Noch gestern früh waren sich die meisten sicher, dass die BAföG-Änderungen weiter vom Bundesrat blockiert werden. Nun scheinen die Länder doch zustimmen zu wollen – weil der Bund zwar nicht beim BAföG, aber bei anderen Ausgaben den Ländern unter die Arme greifen will. Nächste Woche soll das Gesetz dann tatsächlich beschlossen werden.
Die dritte Säule der Studienfinanzierung kracht zusammen, bevor sie überhaupt etwas tragen kann. Ein Kommentar von Karl-Heinz Heinemann, entnommen dem DSW Journal (dem Magazin des Deutschen Studentenwerks).
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat eine Studie vorgelegt, die zum Ergebnis kommt, dass Studiengebühren keinerlei abschreckende Wirkung auf Studieninteressierte hätten. Ist das wirklich so? Jens Wernicke befragte dazu Klemens Himpele, Referent für Hochschule und Forschung beim Hauptvorstand der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW).
Als wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in an einer Hochschule zu arbeiten kann spannend sein. Es handelt sich jedoch um einen unsicheren Karriereweg. Mit dem „Templiner Manifest“ intensiviert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) daher die Diskussion um die Berufswege von Wissenschaftler_innen.
Ein Studium in den USA, davon träumt Niklas Flamang schon lange. "Eine jugendliche Spinnerei", dachte er dann meistens. Durch seine Bewerbung für ein Stipendium des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes merkt er jedoch, dass Träumen manchmal gar nicht so viel im Wege steht wie gedacht.
Ohne Familienunternehmen geht nichts: 95 Prozent der in Deutschland ansässigen Betriebe und Firmen werden als Familienunternehmen geführt - ihr Erfolg währt oft Jahrzehnte, manchmal Jahrhunderte. Sie stehen für 41% der gesamten deutschen Unternehmensumsätze und für 57% aller Beschäftigten.
Das Times Higher Education Magazine veröffentlicht schon seit einigen Jahren ein Welt-Uniranking. Dieses Jahr hat es aber den Kooperationspartner, der die Datenerhebung durchführt, gewechselt und vor allem die Methodologie komplett verändert. Das führt zu deutlich anderen Ergebnissen als bisher.
Nach dem Motto "Wenn Du nicht mehr weiter weißt, gründe einen Arbeitskreis." wurde eine Einigung in Sachen BAföG erst mal vertagt. Vor der Sommerpause hatte der Bundesrat seine Zustimmung zum BAföG-Änderungsgesetz verweigert. Gestern tagte erstmals der Vermittlungsausschuss und verwies das Thema an eine Arbeitsgruppe.
In den letzten Jahren hatte das Times Higher Education Magazine (THE) sein Welt-Uniranking mit dem Dienstleister QS zusammen erstellt. Offenbar war die TIMES damit nicht mehr zufrieden - in diesem Jahr wird sie ihr Ranking in Zusammenarbeit mit Thomson Reuters erstellen und Mitte September veröffentlichen. QS hat sein fortgeführtes Ranking eine Woche früher herausgebracht.
Seit Jahren veröffentlicht die OECD im September ihren Bildungs-Bericht. Jedes Jahr wird kurz darüber lamentiert, wie schlimm alles sei in Deutschland. Und das dann irgendwie wieder vergessen, jedenfalls kaum etwas real getan. Tatsache ist, dass Deutschland nicht ganz so viel Geld für Bildung ausgibt wie viele andere Industriestaaten und dass die Studierquote vergleichsweise niedrig ist.