Die Schweiz steht für Alpen, Käse, Uhren – und viele Nobelpreise. Schweizer Hochschulen bieten gute Lehre, hervorragende Betreuung und eine ausgezeichnete Ausstattung. Doch das alles ist teuer – besonders die Lebenshaltungskosten. Lohnt sich der Blick über die Grenze – den Kosten zum Trotz? Studis Online klärt auf.
Die Frage nach dem Geld: Am Ende des Vorstellungsgesprächs kann es noch einmal knifflig werden, wenn du deine Gehaltsvorstellungen beziffern sollst. Schließlich willst du dich nicht unter Wert verkaufen, aber auch nicht dein Gegenüber mit zu hohen Erwartungen verärgern. Mit einer gründlichen Vorbereitung und einem authentischen Auftreten schaffst du auch diese Herausforderung!
Nachhaltig und ressourcenschonend: Das zeichnet grüne Jobs aus. Wer nach dem Hochschulabschluss in dieses Gebiet einsteigen will, hat ganz unterschiedliche Optionen. Er kann neben Umweltschutz oder erneuerbaren Energien auch in vielen anderen Branchen arbeiten. Denn in immer mehr Unternehmen ist Nachhaltigkeit ein Thema.
Als Studi hast Du mitunter viel um die Ohren: Lernen, Nebenjob, vielleicht sogar schon eine kleine Familie? Das alles ist gar nicht so leicht unter einen Hut zu bringen. Vor der Kursauswahl stellt sich daher oftmals die Frage: „Gibt es eine Anwesenheitspflicht?“ Das Bundesland, die Art der Hochschule und die Veranstaltung – viele Faktoren spielen dabei eine Rolle. Hier erfährst du alles rund um die Pflicht zur Teilnahme!
Schweden hat weit mehr zu bieten als Elche, Astrid Lindgren und Knäckebrot: topp ausgestattete Universitäten und Bibliotheken, individuelle Betreuung und ausgedehntes studentisches Nachtleben! Also ein wirklich lohnendes Ziel für ein Auslandssemester – oder sogar ein komplettes Auslandsstudium?
Das Studium ist beendet, der erste Arbeitsvertrag unterschrieben. Nun folgt der erste Tag: Berufseinsteiger treffen auf eine neue Umgebung und unbekannte Kolleginnen und Kollegen. Mit einer guten Vorbereitung lassen sich Hürden leicht nehmen und Fettnäpfchen umschiffen.
Die ersten Tage an der Hochschule sind aufregend, ereignisreich und vielleicht auch chaotisch. Sie bieten Dir auf jeden Fall die Chance, mit Energie und Spaß in deinem Studium und das Studentenleben einzusteigen. Sicher wird auch das ein oder andere ernüchternde Erlebnis dabei sein, aber Du wirst daraus das Beste machen – da sind wir ganz sicher!
Als Ersti ist es gar nicht so leicht, sich in dem Kursangebot der Uni zurechtzufinden. Es braucht etwas Zeit, bis man sich mit dem Modulsystem vertraut gemacht hat. Im nachfolgenden Artikel erhältst du Tipps, wie es dir gelingt von Beginn an in Kursen zu landen, die dich interessieren.
Schon vor dem Hochschulabschluss ist es klug, nach einem Job zu suchen und mit möglichen ArbeitgeberInnen Kontakte zu knüpfen. Eine gute Möglichkeit dafür sind Firmenkontaktmessen, auf denen ein zwangloser Austausch zwischen Firmen und Interessierte stattfindet. Außerdem kann man sich dort auch schon für Praktika oder externe Abschlussarbeiten bewerben.
Endlich! Der BAföG-Antrag ist bewilligt, die Erleichterung groß. Fehlt nur noch: Das Geld. Womit die Rechnungen für Miete, Strom und Heizung begleichen, wenn auf dem Konto Ebbe herrscht? Die Frage nach der Auszahlung der Ausbildungsförderung ist ein Dauerbrenner unter Studierenden. Studis Online klärt über Gesetze, Regeln und Risiken auf.