Kindheitspädagogik
Das Studium startet an allen Standorten zum 1.4., 1.7. und 1.10. in 2023. Ab 2024 auch zum 1.1.
Der Studiengang wird im April & Juli 2023 an den Standorten Bremen, Braunschweig, Duisburg, Düsseldorf und Lübeck nicht angeboten, nächster geplanter Start ist dann im Oktober 2023
7 Semester
Die Studiengebühren werden vom Praxispartner übernommen.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Dualer Bachelor Kindheitspädagogik
Die Entwicklung von Kindern fördern und Eltern in Erziehungsfragen beraten – das ist die wesentliche Aufgabe von Kindheitspädagogen. Klingt, als wäre das genau Dein Ding? Denn Du hast Spaß am Umgang mit Kindern und Lust auf eine Tätigkeit, die Dich auch persönlich bereichert? Mit einem dualen Studium Kindheitspädagogik bereitest Du Dich gezielt auf dieses wichtige Berufsfeld vor.
Du beschäftigst Dich unter anderem mit den Bezugswissenschaften Soziologie, Psychologie und Pädagogik sowie mit kindheitspädagogischen Fragestellungen. Darüber hinaus vermitteln wir Dir pädagogische Reflexions- und Handlungskompetenzen sowie Forschungsmethoden. Mit Deinem Abschluss erhältst Du die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte/r Kindheitspädagoge/in“, die für viele Einrichtungen eine wichtige Einstellungsvoraussetzung ist. Du bist beispielsweise eine gefragte Fachkraft in Kindertagesstätten, Ganztagsschulen und in der Erziehungsberatung.
Die Berufspraxis lernst Du bereits in Deinem dualen Studium Kindheitspädagogik: anhand von Fallbeispielen und natürlich durch die Arbeit bei Deinem Praxispartner.
Inhalt
Was erwartet Dich?
Wie kann man Eltern bei der Entwicklung ihrer Beziehungs- und Erziehungskompetenzen unterstützen? Wie fördert man frühkindliche Bildungsprozesse? Mit dem dualen Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik bereiten wir Dich optimal auf Fragen der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern vor. Hierfür vermitteln wir Dir ein breites berufliches Wissen:
Du erhältst fundiertes Basiswissen in den Bezugswissenschaften Soziologie, Sozialrecht, Psychologie und Pädagogik.
Du beschäftigst Dich mit konkreten kindheitspädagogischen Fragestellungen.
Du eignest Dir übergreifende Handlungskompetenzen wie beispielsweise Forschungsmethoden an.
Du erwirbst pädagogische Reflexions- und Handlungskompetenzen, unter anderem in den Bereichen Supervision, Intervision und Coaching.
Während Deines dualen Studiums wechselst Du regelmäßig zwischen Theorie am Campus und Praxis in einem Unternehmen. So wendest Du Dein Wissen immer direkt praktisch an. Darüber hinaus steht der Theorie-Praxis-Transfer in den sechs Modulen Praxisreflexion im Fokus.
Studieninhalte
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Einführung in die Pädagogik der Kindheit | 5 |
Pädagogik | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Konzepte und Arbeitsfelder der Pädagogik | 5 |
Praxisreflexion I | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Inklusion in der Kindheitspädagogik | 5 |
Sozialgeschichte, Philosophie, Ethik | 5 |
Psychologische und neurobiologische Grundlagen | 5 |
Methodenkompetenzen der Kindheitspädagogik | 5 |
Praxisreflexion II | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Soziologie | 5 |
Sozialrecht | 5 |
Frühkindliche Entwicklung | 5 |
Didaktik der Kindheitspädagogik | 5 |
Praxisreflexion III | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Bildungs- und Erziehungsbereiche und ihre Didaktik | 5 |
Migration und Integration | 5 |
Qualitätsmanagement in der Kindheitspädagogik | 5 |
Elternarbeit | 5 |
Praxisreflexion IV | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Besondere Bedürfnislagen in Kindheit und Jugend | 5 |
Armut in Kindheit und Jugend | 5 |
Seminar Kinderschutz | 5 |
Statistik | 5 |
Praxisreflexion V | 5 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Quantitative und Qualitative Forschungsmethoden | 5 |
Supervision, Intervision, Coaching | 5 |
Vertiefung Bildungsarbeit mit Kindern: Bildungsbereiche und ihre Didaktik I | 5 |
Vertiefung Bildungsarbeit mit Kindern: Bildungsbereiche und ihre Didaktik II | 5 |
Vertiefung Arbeit mit Familien: Familienwissenschaft | 5 |
Vertiefung Arbeit mit Familien: Methoden der Arbeit mit Familien | 5 |
Vertiefung Führen und Leiten von sozialen Einrichtungen: Personalführung in sozialen Einrichtungen | 5 |
Vertiefung Führen und Leiten von sozialen Einrichtungen: Seminar: Personalführung in sozialen Einrichtungen | 5 |
Praxisreflexion VI | 5 |
7. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Gesundheitsförderung und Prävention in der Kindheitspädagogik | 5 |
Non-Profit Management | 5 |
Vertiefung Bildungsarbeit mit Kindern: Hort und Ganztagsschule | 5 |
Vertiefung Bildungsarbeit mit Kindern: Programme, Konzepte und Arbeitsweisen der Kindheitspädagogik | 5 |
Vertiefung Arbeit mit Familien: Vertiefung Sozialrecht | 5 |
Vertiefung Arbeit mit Familien: Case Management | 5 |
Vertiefung Führen und Leiten von sozialen Einrichtungen: Organisationsentwicklung im sozialen Feld | 5 |
Vertiefung Führen und Leiten von sozialen Einrichtungen: Arbeits-, Personal- und Vertragsrecht in sozialen Einrichtungen | 5 |
Bachelorarbeit | 10 |
Keinen IU Standort in Deiner Nähe? Studiere dual am virtuellen Campus!
Der virtuelle Campus der IU Duales Studium bietet Dir maximale Flexibilität: Alle Lehrveranstaltungen und auch mündliche Prüfungen finden virtuell über Zoom-Videokonferenzen statt – und das im festen Klassenverbund. Den Praxisteil Deines dualen Studiums absolvierst Du komplett ortsunabhängig – bei einem Unternehmen in Deiner Wunsch-Region.
Deine Vorteile:
Studiere, von wo Du willst: Mit dem virtuellen Campus bist Du völlig frei in der Wahl Deines Studienortes.
Tausche Dich mit Kommilitonen aus: Du studierst in kleinen Klassen. So kannst Du Lerngruppen bilden und Dich vernetzen.
Spare Dir Zeit und Geld: Die nächste Vorlesung ist nur einen Mausklick entfernt – Pendeln und lange Anfahrten zum Campus entfallen komplett.
Karriereaussichten mit dem Bachelor Kindheitspädagogik
Die Kindheitspädagogik ist ein neues, schnell wachsendes Fachgebiet – entsprechend groß ist der Bedarf an akademisch ausgebildeten Kindheitspädagogen/innen. Deine Einsatzbereiche sind breit gefächert. Du bist beispielsweise eine gefragte Fachkraft in Kindertagesstätten, Krippen, Ganztagsschulen sowie in Beratungseinrichtungen.
Nach Deinem Abschluss und der staatlichen Anerkennung als Kindheitspädagoge/in arbeitest Du zum Beispiel...
Deine Arbeitsfelder beschränken sich hier nicht nur auf Kindertagesstätten. Vielmehr kannst Du auch in Ganztagsschulen, Mehrgenerationenhäusern, Kinderfreizeiteinrichtungen und Einrichtungen der HZE (Hilfen zur Erziehung) tätig werden. Dabei arbeitest Du nicht nur direkt mit den Kindern zusammen, sondern wirkst mit Deinen Fachkenntnissen auch an den Erziehungs- und Bildungskonzepten für Kinder mit. Du begleitest sie in ihrer individuellen Entwicklung und förderst sie auf Grundlage ihrer persönlichen Stärken und Interessen.
Als Leiter/in einer Einrichtung hast Du neben pädagogischen Aufgaben sowohl konzeptionelle als auch administrative Aufgaben. Du bringst Dein Wissen ein, um die tägliche Lebenswelt, die Bildung und die Erziehung von Kindern zu gestalten. Du reflektierst gesellschaftliche und politische Entwicklungen und förderst die Inklusion aller Kinder. Gleichzeitig führst und förderst Du die pädagogischen Fachkräfte der Einrichtung und bist Ansprechpartner/in für die Eltern.
Für Kinder und deren Eltern gibt es eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Beratungsangebote. Beispiele wären hier Familien- und Erziehungsberatungsstellen. Auch ein Einsatz in therapeutischen Prozessen ist denkbar, insbesondere als begleitende Fachkraft. Im Zentrum steht dabei die Unterstützung von Kindern und Eltern, zum Beispiel durch Förderprogramme.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/tKB69GjEpdM
Studiengebühren und Finanzierung
Die IU bietet Dir duale Studienprogramme an einer privaten Hochschule mit intensiver Betreuung, privater Atmosphäre, kleinen Studiengruppen und moderner Ausstattung.
An der IU zahlst Du 0 € - denn Dein Praxispartner übernimmt Deine Studiengebühren.
Neben der Finanzierung der Studiengebühren durch den Praxisbetrieb erhältst Du von vielen Unternehmen zusätzlich eine Vergütung. Die Höhe der Praktikumsvergütung ist je nach Studiengang und Praktikumsbetrieb unterschiedlich. Die Studienberater der IU stehen Dir bei Deinen Fragen zur Studienfinanzierung gern in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsverfahren
Sobald die IU Deine Bewerbung geprüft hat, führst Du mit Deinem Studienberater ein individuelles Bewerbergespräch. Dabei sprecht ihr über Deine Wünsche und beruflichen Ziele und ihr findet gemeinsam heraus, in welchen Bereichen Deine Stärken liegen.
Voraussetzungen für ein Studium
Du kannst zum dualen Studium an der IU zugelassen werden, wenn Du den Zulassungstest bestehst und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
Als Bewerber:in mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundenen Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) kannst Du direkt zum dualen Bachelorstudium an der IU zugelassen werden. Dabei gibt es bei keinem unserer Studiengänge einen Numerus Clausus. Stattdessen führst Du mit Deiner Studienberatung ein IU Bewerbungsgespräch, bei dem wir Deine Stärken und Interessen kennenlernen möchten.
Absolvierende von Waldorfschulen müssen ihr Zeugnis unter Umständen von ihrer Schule anerkennen lassen sowie zusätzliche Leistungen nachweisen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Für eine Anerkennung wende Dich bitte an Deine Schule.
Auch ein Fachabitur (Fachhochschulreife) berechtigt zum Studienstart.
Absolvierende des Berufskollegs Baden-Württemberg müssen ihr Zeugnis unter Umständen von ihrer Schule anerkennen lassen sowie zusätzliche Leistungen nachweisen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Für eine Anerkennung wende Dich bitte an Deine Schule.
Wenn Du erfolgreich eine Meister:innenprüfung abgeschlossen hast, kannst Du ins duale Studium starten.
Ohne (Fach-)Abitur/Matura ist ein Einstieg möglich, wenn Du folgende Erfahrung mitbringst:
abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf
Mit einem abgeschlossenen Bildungsgang als staatlich geprüfte:n Techniker:in oder staatlich geprüfte:n Betriebswirt:in, ist der Studienstart möglich.
Bewerbungszeitraum
Bewerbungsfrist für den Studienstart zum 1.1. ist der 30. November, für den Studienstart zum 1.4. der 28./29. Februar, für den Studienstart zum 1.7. der 30. April und für den Studienstart zum 1.10. der 31. August.
Bestell noch heute die Studienbroschüre – und starte in Dein Studienleben!
Noch Fragen?
Weitere Informationen zum dualen Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik erhältst Du auf der Webseite der Hochschule. Die Studienberatung der IU Internationale Hochschule berät Dich gern.
[/section]