Bauingenieurwesen
7 Semester
Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 15.05.-30.09.
248 Euro Semesterbeitrag
Master of Engineering (M.Eng.)
3 Semester
Sommersemester
Bewerbungszeitraum: 01.02.-15.03.
248 Euro Semesterbeitrag
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Direkt zu den Details:
» Klassischer Bachelor-Studiengang
» Dualer Bachelor-Studiengang nach dem „Erfurter Modell“
» Master-Studiengang
Bachelor-Studiengang
Studierende im Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen der Fachhochschule Erfurt sind verantwortungsvolle Studierende und weitsichtige Planer, die Spaß an den MINT-Fächern haben und die nachhaltig denken. Sie nutzen ihr Geschick, ihr Organisationstalent und ihr mathematisches Verständnis, um Bleibendes zu schaffen. Durch praxisorientierte Lehre erfolgt eine auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruhende breit angelegte Ausbildung in den wesentlichen Gebieten des Bauwesens , die zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit im Bauwesen befähigt.
Der erfolgreiche Abschluss des 7-semestrigen Bachelorstudiums ist eine der Voraussetzungen für die Erlangung der Bauvorlageberechtigung der Ingenieurkammer Thüringen.
Studieninhalte
Der Fachbereich Bauingenieurwesen verfügt über gut ausgestattete Baustoff-, Straßenbau-, Grundbau- und Wasserbaulabore sowie eine Laborhalle mit bauphysikalischer und bautechnologischer Ausrüstung. Ein erheblicher Teil der Ausbildung findet in diesen Laboren statt.
Das Studienziel besteht darin, durch praxisorientierte Lehre eine auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruhende breit angelegte Ausbildung in den wesentlichen Gebieten des Bauwesens zu vermitteln, die zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit im Bauwesen befähigt.
Entsprechend der Anforderungen an heutige und zukünftige Bauingenieure sind im Rahmen des Studiums folgende Kompetenzen zu erwerben:
gründliche Kenntnisse in den mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagenlehrgebieten,
gründliche Kenntnisse und Fähigkeiten in den Fächern des Bauingenieurwesens, insbesondere des konstruktiven Ingenieurbaus, des Verkehrs- und Wasserwesens sowie des Baubetriebs,
ingenieurmäßiges Denken,
Kenntnisse auf dem Gebiet der Datenverarbeitung und der neuen Medien,
juristische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse,
Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz,
Fähigkeit, Auswirkungen der Bautechnik auf die Umwelt zu erkennen und nachteilige Folgen soweit wie möglich zu vermeiden.
Studienaufbau
Die Regelstudienzeit hierfür beträgt 7 Semester und wird in zwei Studienabschnitte unterteilt. Die ersten beiden Semester beinhalten neben Pflichtmodulen auch Wahlmodule mit denen die Studierenden bereits früh eigene Präferenzen in das Studium mit einbringen können.
Der zweite Studienabschnitt geht vom 3. bis zum 7. Semester und baut auf den bereits gelehrten Inhalten auf. Im 6. Semester erfolgt die fachspezifische Ausbildung, durch eine Vertiefung in den Fächergruppen:
Baubetrieb und Projektmanagement (BBP/BIM) oder
Konstruktiver Ingenieurbau und Sanierung (KIS) oder
Verkehr, Wasser, Umwelt (VWU)
Das Studium umfasst Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodule, Belege, Projekte, Praktika und die Bachelorarbeit mit Kolloquium.
Ausbildungsschwerpunkt im 7. Semester ist das 12-wöchige Ingenieurpraktikum. Hier gewinnen die Studierenden Einblicke in die Tätigkeitsfelder des Bauingenieurs und erwerben fachspezifische praktische Fähigkeiten. Anschließend stehen 8 Wochen für die Bachelorarbeit zur Verfügung, mit der das Studium abschließt.
Karriere/Berufsfelder
Das Studium befähigt zu Tätigkeiten in folgenden Berufsfeldern:
Baubetrieb
Planung, Leitung und Überwachung der Bauausführung unter besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit.
Baumanagement
Beratung von Bauherren und Planern in technisch-wirtschaftlicher Hinsicht.
Instandhaltung und Instandsetzung
Erarbeitung von Diagnosen zur Vorbereitung von Instandhaltungs-, Instandsetzungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen einschließlich der gestalterischen, planerischen und konstruktiven Lösungen und Umsetzungen unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes.
Konstruktiver Ingenieurbau
Entwurf, Gestaltung, Bemessung und konstruktive Durchbildung der tragenden Struktur von einfachen Bauwerken.
Straßenwesen
Entwurf und Bemessung von Straßen und deren Betrieb unter Berücksichtigung der Umweltverträglichkeit.
Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft
Planung, Gestaltung und Bemessung von Anlagen des Wasserbaues und der Siedlungswasserwirtschaft unter besonderer Beachtung des Umweltschutzes.
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studium berechtigen:
die allgemeine Hochschulreife
die fachgebundene Hochschulreife
die Fachhochschulreife
Neben der Hochschulzulassungsberechtigung muss ein Vorpraktikum von mindestens 6 Wochen nachgewiesen werden. Der Nachweis muss spätestens bis zum Beginn des 3. Semesters erfolgen. Einschlägige Berufsausbildungen und berufspraktische Tätigkeiten können als Praktikum anerkannt werden. Vor Studienbeginn werden Brückenkurse in Mathematik und CAD angeboten, die den Studierenden den Übergang in das Studium erleichtern sollen.
Ein Studium ohne Hochschulzugangsberechtigung ist möglich für besonders qualifizierte Berufstätige nach Eingangsprüfung oder als Probestudium.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bewerbung (Bachelor)
Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: 15.05.-30.09. des laufenden Jahres.
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet. Der Bewerbungsantrag gilt als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist (Posteingang) beim Studierendensekretariat der Fachhochschule Erfurt eingegangen ist.
Kontakt
Für nähere Auskünfte zum Studiengang wenden Sie sich bitte an die allgemeine Studienberatung.
Zentrale Studienberatung
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen erhalten Sie auf der Webseite der Fachhochschule.
Bauingenieurwesen dual studieren
Studierende im Studiengang Bauingenieurwesen DUAL der Fachhochschule Erfurt sind verantwortungsvolle Studierende und weitsichtige Planer, die Spaß an den MINT-Fächern haben und die nachhaltig denken. Sie nutzen ihr Geschick, ihr Organisationstalent und ihr mathematisches Verständnis, um Bleibendes zu schaffen. Durch praxisorientierte Lehre erfolgt eine auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruhende breit angelegte Ausbildung in den wesentlichen Gebieten des Bauwesens , die zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit im Bauwesen befähigt.
Der erfolgreiche Abschluss des 7-semestrigen Bachelorstudiums ist eine der Voraussetzungen für die Erlangung der Bauvorlageberechtigung der Ingenieurkammer Thüringen.
Bei dem dualen Studium findet die Ausbildung nicht nur an der Hochschule, sondern auch in einem Ausbildungsbetrieb statt. Zahlreiche Praktika in den Semesterferien sind wichtiger Bestandteil der Ausbildung im Bauwesen. Grundsätzlich beinhaltet der duale Bachelorstudiengang alle Fächer des Bauingenieurwesens. Damit wird die spätere berufliche Tätigkeit in allen Einsatzbereichen möglich.
Das Besondere sind die insgesamt sieben Praktika innerhalb des siebensemestrigen Bachelorstudiengangs.
Berufsperspektiven
Absolvent/-innen des Studienganges Bauingenieurwesen sind insbesondere tätig
in der Bauindustrie und im Baugewerbe,
in der freien Ingenieurpraxis,
in den Bauabteilungen von Industrie- und Wirtschaftsunternehmen,
in den technischen Verwaltungen des öffentlichen Dienstes.
Bewerbung
Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich. Bewerbungszeitraum: 15.05.-30.09. des laufenden Jahres. An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet. Der Bewerbungsantrag gilt als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist (Posteingang) beim Studierendensekretariat der Fachhochschule Erfurt eingegangen ist.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt
Kontakt
Für nähere Auskünfte zum Studiengang wenden Sie sich bitte an das Dekanat der Fachrichtung Bauingenieurwesen:
Dekanat der Fachrichtung Bauingenieurwesen
Weitere Informationen zum dualen Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen erhalten Sie auf der Webseite der Fachhochschule.
Fachhochschule Erfurt – Wo Studieren praktisch ist!
Die Fachhochschule Erfurt verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisorientierten Anwendungen. Das breite Fächerspektrum erstreckt sich über die Bereiche Mensch, Natur, Raum und Technik und bietet ein abwechslungsreiches und effektives Studium mit hohem Praxisbezug.
„Im grünen Herzen“ Deutschlands gelegen, verspricht Erfurt als Hochschulstadt und größte Stadt Thüringens ein vielfältiges kulturelles Leben für Jung und Alt.
Master-Studiengang
Der anwendungsorientierte Master-Studiengang baut konsekutiv auf dem 7-semestrigen Bachelorstudiengang des Bauingenieurwesens auf und führt zu einem zweiten berufs-qualifizierenden Abschluss, der auch zur Promotion befähigt und den Zugang zum höheren öffentlichen Dienst ermöglicht.
Die Absolventen und Absolventinnen des Masterstudien-ganges Bauingenieurwesen verfügen nach erfolgreichem Ab-schluss des Studiums über umfassende berufliche Kenntnisse und über spezialisierte fachliche und konzeptionelle Fertigkeiten zur Lösung komplexer Fragestellungen im Bauwesen. Sie sind in der Lage auch bei unvollständigen Informationen Alternativen abzuwägen, neue Ideen oder Verfahren zu entwickeln, diese anzuwenden und zu bewerten. Sie können Gruppen oder Organisationen im Rahmen komplexer Aufgabenstellungen verantwortlich leiten und ihre Arbeitsergebnisse selbstbewusst und kompetent vertreten. Sie sind in der Lage die fachliche Entwicklung Dritter gezielt zu fördern und können bereichsspezifische und -übergreifende Diskussionen führen. Hier kann zwischen zwei Studienrichtungen gewählt werden:
Studieninhalte
Die Studienrichtungen sind modular aufgebaut, wobei ein Modul sich i. d. R. über ein Semester erstreckt. Jedem Modul ist eine Anzahl von Leistungspunkten (credits) als Maß für den durchschnittlichen Studieraufwand der Studierenden zugeordnet. In der Regel umfasst dieser 30 Leistungspunkte je Semester (ECTS).
In der Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und Fertigkeiten unter umweltgestaltenden Aspekten im Entwerfen, Gestalten, Bemessen und in der Durchbildung von Bauteilen und Bauwerken des Stahlbeton-, Spannbeton-, Mauerwerks- und Stahlbaus. Sie erwerben spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten zur Diagnostik, Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung von Baudenkmalen, Gebäuden und baulichen Anlagen.
In der Studienrichtung Tiefbau, Management und urbane Infrastruktur vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Entwerfen, Gestalten, Bemessen, Bauen und Betrieb von Verkehrswegen, Ver- und Entsorgungsleitungen, städtischen Wasserwegen und Spezialtiefbauten. Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten, um innerhalb des sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmens zukunftsorientiert und verantwortlich entsprechende Projekte bearbeiten und managen zu können.
Im 3. Fachsemester wird die Master Thesis angefertigt, meist in einem Bauunternehmen oder Ingenieurbüro. Für die Erarbeitung stehen 14 Wochen zur Verfügung.
Studienaufbau
Über zwei Fachsemester (1. und 2.) sowie in der vorlesungsfreien Zeit erfolgt das studienbegleitende Modul "Projekt". Ein Kolloquium zu Beginn des 3. Fachsemesters schließt das Modul ab. Zusätzlich zu den jeweils vier vertiefenden Modulen während der ersten beiden Semester sind die Module Grundbau (1. Semester), Baubetriebswirtschaft (2. Semester) und Kommunikationstechnik (3. Semester) Pflicht.
Die Studierenden haben ebenfalls die Möglichkeit im ersten und zweiten Semester in Wahlpflichtmodulen eigene Interessen zu vertiefen.
Im 3. Semester erarbeiten die Studierenden ihre Masterarbeit, meist in einem Bauunternehmen oder in einem Ingenieurbüro.
Karriere/Berufsfelder
Die Bauingenieurausbildung zum Master of Engineering eröffnet ein breites Tätigkeitsfeld für die verschiedensten Arbeitgeber im öffentlichen Dienst und der Bauindustrie.
Das Studium soll zu Tätigkeiten in folgenden Berufsfeldern befähigen:
Studienrichtung „Konstruktiver Ingenieurbau“:
Entwurf, Berechnung und Konstruktion von Bauwerken des allgemeinen Hochbaus und des Ingenieurbaus,
Komplexe Bauingenieurtätigkeit bei der Sanierung und Ertüchtigung bestehender Bauten, insbesondere historischer Bauwerke,
Anwendung vertiefter Kenntnisse ingenieurtheoretischer Grundlagen in Forschung und Entwicklung
Studienrichtung „Tiefbau, Management und urbane Infrastruktur“:
Planung, Entwurf, Berechnung und Management von Bauprojekten des Ingenieurtiefbaus und von Projekten der urbanen Infrastruktur,
Komplexe Bauingenieurtätigkeit in Leitungsfunktionen der Planung, Berechnung, Ausführung und Steuerung von Projekten des Ingenieurtiefbaus und der urbanen Infrastruktur,
Anwendung vertiefter Kenntnisse ingenieurtheoretischer Grundlagen, komplexer Abläufe und Prozesse in Forschung und Entwicklung.
Zulassungsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzung zum Studium ist ein erster Hochschulabschluss oder Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in der Studienrichtung Bauingenieurwesen mit einem Umfang von mindestens 210 Leistungspunkten.
Die besonderen Zugangsvoraussetzungen erfüllt, wer das erste Hochschulstudium oder das Studium an einer Berufsakademie mit überdurch-schnittlich guten Prüfungsergebnissen (mindestens „gut“) abgeschlossen hat.
Die besonderen Zugangsvoraussetzungen erfüllt auch, wer die Vertiefungsprüfung im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der FH-Erfurt mit mindestens der Note „gut“ und die Bachelorprüfung mit mindestens der Note „befriedigend“ besteht. Die mögliche Studienrichtung ist dadurch vorgegeben.
Bewerbung (Master)
Der Studienbeginn ist nur zum Sommersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: 01.02. – 15.03. des laufenden Jahres.
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet. Nach dem Ausfüllen und Abschicken des Online-Formulars erhalten Sie Ihre Bewerbernummer und den ausgefüllten Antrag zum Ausdrucken inklusive der Auflistung der Unterlagen, die Sie anschließend der FH Erfurt per Post zusenden müssen. Der Bewerbungsantrag gilt als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist (Posteingang) beim Studierendensekretariat der FH Erfurt eingegangen ist. Weitere Informationen finden Sie hier.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt
Kontakt
Für nähere Auskünfte zum Studiengang wenden Sie sich bitte an das Dekanat der Fachrichtung Bauingenieurwesen:
Dekanat der Fachrichtung Bauingenieurwesen
Weitere Informationen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen erhalten Sie auf der Webseite der Fachhochschule.