Wenn die anderen Studienfinanzierungsquellen versiegen oder nicht ausreichen, kann ein Studienkredit oder Bildungsfonds eine (weitere) Möglichkeit sein. Vor allem dann, wenn man neben den Lebenshaltungskosten noch Studiengebühren finanzieren muss. Worauf man achten und welche Alternativen man vorher prüfen sollte, haben wir hier zusammengestellt.
Geschichte ist langweilig, von gestern und für heute uninteressant? Das stimmt nicht! Die Auswahl der Themen und Forschungsgebiete ist groß und bietet eine Abwechslung zum schulischen Lehrplan. Durch die methodischen Ansätze ist man auch in der Lage, heutige gesellschaftliche Vorgänge kritisch zu analysieren und zu hinterfragen und kann nicht nur in verstaubten Archiven oder Museen arbeiten.
Viele Studierende lassen ihre Seminar- oder Abschlussarbeiten von Verwandten oder Freunden korrigieren. Kommerzielle Angebote von Agenturen und Lektoren rund um das akademische Schreiben schießen wie Pilze aus dem Boden. Doch welche Hilfe ist beim Erstellen der wissenschaftlichen Arbeit erlaubt? Und wo fängt Ghostwriting an?
Auch wenn es sich aus Eurer Feder ebenso klug und wissenschaftlich liest: Wörtliche Zitate müssen durch Anführungszeichen kenntlich gemacht werden! Leichter gesagt als getan, denn in der Praxis tauchen gerne Folgeprobleme auf, die es zu meistern gilt.
Ihr wollt studieren und wisst nicht, wie ihr eure Studienfinanzierung gesichert werden kann? Für euch haben wir alle relevanten Finanzierungsquellen für das Studium gesammelt: BAföG, Bildungskredit, Jobben, Kindergeld, Stipendien, Studienkredite, Unterhalt der Eltern und noch mehr. Damit die Knete reicht!
Den einen perfekten Arbeitsplatz für alle gibt es nicht. So individuell wie Menschen sind, so individuell sind die Bedürfnisse und daher auch der Arbeitsplatz. Es gibt jedoch einige Hinweise, wie man herausfinden kann, welche (Lern-)Bedürfnisse man hat und wo diese am besten erfüllt werden. Es lohnt sich, für sich den besten Platz zu finden!
Bildende Kunst – das umfasst Malerei und Bildhauerei, aber auch Goldschmiedekunst, Keramik und Glas, Fotografie und Grafik. Entweder man studiert Kunst pur – oder man entscheidet sich für den Weg, auf Lehramt zu studieren. Und auch sonst gibt es noch eine Menge Variationsmöglichkeiten – Studis Online erklärt sie.
Wer gerade dabei ist, das Abitur zu machen, für die oder den stellt sich auch immer mehr die Frage, was danach kommt. Bevor man sich einfach in ein Studium (oder auch eine Ausbildung) stürzt, sollte man sich etwas Zeit nehmen. Wer sich schon vor der Studienwahl mit sich persönlich und seinen tatsächlichen Zielen auseinandersetzt, der kann sich dadurch unnötige Umwege ersparen.
Feiertag und günstig nach Hause? Eine Möglichkeit per Auto ermöglichen die Mitfahrbörsen. Der aktuell größte Vermittler BlaBlaCar verlangt Gebühren. Daher sollte man die Alternativen kennen – und vielleicht auch ein wenig Geschichte. Denn BlaBlaCar hatte kostenlos angefangen, wie auch schon der vorherige Marktführer …
Nur eine gute Idee reicht für eine Existenzgründung natürlich nicht. Wir haben eine Menge Links zu Info-Portalen gesammelt. Dazu haben wir Gründerzentren, Inkubatoren und ähnliche Stellen aufgelistet, die von einigen Hochschulen aufgebaut wurden, um technologiegetriebenen Startups von AbsolventInnen (oder sogar noch StudentInnen) unter die Arme zu greifen.