Kultur- und Medienpädagogik
100% online
jederzeit
6 Semester
Verschiedene Zeitmodelle möglich
180 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Bist Du bereit, eine bedeutende Bildungsaufgabe in unserer Gesellschaft zu übernehmen? Dann starte jetzt Dein Kultur- und Medienpädagogik Fernstudium und ermögliche so allen Menschen Teilhabe am kulturellen Leben.
Starte jetzt Dein Kultur- und Medienpädagogik Fernstudium
Die Medien sind das Sprachrohr unserer Kultur, essenzielle Ressource also für kulturelle Teilhabe aller. Die Schnelllebigkeit unserer Zeit, die gerade in den Medien ihr Gesicht zeigt, fordert von uns eines: Ein kontinuierliches Auseinandersetzen mit ihren Grenzen und Potenzialen. Hier kommt die Kultur- und Medienpädagogik ins Spiel. Sie begleitet und unterstützt Kinder und Jugendliche, Erwachsene, Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen beim Reflektieren, Verstehen sowie Hinterfragen medialer und kultureller Inhalte. Dabei widmet sie sich auch der integrativen und interkulturellen Kultur- und Medienarbeit – eine große Verantwortung in einer bunten Gesellschaft.
Bist Du neugierig, kreativ und gestaltest gerne? Hast Du den Mut, Dinge auch mal über Grenzen hinweg zu hinterfragen? Dann bist Du im Fernstudium Kultur- und Medienpädagogik absolut richtig. Du beschäftigst Dich bereits im Studium mit Deinem eigenen praktischen Projekt der kultur- und medienpädagogischen Arbeit mit besonderem Fokus auf die Bedarfe unterschiedlicher Menschen. So wirst Du perfekt auf Deine verantwortungsvolle Bildungsaufgabe vorbereitet.
Inhalte
Das Studium widmet sich neben theoretischen Grundlagen der Pädagogik, der Kultur- und Medientheorie sowie der Medienwirkungsforschung und aktuellen Diskursen im Feld der kulturellen Bildung vor allem Deiner gezielten Vorbereitung auf konkrete Handlungs- und Berufsfelder in der Kultur- und Medienpädagogik. Unser Studium fokussiert dabei Deine Ausbildung im Bereich zielgruppenspezifischer und handlungsorientierter Arbeit. Nicht nur die Bildung von Kindern und Jugendlichen ist dabei relevant, ebenso wird auf die Besonderheiten in der Arbeit mit älteren Menschen und Menschen mit Beeinträchtigung eingegangen.
Außerdem lernst Du alle Besonderheiten interkultureller Kultur- und Medienpädagogik kennen. Bereits ab dem zweiten Semester steht die Arbeit an Deinem eigenen zielgruppenspezifischen Projekt im Vordergrund, das Du über das gesamte Studium hinweg unter verschiedenen Fragestellungen angehst. Deshalb bist Du nach dem Studium in der Lage, gleich praktisch und projektorientiert zu arbeiten. Kleiner Tipp: Dein Projekt kannst Du später bei Deinen Bewerbungen nutzen. Außerdem bietet Dir das breit gefächerte Spezialisierungsangebot in der praktischen Produktion von Medienangeboten und im Bereich Kulturmanagement die Möglichkeit, Dein Wissen ganz individuell zu vertiefen.
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d. h., Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte "Module" eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es teilweise einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für zwei fachwissenschaftliche Spezialisierung ("Pflichtspezialisierungen") aus dem Bereich Zielgruppenspezifische Projektarbeit und eine Funktions- und Branchenspezialisierung ("Wahlspezialisierung").
Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind:
Digitale Bildung
Handlungsfeld Audioproduktion
Handlungsfeld Digitale Medienproduktion
Interaktionsdesign
Medienprozesse
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen B.A. Kultur- und Medienpädagogik
Wähle aus den folgenden fachwissenschaftlichen Spezialisierungen im Fernstudium Kultur- und Medienpädagogik:
Frühkindliche Kultur- und Medienpädagogik
Kultur- und Medienpädagogik mit Senioren
Kultur- und Medienpädagogik mit Erwachsenen
Kultur- und Medienpädagogik im Kontext von Integration und Migration
Kultur- und Medienpädagogik im Kontext Schule
Inklusive Kultur- und Medienpädagogik
Informationen zu Funktions- und Branchenspezialisierungen im Fern-Studiengang Kultur- und Medienpädagogik erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Einführung in die Kultur- und Medienwissenschaften | 5 |
Begriffe, Akteure und Handlungsfelder der Kultur- und Medienpädagogik | 5 |
Pädagogik | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Qualitative Forschungsmethoden | 5 |
Projekt: Kuratieren | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Grundlagen audio-visuelle Medien | 5 |
Geschichte der Kultur- und Medienpädagogik | 5 |
Medienwirkungsforschung | 5 |
Projektmanagement | 5 |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
Projekt: Konzeption und Planung in der Kultur- und Medienpädagogik | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Grundlagen audio-visuelle Medien | 5 |
Geschichte der Kultur- und Medienpädagogik | 5 |
Medienwirkungsforschung | 5 |
Projektmanagement | 5 |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
Projekt: Konzeption und Planung in der Kultur- und Medienpädagogik | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Didaktisches Design | 5 |
Storytelling | 5 |
Medienpsychologie | 5 |
Bild- und Videobearbeitung | 5 |
Gestaltung interaktiver Medien | 5 |
Projekt: Entwicklung und Produktion in der Kultur- und Medienpädagogik | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Seminar: Aktuelle gesellschaftliche Diskurse in der Kultur- und Medienbildung | 5 |
Medienrecht | 5 |
Veranstaltungsplanung und -durchführung von Lehr-Lern-Prozessen | 5 |
Projekt: Durchführung und Evaluation in der Kultur- und Medienpädagogik | 5 |
Wahlpflichtfach A | 10 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wahlpflichtfach B | 10 |
Wahlpflichtfach C | 10 |
Bachelorarbeit | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Deine Karriereaussichten in der Kultur- und Medienpädagogik
Im Studium beschäftigst Du Dich mit gesellschaftlichen Herausforderungen der Digitalisierung und Medialisierung unserer Lebenswelt. Dabei lernst Du, Fragestellungen der kulturellen Bildung kritisch zu reflektieren. Deine Kompetenzen setzt Du direkt nach dem Studium in konkreten Handlungsfeldern wie in der kultur- und medienpädagogischen Arbeit in Kindergärten, Schulen und Seniorenheimen, der Entwicklung von pädagogischen Programmen und Projekten in Kulturinstitutionen, Positionen im Kulturmanagement oder als Produzent von medienpädagogischen Materialien sowie in freiberuflicher Tätigkeit ein.
Der Arbeitsmarkt für Kultur- und Medienpädagogen wird immer bedeutender, da in unserer digitalisierten Welt Kultur und Medien stärker denn je aufeinander bezogen sind. Medien und Medienkultur wandeln sich rasant. Menschen sind daher gefordert, sich immer wieder aufs Neue mit ihnen zu beschäftigen. Und Du als gut ausgebildeter Kultur- und Medienpädagoge wirst sie dabei unterstützen.
Als Kultur- und Medienpädagoge in Schulen, Kitas oder für die Arbeit mit Senioren planst Du verschiedenste Projekte, die immer auf die Bedarfe Deiner Zielgruppe zugeschnitten sind. Dabei ermunterst Du Menschen zu einem kritischen und reflektierten Umgang mit Medien und Medienkultur. Auch klärst Du über Digitalität auf und vermittelst Zugänge zu digitalem Wissen.
Als Pädagogischer Mitarbeiter kannst Du in den verschiedensten Bildungsbereichen von Kulturinstitutionen, wie beispielsweise in der Konzertpädagogik, Museumspädagogik oder Medienpädagogik, tätig sein. Dabei planst Du zielgruppenspezifische Vermittlungsprogramme, Projekte und Veranstaltungen und führst diese auch durch. Selbstverständlich orientierst Du Dich immer an der spezifischen und thematischen Ausrichtung des jeweiligen Feldes.
E-Learning gehört zu einem der vielversprechendsten Zukunftsfelder im Bildungsbereich. Gerade für die Kultur- und Medienpädagogik bieten digitale Bildungsangebote viele, teilweise noch ungenutzte, Chancen. Als Medienpädagoge für die Erstellung von E-Learning-Materialien verantwortest Du Die Konzeption und Planung der Materialien sowie den didaktischen Aufbau. Dabei liegt auch die technische Umsetzung der E-Learning-Angebote in Deiner Hand.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Studiengang Kultur- und Medienpädagogik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.