Zwölftes Allzeithoch in Serie: Niemals haben mehr Menschen die deutschen Hochschulen bevölkert. Dass es nicht längst drei Millionen sind, dafür sorgen schlechte Studienbedingungen und hohe Abbrecherquoten. Auch der neue Hochschulpakt wird daran nichts ändern. Die Rektoren verlangen Besserung, die Studentenwerke 3,4 Milliarden Euro.
Zur Finanzierung der Studiengebühren an der Uni Witten/Herdecke wurde 1995 das Modell des „Umgekehrten Generationenvertrages“ entwickelt. Daran angelehnt wurde 2016 von Ehemaligen der Uni Witten mit Unterstützung der GLS Bank und GLS Treuhand die Chancen eG gegründet. Sie bietet dieses Finanzierungsmodell inzwischen an über einem Dutzend privater Hochschulen an.
Was wünschen sich die meisten Studierenden, wenn sie lernen? Neben Freizeit sind es: Motivation, Sicherheit und Orientierung. Die richtigen Rituale und Gewohnheiten beim Lernen erfüllen genau diese drei Wünsche. Besonders das Anfangen und das Abschalten nach dem Lernen wird durch bestimmte Rituale erleichtert. Sabine Grotehusmann gibt wertvolle Tipps und erläutert, wie das funktionieren kann.
Geschichte ist langweilig, von gestern und für heute uninteressant? Das stimmt nicht! Die Auswahl der Themen und Forschungsgebiete ist groß und bietet eine Abwechslung zum schulischen Lehrplan. Durch die methodischen Ansätze ist man auch in der Lage, heutige gesellschaftliche Vorgänge kritisch zu analysieren und zu hinterfragen und kann nicht nur in verstaubten Archiven oder Museen arbeiten.
Wer mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung studiert, hat Anspruch auf spezielle Hilfsleistungen. Eigentlich. Denn in der Praxis wissen viele nichts von ihren Rechten oder nehmen sie aus Scham nicht wahr. Mithin wird Betroffenen Unterstützung wegen eines „Dauerleidens“ versagt. Kritiker wollen das juristische Konstrukt kippen.
Architektur ist in unserem Leben allgegenwärtig. Sie umgibt uns ständig, egal ob drinnen in den eigenen vier Wänden oder draußen auf der Straße. Genaugenommen macht sie eigentlich auch erst diese Unterscheidung möglich. Viele Menschen nehmen die bewusste Gestaltung ihrer gebauten Umwelt erst dann wirklich wahr, wenn sie als spektakulär oder verstörend empfunden wird. Architektur ist somit ein spannender Studiengegenstand.
Heute früh schon fing es an. Kaum aufgestanden, mussten Termine für morgen und heute Nachmittag gemacht werden. Und das, wo wir gestern schon nicht wussten, ob heute Nachmittag nun getrennt und teilweise klein- oder sonst irgendwie anders geschrieben wird als der gestrige, um nicht zu sagen der Donnerstagnachmittag. Da hilft nur eins: Kurz einen Blick in die Rubrik „Richtig schreiben …“ werfen!
Die Schüler von „Fridays for Future“ bekommen Verstärkung aus den Hochschulen. In der nächsten Woche steigt in über 40 Städten die „Public Climate School“. Wer mitmachen will, sollte die Uni mal sausen lassen. Aktivistin Linda Maily Pham aus Leipzig würde sogar ein ganzes Semester opfern. Wofür, erklärt sie im Gespräch mit Studis Online.
„Softskills“ – ein Modewort, das Career Services und Personalabteilungen umtreibt. Und tatsächlich sind soziale neben fachlichen Kompetenzen oft karriereentscheidend. Ein Feigenblatt im Lebenslauf kann das nicht leisten. Gewaltfreie Kommunikation aber schon: GFK kann Konflikte und Selbstsabotage lösen und tragfähige Beziehungen aufbauen.
Der International Students' Day jährt sich 2019 zum 80. Mal. Er erinnert an eine sehr dunkle Zeit und möchte gleichzeitig auf die aktuelle Lage von SchülerInnen und Studierenden aufmerksam machen. Unter dem Motto „Join The Movement” wird dazu aufgefordert sich der Kampagne anzuschließen, die den 17. November zu einem ganz offiziellen Tag der SchülerInnen und Studierenden machen möchte.