Interkulturelle Germanistik
Wintersemester
4 Semester
120 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Was zeichnet den Masterstudiengang Interkulturelle Germanistik aus?
Interkulturelle Germanistik ist die Wissenschaft von der deutschen Sprache, Literatur und Kultur in interkultureller und komparatistischer Perspektive. Das Ziel des Studiengangs ist es, im Zeitalter von Globalisierung und Migration Absolventinnen und Absolventen zu befähigen, durch Forschung, Beratung sowie Sprach- und Kulturvermittlung aktiv an der Gestaltung einer Gesellschaft teilzunehmen, die binnenkulturell sowie in ihrem Verhältnis zu anderen Gesellschaften in einem steten Wandel begriffen ist.
Der Studiengang verknüpft Interkulturelle Literaturwissenschaft mit linguistisch basierter Sprachdidaktik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache – unter Einbezug von Wissens-, Wissenschafts- und Technikkulturen sowie von fachlichen und wissenschaftlichen Varietäten. Durch Schwerpunktsetzung und zahlreiche Wahlmöglichkeiten können die Studierenden schon früh ein eigenes Profil entwickeln.
Aufbau des Studiums
Der Studiengang besteht aus einem für alle verbindlichen Basismodul; anschließend kann die Interkulturelle Germanistik entweder mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Literaturwissenschaft oder mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremd- und Zweitsprache studiert werden. Die Masterarbeit wird in einem der beiden Schwerpunkte geschrieben.
Modul A: Grundlagen der Interkulturellen Germanistik
Schwerpunkt Interkulturelle Literaturwissenschaft
Modul B1: Literarische Formen, Stoffe und Motive im interkulturellen Vergleich
Modul B2: Interkulturelle Mediävistik/ Interkulturalität: Diskurse und Narrative (Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft)
Modul C1: Inter- und transkulturelle Vertiefungen
Modul C2: Angewandte Interkulturelle Literaturwissenschaft
Schwerpunkt Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Modul D1: Gegenstände des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Modul D2: Sprachvermittlung
Modul E1: Interkulturelle Literaturwissenschaft
Modul E2: Kultur und Landeskunde
Modul F1: Fremdsprache 1
Modul F2: Fremdsprache 2
Modul G: Master-Arbeit
Berufsperspektiven
Für die neuen Aufgabenfelder an den Schnittstellen einer sich nicht nur binnenkulturell ausdifferenzierenden, sondern auch internationale verflechtenden (deutschen) Gesellschaft in Zusammenhang der Globalisierung vermittelt der Studiengang ein Qualifikationsprofil für Tätigkeiten in all jenen Einrichtungen, in denen sprachlich reflektierte interkulturelle Kompetenzen erforderlich sind.
Absolvent:innen des Masterstudiengangs Interkulturelle Germanistik bieten sich (inter-)national folgende Arbeitsperspektiven:
im Pressewesen
bei Verlagen (z.B. im Lektorat)
in der Öffentlichkeitsarbeit
an Institutionen der Kulturarbeit (z.B. Museen)
in Stiftungen
im Schuldienst sowie bei Bildungsträgern für Integrations- und Orientierungskurse
an Sprachschulen, universitären Sprachzentren, Studienkollegs sowie deutschen Auslandsschulen
an ausländischen Universitäten oder als DAAD-Lektoren
Innenperspektive
„Ich wusste gar nicht, dass man in Chemnitz Germanistik studieren kann.“, ist neben dem bekannten, „Und was macht man dann damit?“, einer der meistgehörten Sätze meiner Studienzeit. Dabei hat unser Institut solchen Aussagen vieles entgegenzusetzen: Gerade mit dem Master „Interkulturelle Germanistik“ reagiert es auf die Herausforderungen der Gegenwart und bietet den Studierenden eine beinahe familiäre Lernatmosphäre, Raum zur Entfaltung und Zeit für Diskussionen auf Augenhöhe.“
Rahmendaten
Masterprogramm: konsekutiv; für Absolventen Geistes- und kulturwissenschaftlicher Bachelor-Studiengänge
Abschluss: Master of Arts
Schwerpunkte (wahlobligatorisch):
Interkulturelle Literaturwissenschaft (Mediävistik / Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft)
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Kontakt/Fachstudienberatung
Technische Universität Chemnitz
Philosophische Fakultät
Fachgebiet Germanistik
Thüringer Weg 11, Zimmer 208
09107 Chemnitz
Weitere Informationen zum Studiengang:
Studieren an der TU Chemnitz
In Chemnitz trifft Klassizismus auf Moderne, alternative Viertel auf günstige Mieten und Studierende auf kleine Seminargruppen. Hier ist man mit den Dozent_innen im Gespräch, kann gemeinsam Ideen entwickeln – und bei der Umsetzung lernen.
Das alles in einer Uni und einer Stadt, die zahlreiche Gestaltungs- und Entfaltungsräume bieten.
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Interkulturelle Germanistik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.