Trotz vieler Errungenschaften sind Frauen am Arbeitsmarkt benachteiligt. Noch immer verdienen sie weniger als Männer und bekommen viele Jobs in höheren Etagen (Chef*in, Manager*in, etc.) schwieriger als eben jene. Doch wie arg ist die Lage zur Zeit tatsächlich? Wie kann dem auf Systemebene entgegengewirkt werden – und wie können sich Frauen trotz widriger Umstände selbst zur Wehr setzen?
„Irgendwas mit Medien“ - diese Antwort hört man oft, wenn man Abiturient*innen danach fragt, was sie gern studieren möchten. Tatsächlich ist die Anzahl an Medien-Studiengängen sehr groß, da kann die Auswahl schwer fallen. Wir stellen hier eine Möglichkeit vor: Medien- und Kommunikationsmanagement.
Hochschulabsolventinnen👩🏻🎓 verdienen weniger als Hochschulabsolventen👨🏻🎓. Das belegen mehrere Studien. Was hat die Studienfachwahl damit zu tun? So einiges, noch mehr sind es aber die gesellschaftlichen Strukturen, die diese bedingt.
In fünf Bundesländern können Leistungen der staatlichen Ausbildungsförderung neuerdings über ein einheitliches Onlineportal beantragt werden. Der Rest soll„sukzessive“ folgen. Wie Achim Meyer auf der Heyde vom Deutschen Studentenwerk gegenüber Studis Online beklagt, tut die Regierung damit den zweiten vor dem ersten Schritt.
Als Student und Studentin stehen einem mehrere Möglichkeiten zum Jobben zur Verfügung. Darunter fällt auch die Arbeit als WerkstudentIn. Doch worauf ist bei der Anstellung als WerkstudentIn zu achten? Wie viele Stunden darf man arbeiten? Welche Privilegien hat man? Was bedeutet es, bei der Krankenversicherung „versicherungsfrei als Arbeitsnehmer“ zu sein?
SchülerInnen, die das Abitur direkt über eine gymnasiale Oberstufe oder die Fachhochschulreife direkt im Anschluss an die mittlere Reife erreichen wollen, können – bis auf wenige Ausnahmen – kein BAföG erhalten. Brandenburg hat bereits 2010 im Alleingang eine Art ergänzendes Schüler-BAföG eingeführt. Zugänglich nur für in Brandenburg wohnhafte Schüler – 125 €/Monat bei entsprechender Bedürftigkeit.
Eine Klausur steht an und du findest mal wieder keine Motivation zum Lernen? Oder das neue Semester beginnt und du willst genannte Situation möglichst frühzeitig vermeiden? Kein Problem, Lernen kann man lernen.
Karteikarten, Mindmaps, Bäumchen-Diagramme – die Tricks sind nicht neu. Und sie sind nicht alles.
Hirnforschung und Psychologie liefern tiefgreifenderes Wissen über optimale Lernbedingungen – jenseits des Bulimie-Lernens…
Als StudentIn musst du regelmäßig zur Hochschule fahren. Die meisten Studis nutzen das Fahrrad oder den öffentlichen Nahverkehr. Gibt es an deiner Hochschule ein Semesterticket, hast du mit deinem Studiausweis oft schon einen dauerhaften Fahrschein. Für die Pflege des Fahrrads gibt es an vielen Unis Fahrradwerkstätten. Mehr Infos zu alldem und Angeboten für längere Fahrtstrecken hier im Artikel.
„Wie fülle ich einen BAföG-Antrag aus?“ „Welche von den ganzen Formularen soll ich ausfüllen?“ „Irgendwie ist mir das alles zu unübersichtlich...“ 🤯 – Kein Problem! Wer wann welches Formblatt nutzen muss, welche Dokumente du dafür brauchst und auch, was einzelne Formulierungen in den BAföG-Formularen zu bedeuten haben – das erfährst du bei uns.
Der Bildungskredit soll Studierenden, die entweder kein oder nicht ausreichend BAföG bekommen können, unter die Arme greifen und das Studium sichern und beschleunigen. Einkommen und Vermögen spielen für die Gewährung des Kredits keine Rolle. Die Zinsen sind aktuell sehr attraktiv (0,52%, noch bis März 2021).