Architektur (noch nicht kammerfähig)
Sommersemester ☀️: Augsburg, Berlin, Bremen, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Essen, Frankfurt / Main, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Stuttgart
Der Studiengang wird im April 2023 an den Standorten Augsburg, Bremen, Dortmund, Düsseldorf , Dresden, Hannover, Leipzig, Mannheim und Nürnberg nicht angeboten, nächster geplanter Start ist dann im Oktober 2023
Der Studiengang wird im Oktober 2023 an den Standorten Braunschweig und Erfurt nicht angeboten, nächster geplanter Start ist dann im Oktober 2024
7 Semester
180 ECTS
Die Studiengebühren werden vom Praxispartner übernommen.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Geradlinig zum Erfolg
Wie leben, arbeiten und wohnen wir in Zukunft? Nach Deinem Bachelor-Abschluss in Architektur hast Du nicht nur ein Auge für Details, sondern beeinflusst alles, was uns umgibt. Dabei bezieht sich Deine Arbeit immer auf den Lebensraum des Menschen in seiner Gesamtheit. Deine Projekte gehst Du kreativ, aber auch nachhaltig und interkulturell an. Du koordinierst und betreust große und kleine Bauvorhaben, wobei es sich bei diesen nicht nur um klassische Gebäude handeln muss.
Ziel Deines dualen Bachelorstudiengangs Architektur ist die Vermittlung einer besonders praxisnahen Grundlagenausbildung, die Dich nicht nur für die Architektur-Branche, sondern auch für richtungsweisende Führungsaufgaben fit macht. Außerdem gibt der Studiengang einen guten Überblick über die beruflichen Herausforderungen in der Architektur, sowohl im In- als auch Ausland.
Übrigens: Wir legen Wert auf individuelle Betreuung, kleine Lerngruppen und persönlichen Kontakt: Unsere Professoren und Studienberater unterstützen Dich auf Deinem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss.
Inhalt
Was erwartet Dich?
Während Deines Studiums wechselst Du regelmäßig zwischen Theorie am Campus und Praxis in einem Betrieb. So wendest Du Dein Wissen immer direkt praktisch an. Ziel des siebensemestrigen dualen Bachelorstudiengangs Architektur ist die Vermittlung wertvoller und praxisnaher Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen:
allgemeine Grundlagen
Entwerfen und Projektbearbeitung (insbes. Wohnungsbau, öffentliche Bauten, Industriebau, Städtebau)
Darstellen und Gestalten (Grundlagen, Modellbau, computer-aided Design)
Baubetriebswirtschaft und -kalkulation
Konstruktion und Technik
Stadtplanung, Orts- und Regionalplanung
Setze Deinen persönlichen Schwerpunkt
Einfach schneller zum Traumjob: Durch die Wahl einer Vertiefung ab dem 6. Semester bereitest Du Dich gezielt auf Deine Aufgaben im Bereich Architektur vor, indem Du zwei von vier Spezialisierungsfächern wählst.
Building Information Modeling (BIM)
Nachhaltiges Bauen
Bauen mit Bestand
Immobilienmanagement
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Baukonstruktion: Grundlagen | 5 |
Grundlagen der Baustoffkunde | 5 |
Darstellen: Grundlagen | 5 |
Entwerfen: Grundlagen und Gebäudelehre | 5 |
Praxisprojekt Konzept- und Modellentwurf | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wissenschaftliches Arbeiten & Kommunikation | 5 |
Tragwerkslehre | 5 |
Darstellen: Modellbau | 5 |
Entwerfen: Wohnungsbau | 5 |
Praxisprojekt Wohnkonzept | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Vermessungskunde | 5 |
Baukonstruktion: Holzbau | 5 |
Darstellen: CAD | 5 |
Entwerfen: Öffentliche Bauten | 5 |
Praxisprojekt Kulturbaukonzepte | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Baugeschichte | 5 |
Bauphysik | 5 |
Baukonstruktion: Ausbau und Fassade | 5 |
Entwerfen: Büro- und Industriebau | 5 |
Praxisprojekt Büro- und Industriebaukonzept | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Architekturtheorie | 5 |
Städtebau | 5 |
Gebäudetechnik | 5 |
Projekt: Tragwerkslehre und Bemessung | 5 |
Praxisprojekt Städtebaukonzept | 5 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Landschaftsplanung | 5 |
Baubetriebswirtschaft | 5 |
Vertiefungsmodul A | 10 |
Praxisprojekt Sonderbaukonzept | 5 |
7. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Kosten- und Terminplanung | 5 |
Privates und öffentliches Baurecht | 5 |
Vertiefungsmodul B | 10 |
Bachelorarbeit | 10 |
Dein Weg zum anerkannten Architekten
Das angebotene 180 ECTS-Punkte Studium der IU ist Dein erster Schritt, um eigenständiger Architekt:in zu werden. Damit Du die Berufsbezeichnung in Deutschland tragen kannst, musst Du allerdings in die Liste einer Architektenkammer eingetragen sein. Bitte beachte, dass Du dafür nach Deinem Bachelor-Studium an der IU Internationale Hochschule in der Regel noch zusätzlich 60 ECTS-Punkte eines Architektur-Bachelor-Studiums an einer anderen Hochschule oder ein Master-Studium benötigst. Außerdem kann es sein, dass je nach Vorgabe der betreffenden Kammer zusätzlich zwei Jahre praktische Berufserfahrung und eine Fortbildung notwendig sind. Dann entscheidet die zuständige Architektenkammer, ob Du in die relevante Architektenliste eingetragen wirst. Die IU Internationale Hochschule kann die Eintragung durch die Kammer nicht garantieren. Wir empfehlen Dir, Dich bei der zuständigen Stelle vorab über die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen eigenständig zu informieren.
Karriere und Praxis
Was sind deine Perspektiven?
Die Karriereaussichten für Architektur-Absolventen sind sehr vielfältig. Egal ob Du lieber kreativ, selbstständig oder als Projektleiter arbeiten möchtest – die Branche schafft ganz unterschiedliche Arbeitsräume, zum Beispiel im Architekturbüro, im öffentlichen Dienst oder in der Bauwirtschaft.
Wie wär’s zum Beispiel mit einem Job im Bereich:
Projektmitarbeiter:in im Bereich Architektur haben ein gutes Gespür für Menschen und architektonische Qualität. Sie leiten in der Regel ein interdisziplinäres Planungsteam und vertreten Ihre Projekte, die sie regelmäßigen mit dem Bauherrn abstimmen. Außerdem übernimmt der Projektleiter die Disposition des Personals und delegiert projektinterne Aufgaben. Er stellt zudem die terminliche, technische und kaufmännische Projektabwicklung zu jeder Zeit sicher.
Ob Schulen, Turnhallen, Bäder, Museen oder Bibliotheken: Architektur-Absolventen können auch im öffentlichen Dienst spannende Projekte umsetzen. Neben Neubauten sind sie als Ansprechpartner für Fragen zu Sanierung und Modernisierung, Gebäudemanagement und Denkmalschutz gefragt.
Zudem sind sie geübt, ihre kreativen Ideen skeptischen Bauherrn zu vermitteln – schließlich müssen Städte und Gemeinden bei Bauprojekten besonders auf die Kosten schauen. Architekten im öffentlichen Dienst sind deshalb nicht nur kreative Köpfe, sondern überzeugen auch durch ihren Einsatz und ihre Hartnäckigkeit.
Nach Deinem Aufbaustudium zum Architekt begleitest Du in der Praxis Bauvorhaben von der ersten Planung bis zur Schlussabnahme. Dafür konzipierst und erstellst Du die erforderlichen Dokumente und zeichnest detaillierte Ausführungspläne für diverse Anschlüsse oder Wandaufbauten.
Überhaupt behält der Architekt das gesamte Bauvorhaben im Blick und koordiniert einzelne Schritte. Auch die Bereiche Ausschreibung und Kostenplanung liegen oft in seiner Hand.
Studiengebühren und Finanzierung
Die IU bietet Dir duale Studienprogramme an einer privaten Hochschule mit intensiver Betreuung, privater Atmosphäre, kleinen Studiengruppen und moderner Ausstattung.
An der IU zahlst Du 0 € - denn Dein Praxispartner übernimmt Deine Studiengebühren.
Neben der Finanzierung der Studiengebühren durch den Praxisbetrieb erhältst Du von vielen Unternehmen zusätzlich eine Vergütung. Die Höhe der Praktikumsvergütung ist je nach Studiengang und Praktikumsbetrieb unterschiedlich. Die Studienberater der IU stehen Dir bei Deinen Fragen zur Studienfinanzierung gern in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsverfahren
Sobald die IU Deine Bewerbung geprüft hat, führst Du mit Deinem Studienberater ein individuelles Bewerbergespräch. Dabei sprecht ihr über Deine Wünsche und beruflichen Ziele und ihr findet gemeinsam heraus, in welchen Bereichen Deine Stärken liegen.
Voraussetzungen für ein Studium
Du kannst zum dualen Studium an der IU zugelassen werden, wenn Du den Zulassungstest bestehst und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
Als Bewerber:in mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundenen Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) kannst Du direkt zum dualen Bachelorstudium an der IU zugelassen werden. Dabei gibt es bei keinem unserer Studiengänge einen Numerus Clausus. Stattdessen führst Du mit Deiner Studienberatung ein IU Bewerbungsgespräch, bei dem wir Deine Stärken und Interessen kennenlernen möchten.
Absolvierende von Waldorfschulen müssen ihr Zeugnis unter Umständen von ihrer Schule anerkennen lassen sowie zusätzliche Leistungen nachweisen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Für eine Anerkennung wende Dich bitte an Deine Schule.
Auch ein Fachabitur (Fachhochschulreife) berechtigt zum Studienstart.
Absolvierende des Berufskollegs Baden-Württemberg müssen ihr Zeugnis unter Umständen von ihrer Schule anerkennen lassen sowie zusätzliche Leistungen nachweisen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Für eine Anerkennung wende Dich bitte an Deine Schule.
Wenn Du erfolgreich eine Meister:innenprüfung abgeschlossen hast, kannst Du ins duale Studium starten.
Ohne (Fach-)Abitur/Matura ist ein Einstieg möglich, wenn Du folgende Erfahrung mitbringst:
abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf
Mit einem abgeschlossenen Bildungsgang als staatlich geprüfte:n Techniker:in oder staatlich geprüfte:n Betriebswirt:in, ist der Studienstart möglich.
Bewerbungszeitraum
Bewerbungsfrist für den Studienstart zum 1.1. ist der 30. November, für den Studienstart zum 1.4. der 28./29. Februar, für den Studienstart zum 1.7. der 30. April und für den Studienstart zum 1.10. der 31. August.
Bestell noch heute die Studienbroschüre – und starte in Dein Studienleben!
Noch Fragen?
Weitere Informationen zum dualen Bachelor-Studiengang Architektur erhältst Du auf der Webseite der Hochschule. Die Studienberatung der IU Internationale Hochschule berät Dich gern.