Die Hochschulen im Südwesten verzeichnen 21,6 Prozent weniger Neueinschreibungen durch Nicht-EU-Ausländer. Schuld ist die Campusmaut für Menschen von außerhalb der Europäischen Union. Die Regierung verkauft den Schwund als Erfolg und empfiehlt ihre Reform zur Nachahmung. Schwarz-Gelb in Nordrhein-Westfalen steht schon in den Startlöchern.
Wer Professor an einer deutschen Hochschule werden will, muss sich jahrelang ohne Bezahlung als Privatdozent durchschlagen. Günter Fröhlich von der Universität Regensburg hat gegen die Zustände vorm Bayerischen Verfassungsgerichtshof geklagt – und verloren. Im Interview mit Studis Online erklärt er, warum sein Urteil doch ein Erfolg ist.
Wieder ein Allzeitrekord: Nie haben mehr Menschen in Deutschland studiert als heute. Leichte Entspannung gibt es nur bei den Ersteinschreibungen. Bessere Lehre bleibt ein schöner Traum, die Hochschulfinanzierung ein Wackelkandidat. Dafür liebäugeln Politiker mit einer Präsenzpflicht – und könnten die Lage damit noch schlimmer machen.
Aus den Wikipedia-Einträgen großer Unternehmen verschwinden kritische Passagen. PR-Agenturen sind darauf spezialisiert, Firmen in der weltgrößten Online-Enzyklopädie positiv darzustellen. Das ist problematisch, denn für viele Studis ist Wikipedia die erste Informationsquelle. Ein Interview mit Marvin Oppong.
Bildung muss digital werden, behaupten Politik und Wirtschaft. Ob man so mehr und besser lernt, wird nicht diskutiert. Ralf Lankau, Professor für Medientheorie in Offenburg, bereitet die Entwicklung Sorge. Im Gespräch mit Studis Online beklagt er kollektives Brainwashing, teure Irrwege und das „weltweit größte Experiment am lebenden Objekt“.
Union, FDP und Grüne streben nach der Regierungsmacht. Die Freidemokraten wollen noch mehr und Deutschlands Bildungssystem auf Mondmission schicken – mit großen Tönen und neoliberalen Rezepten. Gewerkschaften und Verbände müssen mit dem Schlimmsten rechnen. Ein Bündnis aus 30 Organisationen plädiert für mehr Geld und mehr Staat.
Am Mittwoch erhebt ein Student aus Vietnam Klage gegen die in Baden-Württemberg eingeführten Gebühren für Menschen von außerhalb der EU. Im Interview mit Studis Online erklärt er seine Beweggründe: Die Neuregelung sei diskriminierend, sozial ungerecht und ein Imageschaden für das Land. Seinen Master will er trotzdem durchziehen.
Nächste Woche startet fast überall in Deutschland das Wintersemester. Und wie in den Jahren zuvor haben auch diesmal Tausende junger Menschen noch keine feste Bleibe gefunden. Studis Online hat sich auf eine fiktive Wohnungssuche in Gestalt eines fiktiven Studienanfängers begeben. Vielleicht erkennt sich darin manch einer wieder.
Digital Natives haben zwar keine digitale Muttermilch getrunken – jedoch bewegen sie sich im Netz wie Fische im Wasser. Und für viele ist das Berufsfeld Medien sehr attraktiv. Doch wie sehen für die jetzt erwachsenen „Eingeborenen“ die Einstiegsmöglichkeiten aus? Anja Schreiber hat für euch Stimmen aus der Medienbranche gesammelt.
Auf einen Studienplatz in Humanmedizin muss man bis zu 15 Semester warten. Ob dies gegen die Verfassung verstößt, darüber verhandelt am 4. Oktober das Bundesverfassungsgericht. Gegenüber Studis Online beleuchtet Rechtsanwalt Wilhelm Achelpöhler Hintergründe und mögliche Folgen des Verfahrens. Seine Überzeugung: Die Vergabepraxis wird gekippt.