Die Abschlussnoten von Hochschulsolventen werden immer „besser“. Nach den Ergebnissen einer Langzeituntersuchung ist „sehr gut“ heute fast schon der Normalfall. Für Studienautor Gerd Grözinger wird Leistungsdifferenzierung so zur Unmöglichkeit. Gegenüber Studis Online plädiert der Bildungsforscher für ein Umdenken – und mehr Transparenz.
Lehrermangel oder Lehrerüberangebot? Irgendwie erlebt Deutschland gerade beides. Aus Berlin ergreifen haufenweise Referendare die Flucht, Bayerns Gymnasien lassen Jungpädagogen zu Hunderten abblitzen und Hessen reaktiviert Pensionäre, damit der Laden läuft. Eine Bestandsaufnahme mit Übersicht der Lage.
Historisch günstig sind nun die variablen Zinsen für Bildungskredit und BAföG-Bankdarlehen: nur 0,75%. Der variable Zins des KfW-Studienkredits ab April ist auf 3,42% gesunken – aber liegt noch höher als der bisherige Tiefststand. Die Festzinsoption des KfW-Studienkredit ist leicht teurer geworden, stärkste Steigerung bei 10 Jahren Laufzeit: von 4,05% auf 4,31%.
In München kostete 2016 ein WG-Zimmer inkl. Nebenkosten schon über 500 € im Monat. Mit Abstand folgen Frankfurt (438 €), Hamburg (426 €) sowie Berlin und Köln (je 407 €). Im Vergleich zur letztjährigen Erhebung sind WG-Zimmer im Schnitt 3,8% teurer geworden.
Das Medizinstudium wird generalüberholt. Der „Masterplan 2020" soll unter anderem mehr Praxisnähe und einen besseren Umgang mit Patienten bringen. Für Unmut sorgt die geplante Landarztquote, auch bei der Bundesvertretung der Medizinstudierenden (bvmd). Warum und woran es noch hakt, erklärt Niklas Schulz vom bvmd gegenüber Studis Online.
Die Einführung von Studiengebühren für internationale Studierende in Baden-Württemberg rückt näher. Am Dienstag brachte die Landesregierung dazu ihren Gesetzentwurf auf den Weg. Nach der leicht entschärften Vorlage sollen nun doch nicht alle Nicht-EU-Ausländer zahlen müssen. Die Gegner des Vorhabens besänftigt das trotzdem nicht.
Weniger Geld für immer weniger Studierende. Der am Montag vorgelegte „Alternative BAföG-Bericht“ der DGB-Jugend lässt kein gutes Haar am politischen Kurs bei der Ausbildungsförderung. Bedarfsätze, Freibeträge, Wohnkostenpauschale: Alles müsse auf den Prüfstand. Und was macht die Bundesregierung? Sie spielt weiter auf Zeit.
Die Bundesregierung will die Internationalisierung von Bildung und Wissenschaft vorantreiben. In der Vorwoche hat sie dazu eine „Strategie“ beschlossen. Für Kai Gehring von der Bundestagsfraktion der Grünen greifen die Pläne zu kurz. Gegenüber Studis Online plädiert er für Vielfalt und Kooperation sowie Austausch statt Abwerbung.
Wenn nicht in der Studienzeit, wann sonst? Ein Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studiums ist eine wertvolle Erfahrung – und immer mehr Studierende nutzen diese Möglichkeit: Im Laufe des Jahres 2014 absolvierten über 150.000 deutsche Studierende ein Auslandssemester oder auch ein komplettes Studium im Ausland. Studis Online berichtet über die aktuelle Statistik des Statistischen Bundesamts und gibt einen Überblick über die derzeit beliebtesten Zielländer.
Wer bestimmt, worüber und zu welchen Konditionen an deutschen Hochschulen geforscht wird? Ist die Wissenschaft noch frei oder ist sie vollständig dem Diktat der freien Wirtschaft und ihren gewinnorientierten Interessen unterworfen? Eine Stellungnahme von Wolfgang Lieb.