C | 10 |
Data Analytics und Big Data | 5 |
Projekt: Data Analysis | 5 |
Bachelorarbeit | 10 |
Wahlpflichtmodul A:
Im 5. Semester wählst Du ein Wahlpflichtmodul A. Dafür stehen Dir folgende Module zur Wahl:
MODUL | ECTS |
---|---|
Vertrieb und Controlling | 10 |
IT-Service Management | 10 |
Leadership und Organisationsentwicklung | 10 |
Business Consulting | 10 |
E-Commerce | 10 |
Interkulturelles Management und Changemanagement | 10 |
Supply Chain Management | 10 |
Salesforce Platform Management | 10 |
Im 5. Semester wählst Du ein Wahlpflichtmodul B. Dafür stehen Dir folgende Module zur Wahl:
MODUL | ECTS |
---|---|
Machine Learning | 10 |
User Interface Design | 10 |
Data Engineer | 10 |
Agile Software Engineering | 10 |
Smart Services | 10 |
Mobile Software Engineering | 10 |
Software Engineering with Python | 10 |
Social-Media-Marketing und Analytics | 10 |
IT-Sicherheit | 10 |
Salesforce Platform Development | 10 |
Im 6. Semester wählst Du ein Wahlpflichtmodul C. Dafür stehen Dir folgende Module zur Wahl:
MODUL | ECTS |
---|---|
Machine Learning | 10 |
User Interface Design | 10 |
Data Engineer | 10 |
Agile Software Engineering | 10 |
Smart Services | 10 |
Mobile Software Engineering | 10 |
Software Engineering with Python | 10 |
Social-Media-Marketing und Analytics | 10 |
IT-Sicherheit | 10 |
Salesforce Platform Development | 10 |
Vertrieb und Controlling | 10 |
IT-Service Management | 10 |
Leadership und Organisationsentwicklung | 10 |
Business Consulting | 10 |
E-Commerce | 10 |
Interkulturelles Management und Changemanagement | 10 |
Supply Chain Management | 10 |
Salesforce Platform Management | 10 |
Studium Generale | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Deine berufliche Zukunft als Profi in Business Intelligence
Als Profi in Business Intelligence erwarten Dich branchenübergreifend exzellente Karriereperspektiven. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...
Als (Junior) Business Intelligence Analyst bist Du für die Aufbereitung, Bereinigung und Modellierung von Daten zuständig, um daraus geschäftsrelevante Erkenntnisse zu gewinnen. Dabei definierst Du Anforderungen und entwickelst Konzepte für komplexe Datenanalysen. Darüber hinaus bewertest Du Geschäftsprozesse und kommunizierst die Ergebnisse unter Anwendung zentraler KPIs an Deine Stakeholder.
In dieser Position analysierst Du Geschäftsprozesse, um daraus technologisch erforderliche BI-Komponenten abzuleiten. Du entwickelst Datenbankmodelle und Data-Warehouse-Architekturen. Außerdem kümmerst Du Dich um die Erstellung von Reports und stellst Analysen sowie Dashboards für Deine interne Kundschaft und Stakeholder bereit.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
369 €* monatl. | 319 €* monatl. | 219 €* monatl. |
13.284 € Gesamt | 15.312 € Gesamt | 15.768 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Business Intelligence erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.