Ungemach für Bundesbildungsministerin Annette Schavan. Der Rat der Philosophischen Fakultät der Universität Düsseldorf hat in der Vorwoche beschlossen, ein Verfahren zur Aberkennung ihres vor über 30 Jahren erlangten Doktorgrads einzuleiten. Zu prüfen ist nun, ob sie bei ihrer Dissertation vorsätzlich geschummelt hat, um zu akademischen Würden zu gelangen. Nach Ansicht von Gerhard Dannemann hat die CDU-Politikerin ihren Titel nicht verdient. Im Gespräch mit Studis Online erklärt der Juraprofessor, was ihr vorzuwerfen ist und wie ihr schlechtes Beispiel Schule machen könnte.
Warum zählen, messen und mitteln in der internationalen Wissenschaft immer wichtiger wird und was dabei unter den Tisch zu fallen droht. Torsten Bultmann analysiert die wachsende Rolle der Bibliometrie und stellt ihre Fragwürdigkeit heraus.
In Niedersachsen wurde am 20. Januar ein neuer Landtag gewählt.
Studis Online hat den Landesverbänden von CDU, SPD, LINKEN, FDP, Grünen und Piraten elf Fragen zu ihren Positionen rund um die Hochschulpolitik gestellt. Hier nun eine Zusammenfassung der zentralen Aussagen und weitere Informationen rund um die Wahlen in Niedersachsen. Dazu in Kürze wie die letzten Wahlen ausgegangen waren und welche Parteien diesmal zur Wahl standen.
Sind allgemeine Studiengebühren in Bayern bald passé? Am Donnerstag fällt der Startschuss zur zweiwöchigen Eintragungsfrist für das Bürgerbegehren zur Abschaffung des Bezahlstudiums im Freistaat. Die Chancen stehen gut, dass die nötigen knapp eine Million Unterschriften zur Einleitung eines Volksentscheids zusammenkommen. Dann könnte es im Spätsommer den Showdown am Tag der Landtagswahl geben. Oder doch nicht: Selbst die CSU will die Campusmaut lieber heute als morgen loswerden – wären da nicht die Betonköpfe von der FDP.
Seit Anfang der 1990er Jahre haben sich Hochschulrankings in Deutschland etabliert. Besonders im Blickpunkt stehen dabei die jährlichen Rankings des 1994 gegründeten Gütersloher Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Kritik am CHE-Hochschulranking gibt es von Anfang an, sie hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Vor allem entschlossen sich einzelne Fächer oder ganze Hochschulen dazu, nicht mehr am Ranking teilzunehmen. Oliver Iost hat sich die Boykottbegründungen und die Reaktionen des CHE genauer angeschaut.
In Niedersachsen finden am 20. Januar 2013 Neuwahlen des Landtages statt. Studis Online hat aus diesem Anlass den größeren Parteien Fragen mit Hochschulbezug gestellt. Hier sind nun die Antworten der SPD.
"Es war einmal eine Universität. Jeder Studieninteressierte konnte sich einschreiben, alle waren willkommen und für jeden Studierenden gab es genug Platz im Vorlesungssaal…" So klingt die ideale Universität. Doch die gibt es meistens nur im Märchen. Nicht anders ist es mit so manchen Mythen rund um NC und Wartezeit und dem Bewerbungsverfahren an sich. Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, erfahrt Ihr im folgenden Artikel mehr über typische Fragen im Bewerbungsverfahren.
Auch 2013 ändert sich wieder eine Menge, was auf den Geldbeutel von Studierenden Einfluss hat. Z.B. dass es zukünftig 450 Euro-Jobs gibt oder dass der Rundfunkbeitrag die Rundfunkgebühren ersetzt und es dadurch Veränderungen in Details gibt. Noch offen, aber denkbar wäre die Abschaffung von allgemeinen Studiengebühren in Bayern und Niedersachsen.
In Niedersachsen finden am 20. Januar 2013 Neuwahlen des Landtages statt. Studis Online hat aus diesem Anlass den größeren Parteien Fragen mit Hochschulbezug gestellt. Hier sind nun die Antworten der FDP.
In Niedersachsen finden am 20. Januar 2013 Neuwahlen des Landtages statt. Studis Online hat aus diesem Anlass den größeren Parteien Fragen mit Hochschulbezug gestellt. Hier sind nun die Antworten der LINKEN.