Der englische Lebenslauf – auch résumé, Curriculum Vitae oder kurz CV genannt – unterscheidet sich in einigen Details vom Deutschen. Dass Fotos tabu sind, wisst ihr sicher. Doch auf was solltet ihr noch achten? Wie sieht der Aufbau aus? Und wie werden die wichtigsten Begriffe übersetzt? Studis Online erklärt es euch.
Die Welt rückt immer dichter zusammen – daran wird auch Corona am Ende nicht so viel ändern. Gerade größere Unternehmen internationalisieren ihre Prozesse stetig. Wenn du dich gern mit komplexen wirtschaftlichen Fragen auseinandersetzt oder davon träumst, eines Tages ein internationales Unternehmen zu führen, solltest du dir den Studiengang International Management einmal genauer anschauen.
Studierende müssen während des Studiums Leistungen nachweisen, um weiterhin BAföG beziehen zu können. Normalerweise findet die Leistungskontrolle bei Antragstellung für das fünfte Fachsemester statt, wenn du weiter BAföG erhalten willst, musst du dann einen Nachweis vorlegen. Auch wenn dein viertes Semester dieses merkwürdige Corona-Sommersemester war …
„Mein Drucker spinnt, kannst du dir den mal anschauen?“, „Wie? Einfach nur auf Neustart und schon funktioniert mein PC wieder?“ Um die Beantwortung solcher Fragen dreht sich das Informatikstudium gerade nicht. Was man im Studiengang Informatik stattdessen alles lernen und im Beruf später anwenden kann, erfährst du hier.
Ist das Einkommen eines Elternteils (oder des Ehepartners) im Bewilligungszeitraum voraussichtlich wesentlich niedriger als im vorletzten Kalenderjahr vor der BAföG-Antragstellung, kann ein Aktualisierungsantrag gestellt werden. Damit lässt sich erreichen, dass ausnahmsweise das aktuelle Einkommen zugrunde gelegt wird. Gerade in Corona-Zeiten kann das hilfreich sein.
Vieles deutete schon darauf hin, nun ist es amtlich: Laut der heute veröffentlichten BAföG-Statistik 2019 sind die Gefördertenzahlen weiter zurück gegangen. 5,5% weniger Studierende als noch 2018 bekamen Förderung durch das BAföG. Besonders stark ging die Zahl der Teilgeförderten zurück.
Wohngeld für Studierende gibt es nur in Ausnahmefällen. Insbesondere kann dies der Fall sein, wenn BAföG nicht mehr oder nur noch als Darlehen möglich ist, weil durch langes Studium oder fehlendem Leistungsnachweis die BAföG-Berechtigung verloren wurde. Diese und weitere Ausnahmen werden im Artikel genau erläutert.
Noch keinen Plan, wie es nach dem Abi weitergehen soll? Keinen Studienplatz erhalten? Oder nach dem Pauken fürs Abi erst mal Lust, praktisch zu arbeiten? Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) bietet vielfältige Möglichkeiten, sich nützlich zu machen und Gutes für das Gemeinwohl zu tun. Einzelheiten zum „Bufdi“, vor allem für künftige Studierende, und Unterschiede zum FSJ/FÖJ haben wir für dich zusammengestellt.
Dieses Jahr mussten viele Studierende ihr Auslandssemester oder Praktikum abbrechen oder können es nicht antreten. Wer es jedoch im nächsten Jahr wagen möchte, sollte jetzt mit der Vorbereitung beginnen. Unser Zeitplan gibt dir einen Überblick sowie Tipps, wie du deine Wünsche und Pläne erfolgreich in ein Auslandssemester, Auslandspraktikum oder gar komplettes Auslandsstudium umzusetzt.
Für Studierende mit Kindern ist es keine leichte Aufgabe, Kinderbetreuung, Studium und einen möglichen Nebenjob unter einen Hut zu bringen. Hier ist nicht nur eine Menge Organisationstalent gefragt. Auch Ressourcen wollen geschickt genutzt und Hilfsangebote angenommen werden. Insbesondere solche, die bei der Finanzierung helfen, haben wir im Folgenden zusammengestellt.