Wer kennt ihn nicht!? Den größten Feind der Bachelor- und Master-Arbeit: Das weiße Blatt. Man starrt es an – es starrt zurück. Und bleibt leer. Und zu wissen, dass der Abgabetermin morgen ist, macht es nur schlimmer. Zum Glück gibt es wirksame Techniken und Tipps, die den Schreibfluss in Schwung bringen und die Schreibblockade überwinden!
Bund und Länder streiten auf dem „Postweg“ darüber, wie bedürftigen Studierenden durch die Corona-Krise geholfen werden kann. Die Bundesregierung setzt auf zinslose Darlehen – die Wissenschaftsminister wollen eine BAföG-Öffnung für alle Notleidenden. Eine Telefonsitzung am Freitag endete unversöhnlich. Ausgang ungewiss …
Leergefegte Hörsäle, eingestaubte Regale in den Bibliotheken: Die Corona-Pandemie legt den Lehrbetrieb der deutschen Hochschulen vorübergehend lahm. Der Vorlesungsbetrieb im Sommersemester beginnt an allen Hochschulen später und zunächst virtuell. Bewerbungsfristen und das Wintersemester selbst werden ebenfalls verschoben. [Neues vom 17.4. ergänzt]
Weniger anfällig und dafür mit vollem Akku herausfordernde Phasen und Situationen in deiner Laufbahn meistern, ist kein Hexenwerk. Auch jetzt in der Zeit mit 🔐 Lockdown und 🦠 Epidemie. Denn: Psychische Widerstandskraft 💪 lässt sich stärken wie das Immunsystem. Zum Schluss geben wir dir konkrete Tipps für mehr Resilienz in der Corona-Krise.
Böse Osterüberraschung: Bundesbildungsministerin Karliczek will notleidenden Hochschülern nur mit zinslosen Darlehen beistehen. Über der Umsetzung steht indes ein großes Fragezeichen. Bessere Vorschläge wie eine BAföG-Öffnung will die Regierung nicht mitmachen. Studierendenvertreter sind enttäuscht und pochen weiter auf direkte Zuschüsse.
Sich nach einem Studienabbruch oder dem Studienabschluss für eine Ausbildung entscheiden? Da reiben sich viele die Augen. Warum der Bildungsweg dennoch nicht in Stein gemeißelt sein muss und sich eine Ausbildung nach oder statt dem Studium lohnen kann.
Politisch interessiert – das sollten Studierende der Politikwissenschaft sein. Wer an den Lippen des Sozialkundelehrers hing und mit Leidenschaft den Politikteil einer Tageszeitung verschlingt, muss nur noch praktisch die Studienwahl vollziehen. Die Themen aus dem Unterricht und der Presse tauchen im Studium wieder auf – natürlich mit ihrer wissenschaftlichen Vertiefung.
Die Kultusminister der Länder wollen das Sommersemester nicht verloren geben. Um die Herausforderungen in der Corona-Krise zu meistern, brauche es Planungssicherheit und Flexibilität. In den Ohren notleidender Studierender klingt das wie Hohn. Ohne Job und ohne Geld wird Studieren kaum möglich sein. Aber der Druck auf die Politik wächst.
Wie für viele andere, ist die Corona-Zeit auch für Studierende vor allem durch eines geprägt: Unsicherheit. Wann geht die Uni wieder los? Wie werden Veranstaltungen stattfinden? Wie genau es weitergeht, können wir dir leider auch nicht sagen, aber wir haben ein paar Tipps zusammen gestellt, wie du die Zeit jetzt sinnvoll nutzen kannst und dem Hüttenkoller entgehst.
Spätestens seit dem Film „Die Apothekerin“ wissen wir, dass der Beruf des Pharmazeuten viel Verantwortung bedeutet. In der Romanvorlage von Ingrid Noll missbraucht die bizarr-mörderische Apothekerin ihr Berufswissen, um Gift zu mischen. Schon Paracelsius formulierte im Mittelalter: „Die Dosis machts, dass ein Ding kein Gift.“ Die richtige Dosierung und die Wirkung von Medikamenten lehrt das Pharmazie-Studium.