Pauken, Büffeln, Einbimsen!
Lerntipps und Lernmethoden für Studierende
Studieren heißt immer auch Lernen – allerspätestens vor Prüfungen. Manche müssen feststellten, dass Lernen an der Hochschule nicht mehr so einfach ist wie noch zu Schulzeiten. Das ist aber gar nicht schlimm: Mit den richtigen Tipps passend zur eigenen Situation kann man oft Verbesserungen erreichen.
MH - Fotolia.com (stock.adobe.com)
Lernen bedeutet auch, sich Schritt für Schritt Wissen zu erarbeiten.
Bei manchen Studis ist das Zimmer in der Prüfungszeit so sauber wie nie, während andere keinen freien Weg mehr zur Tür finden und aus ihren Ohren sinnbildlich Dampf raus schießt. Jeder lernt anders – und unterschiedlich erfolgreich.
Während das Lernen zur Schulzeit mehr oder weniger funktioniert hat, merken einige im Studium, dass das plötzlich nicht mehr unbedingt gilt.
Lernen ist eine vielschichtige Angelegenheit. Mit manchem tut man sich schwerer, anderes versteht man leicht. Und vor allem: JedeR lernt anders und manchmal merkt man erst an der Hochschule und bei (individuell) „schweren“ Themen, dass das eigenen Lernen noch verbessert werden müsste (was eigentlich fast immer auch geht).
Man muss also lernen, besser zu lernen. Vielen hilft es zunächst, den eigenen Lerntyp herauszufinden – darüber hat man sich oft noch gar keine Gedanken gemacht. Davon ausgehend sollte es leichter fallen, aus den folgenden Tipps die passende für sich selbst herauszufiltern. Geht es (schon) um eine konkrete mündliche oder schriftliche Prüfung, so haben wir dafür auch ausführliche Artikel, die auf diese Situationen im Detail eingehen.
Wie lerne ich richtig? Den eigenen Lerntyp erkennen
Warum sind Lernfrust, Stresssymptome, Prüfungsangst, Lernunlust und Studienabbrüche an deutschen Hochschulen so weit verbreitet? Jede Studentin und jeder Student lernt anders. Deshalb ist es wichtig, dass der persönliche Lernprozess den eigenen Neigungen entsprechend gestaltet wird. Nur wer seine Präferenzen beim Lernen (er)kennt, kann seinen Lernprozess verbessern und die passenden Lerntechniken anwenden.
Artikel lesen
Lerntipps, Lernmethoden und Zeitmangement
Eine ausführliche Einführung in Lernmethoden, Zeitmanagement, Selbstmotivation, aber auch mit Tipps zur eigentlichen Prüfung.
- Einführung
- Die Gestaltung des Arbeits- und Lernplatzes
- Zeitmanagement
- Selbst-Motivation
- Konzentration und Grundlagen des Lernens
- Aufmerksamkeit und Tunnelblick = Höchste Konzentration
- Lerntechniken
-
- Schriftliche Klausuren sicher bestehen
- Die mündliche Prüfung
Lernschwierigkeiten, Prüfungsängste, Depressionen und andere Probleme mit dem Studium
Auch und gerade beim Lernen auf Prüfungen kann man sich ziemlich unter Druck fühlen. Es kann durchaus passieren, dass alles „zu viel“ wird, man sich mehr oder weniger schlecht fühlt. Verschiedene Tipps für solche Fälle haben wir auf einer gesonderten Seite zusammengestellt.
Artikel lesen
Prioritäten setzen: Entspannt und erfolgreich studieren
Zu viele Lehrveranstaltungen belegt, zu viele Projekte angenommen – und dann noch der Studentenjob und die vielen spannenden Asta-Kurse…! - Wer zu viel auf dem Zettel hat, verzettelt sich schnell mal. Das Gegengift: Klare Prioritäten im Studium und vier magische Buchstaben: NEIN.
Artikel lesen
Pauken im Stand-By? – Lernmethoden für Vielbeschäftigte
Studierende stehen vor der Herausforderung, ihr Studium mit dem Nebenjob, der Führung des Haushalts und Freizeitaktivitäten in Einklang zu bringen. Insbesondere Studierende mit Kind(ern) sind oft in Zeitnot. So gerät aus Zeitgründen die langfristige Prüfungsvorbereitung ins Hintertreffen. Wir stellen verschiedene Methoden vor, mit denen der Vorlesungsstoff trotz akuter Zeitnot bearbeitet werden kann.
Artikel lesen
Richtig schreiben und Zeichen setzen im Studium
Bei schriftlichen Prüfungen, Hausarbeiten, Präsentationen und vor allem bei der Abschlussarbeit sollte man nicht nur auf die fachliche Korrektheit achten. Wer dazu noch die gute alte (bzw. neue ;-) Rechtschreibung und Zeichensetzung im Griff hat, kann Pluspunkte sammeln. Unsere Serie erläutert einige Fallstricke der neuen Rechtschreibung.
Artikel lesen
Diese Themen könnten Dich auch interessieren