Wie viel bleibt vom Bruttogehalt netto übrig? Auch mit einer günstigen Krankenversicherung kannst du vielleicht noch ein paar Euro mehr für sich rausholen – siehe die Tipps unterhalb des Rechners!
Vom Bruttolohn als AngestellteR gibt es so manche Abzüge für Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung. Auch die Steuerklasse (als Single bist du normalerweise in Klasse 1, sonst in 3, 4 oder 5) und andere Details haben eine Auswirkung. Der Lohnrechner kann hier eine erste Abschätzung liefern. Einfach ausprobieren!
Für Studierende ist dieser Lohnrechnen leider nicht gut nutzbar – durch den Werkstudentenstatus müssen keine Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung abhängig vom Einkommen gezahlt werden. Der folgende Lohnrechner nimmt dies aber zwangsweise an, was aber nur für ArbeitnehmerInnen gilt, die keine „ordentliche Studierende“ (mehr) sind.
Falls der nachfolgende Rechner unschön aussieht: Mit mehr als 400 Pixel Breite sieht es besser aus – Smartphone einfach ins Querformat drehen!
Gesetzlich versichert? Krankenkassen- oder Tarifwechsel lohnend?
Als StudentIn war der Beitragsunterschied bei den verschiedenen gesetzlichen Krankenkassen relativ gering. Als ArbeitnehmerIn kann das schon mehr ausmachen. Der Start ins Berufsleben ist also ein guter Zeitpunkt, nochmals darüber nachzudenken, ob eine andere gesetzliche Krankenversicherung vielleicht günstiger ist (geringerer Zusatzbeitrag). Die meisten Leistungen sind zwar gesetzlich geregelt – es gibt dennoch Bereiche, in denen die Krankenversicherungen bei ihrem Leistungsangebot variieren dürfen und das auch tun. Und es werden Wahl- und Zusatztarife angeboten.
Als ArbeitnehmerIn kannst du nur in die private Krankenversicherung wechseln, wenn du einen entsprechend hohen Bruttoverdienst hat. 2020 muss das Monatseinkommen mind. 5.212,50 € brutto betragen.
Hinweis zu den hier beworbenen Studienangeboten Studis Online bietet den Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen.