Projektmanagement spielt in unterschiedlichsten Berufsfeldern eine wichtige Rolle, sei es in der Forschung, in der Logistik oder im IT-Bereich. Doch welche Anforderungen werden an Projektmanager gestellt und wie kann der Einstieg in diesen Beruf gelingen? In der Interviewserie zu Menschen und ihrer Berufsfindung sprach Simone Gölz mit Daniel Kalt über seinen Hintergrund und seine persönlichen Erfahrungen als Projektmanager in der Softwareentwicklung.
Die BAföG-Erhöhung zum Wintersemester 2008/2009 hat sich 2009 voll bemerkbar gemacht. Nach den neuen Zahlen des Statistische Bundesamt (Destatis) ist die Zahl der BAföG-EmpfängerInnen 2009 um 6% gestiegen (bei Studierenden sogar um 7,8%). Trotzdem kein Grund zum Ausruhen - oder zum Ausbremsen der aktuellen BAföG-Novelle.
Damit hatte kaum jemand gerechnet: Das Nationale Stipendienprogramm wurde vom Bundesrat doch durchgewunken, das BAföG-Änderungsgesetz dagegen muss in den Vermittlungsausschuss, sein In-Kraft-Treten verzögert sich damit. Oliver Iost berichtet und stellt die Szenarien zusammen, wie es nun mit der BAföG-Gesetzesänderung weitergehen könnte.
Die Auseinandersetzung um die Studiengebühren geht an der Hamburger Kunsthochschule HfbK in eine neue Runde.
Ein Drittel der 650 Studierenden verweigern seit mehreren Jahren unverdrossen deren Zahlung.
50 von ihnen droht nun die Pfändung ihres Eigentums. Florian Muhl berichtet.
Beim Zulassungschaos gehen die Lichter aus: 18 000 unbesetzte Plätze, die KMK hält einen Bericht dazu unter Verschluss. Das Recht auf Bildung bleibt dabei auf der Strecke.
Sven Lehmann kommentiert die aktuelle Form der Studienplatzvergabe zwischen Numerus clausus und Eignungstests.
Endgültig entscheidet der Bundesrat erst am 9. Juli. Aber wie schon bei der ersten Stellungnahme vor einiger Zeit waren auch diesmal zunächst die Fachausschüsse gefragt und deren Vortum gibt zumindest eine Andeutung wie es ausgehen könnte. Für das "Nationale Stipendienprogramm" sieht es demnach schlecht aus, selbst bei der BAföG-Novelle ist es noch kritisch.
Simone Gölz sprach für Studis Online in der Interviewserie zu Menschen und ihrer Berufsfindung mit einem Hauptkommissar über seinen Berufsweg und Möglichkeiten des Einstiegs in eine Laufbahn bei der Polizei.
In der Debatte um die Umstellung der Studiengänge auf Bachelor- und Masterabschlüsse ist vielfach die einseitige Ausrichtung der Inhalte auf "Beschäftigungsfähigkeit" und die starre Studienstruktur, die wenig Raum zur selbstständigen Gestaltung des Studiums lässt, kritisiert worden. Die Schreibwerkstatt im Arbeitskreis Kritische Geographie diskutiert in ihrem Artikel die UnMöglichkeiten selbstorganisierter Initiativen an den Bologna-Universitäten.
Bildung und Bildungspolitik waren in dieser Woche wieder Top-Themen. Das Nationale Stipendienprogramm und die geplante Erhöhung des BAföG wurden verhandelt. Außerdem war diese Woche vom Bundesweiten Bildungsstreik-Bündnis zur Aktionswoche ausgerufen worden. Studis Online gibt einen Überblick über die Ereignisse und Ergebnisse.
Wie sieht der Tagesablauf eines Rechtsanwalts aus? Welche Voraussetzungen sollte man für diese Tätigkeit mitbringen? Diese und andere Fragen werden im Interview von Simone Gölz mit dem Rechtsanwalt Thomas Schmidt beantwortet.