Digitale Betriebswirtschaftslehre
100% online
jederzeit
6 Semester
180 ECTS
Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an (Tipps zur Finanzierung).
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Starte jetzt Dein Fernstudium Digitale Betriebswirtschaftslehre

Die Zukunft ist digital. Denn nicht nur in der Wirtschaft, sondern in der ganzen Gesellschaft schreitet die Digitalisierung immer weiter voran – und damit wächst auch der Bedarf an Expert:innen, die diese Transformation ansprechen. Die vernetzte Kommunikation zwischen Mensch und Maschine tritt immer stärker in den Mittelpunkt. Deshalb werden im Bachelor Digitale Betriebswirtschaftslehre wirtschaftliches Know-how und das Verständnis für digitale Zukunftsprozesse verbunden. So lenkst Du die rapide Weiterentwicklung der zunehmend digitalen Geschäftswelt in die richtigen Bahnen.
Inhalte
Deine Kursübersicht im Fernstudium Digitale Betriebswirtschaftslehre
Dein Fernstudium Digitale Betriebswirtschaftslehre deckt ein breites Wissensspektrum ab. Zunächst lernst Du die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre besser kennen mit Modulen wie Agiles Produktmanagement, Change Management, New Work und Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement. Anschließend erweiterst Du Dein Wissen in Kursen wie Digital Skills, Digitale Business-Modelle und Statistical Computing. Neben diesen Basiskompetenzen beschäftigst Du Dich mit verschiedenen Themen der Digitalisierung und Methodik: Business Intelligenz und ethische Handlungskompetenz sind Teil Deines Studienplans. In Deinen Wahlpflichtmodulen kannst Du Dich zum Beispiel in Innovationsmanagement, Design Thinking, Virtual Reality oder Data Science spezialisieren.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Digitale Business-Modelle | 5 |
Digital Skills | 5 |
Einführung in die Wirtschaftsinformatik | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Agiles Projektmanagement | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Managerial Economics | 5 |
Recht | 5 |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
Statistical Computing | 5 |
Onlinemarketing | 5 |
Projekt: Cross Media Marketing | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wirtschaftsmathematik | 5 |
Einkauf, Beschaffung und Distribution | 5 |
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen | 5 |
Organizational Behavior | 5 |
Digital HR | 5 |
Projekt: New Work | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Buchführung und Bilanzierung | 5 |
Kosten- und Leistungsrechnung | 5 |
Investition und Finanzierung | 5 |
Digital Finance and Controlling | 5 |
Business Intelligence | 5 |
Projekt: Business Intelligence | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement | 5 |
Change Management | 5 |
Seminar: Aktuelle Themen der Digitalisierung | 5 |
Unternehmensplanspiel | 5 |
Wahlpflichtmodul A | 10 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wahlpflichtmodul B | 10 |
Wahlpflichtmodul C | 10 |
Bachelorarbeit | 10 |
Im 5. Semester wählst Du ein Wahlpflichtmodul A. Dafür stehen Dir folgende Module zur Wahl:
Wahlpflichtmodul A | |
---|---|
Modul | ECTS |
Digitale Produktentwicklung | 10 |
Digitale Transformation | 10 |
Digitalisierung in der Logistik | 10 |
Entrepreneurial Management | 10 |
Growth Hacking Trends | 10 |
Intrapreneurship | 10 |
Lean Product Management | 10 |
Online Sales Management und Distribution | 10 |
Im 6. Semester wählst Du ein Wahlpflichtmodul B und C. Dafür stehen Dir folgende Module zur Wahl:
Wahlpflichtmodul B | |
---|---|
Modul | ECTS |
Augmented, Mixed und Virtual Reality | 10 |
Cloud Computing und Programming | 10 |
Data Science und Artificial Intelligence | 10 |
Data Science und Deep Learning | 10 |
Innovative Technologien und Nachhaltigkeit | 10 |
Robotics und Automatisierung | 10 |
Smart Services | 10 |
User Testing und Prototyping | 10 |
Wahlpflichtmodul C | |
---|---|
Modul | ECTS |
Advanced Leadership | 10 |
Augmented, Mixed und Virtual Reality | 10 |
Business Consulting | 10 |
Cloud Computing und Programming | 10 |
Data Science und Artificial Intelligence | 10 |
Data Science und Deep Learning | 10 |
Digitale Produktentwicklung | 10 |
Digitalisierung in der Logistik | 10 |
E-Commerce | 10 |
Entrepreneurial Management | 10 |
Fremdsprache Englisch | 10 |
Fremdsprache Französisch | 10 |
Fremdsprache Italienisch | 10 |
Fremdsprache Spanisch | 10 |
Growth Hacking Trends | 10 |
Innovationen im Supply Chain Management | 10 |
Innovative Technologien und Nachhaltigkeit | 10 |
Intrapreneurship | 10 |
Konfliktmanagement und Coaching | 10 |
Lean Product Management | 10 |
Marketing Campaigns | 10 |
Online Sales Management und Distribution | 10 |
Robotics und Automatisierung | 10 |
Salesforce Platform Development | 10 |
Salesforce Platform Management | 10 |
Smart Services | 10 |
Studium Generale | 10 |
User Testing und Prototyping | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Deine berufliche Zukunft als Expert:in der Digitalen Betriebswirtschaft
Mit Deinem Bachelor Digitale Betriebswirtschaftslehre gehörst Du zu den begehrten Expert:innen auf dem Arbeitsmarkt. Du bist bereit für verantwortungsvolle Positionen verschiedenen Branchen. Damit arbeitest Du zum Beispiel als ...
Du bist für nichts weniger verantwortlich als für die Zukunft. Die neuesten Digitalisierungstrends hast Du immer im Blick – und kannst diese gezielt für Deine Organisation einsetzen. Und zwar funktionsübergreifend mit kollaborativen Tools. Du konzipierst Digitalisierungsmodelle mit strategischem Weitblick, erstellst Potenzialanalysen für einzelne Geschäftsprozesse und Funktionen in Unternehmen. Häufig bist Du auch fürs Change Management zuständig und leitest entsprechende Transformationsprozesse in die Wege.
Auf Dich wartet eine leitende Funktion für übergeordnete Digitalisierungsprojekte mit entsprechenden Projektteams. Dazu brauchst Du viel Führungserfahrung im Projektkontext und gleichzeitig viel kollaboratives Know-how. Du konzipierst abteilungsübergreifende Digitalisierungsprojekte und bringst sie mit hoher Effizienz zum Laufen. Deine fachliche und disziplinarische Verantwortung für das Projektteam enthält auch das Coaching und Weiterentwicklung der Mitarbeiter:innen durch „Training on the Job“.
Du bist gut darin, Dein Wissen zu vermitteln? Dann ist die Arbeit als Digital Consultant das Richtige für Dich! Dabei berätst und betreust Du Unternehmen in strategischen und operativen Digitalisierungsthemen. Mit Deinem Fachwissen, zum Beispiel in Finance, Controlling oder HR-Themen, sorgst Du für effektives Projektmanagement. Du schöpfst die Digitalisierungspotentiale von Geschäftsprozessen aus und führst Unternehmen so zum Erfolg.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Digitale Betriebswirtschaftslehre erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.