In Mecklenburg-Vorpommern wird am 04. September 2011 ein neuer Landtag gewählt. Studis Online hat aus diesem Anlass den Landesverbänden von CDU, FDP, Grünen, LINKEN, Piraten und SPD elf Fragen zu ihren Positionen in den Bereichen Hochschul-, Wissenschafts- und Finanzpolitik gestellt.
Hier die Antworten der CDU Mecklenburg-Vorpommern.
In Mecklenburg-Vorpommern wird am 04. September 2011 ein neuer Landtag gewählt. Studis Online hat aus diesem Anlass den Landesverbänden von CDU, FDP, Grünen, LINKEN, Piraten und SPD elf Fragen zu ihren Positionen in den Bereichen Hochschul-, Wissenschafts- und Finanzpolitik gestellt.
Hier die Antworten der FDP Mecklenburg-Vorpommern.
In Berlin wird am 18. September 2011 ein neues Abgeordnetenhaus gewählt. Studis Online hat aus diesem Anlass den Landesverbänden von CDU, FDP, Grünen, LINKEN, Piraten und SPD elf Fragen zu ihren Positionen in den Bereichen Hochschul-, Wissenschafts- und Finanzpolitik gestellt.
Hier die Antworten der CDU Berlin.
Das BAföG wird in diesem Jahr 40 Jahre alt. Seit seiner Einführung hat es eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Wir fassen sie kurz zusammen.
Zusätzlich haben wir Personen aus Politik und Gesellschaft um Statements zu der Frage, was am BAföG gut war bzw. ist und was besser werden sollte, gebeten.
In Mecklenburg-Vorpommern wird am 04. September 2011 ein neuer Landtag gewählt. Studis Online hat aus diesem Anlass den Landesverbänden von CDU, FDP, Grünen, LINKEN, Piraten und SPD elf Fragen zu ihren Positionen in den Bereichen Hochschul-, Wissenschafts- und Finanzpolitik gestellt.
Hier die Antworten von Bündnis 90/Die Grünen Mecklenburg-Vorpommern.
In Berlin wird am 18. September 2011 ein neues Abgeordnetenhaus gewählt. Studis Online hat aus diesem Anlass den Landesverbänden von CDU, FDP, Grünen, LINKEN, Piraten und SPD elf Fragen zu ihren Positionen in den Bereichen Hochschul-, Wissenschafts- und Finanzpolitik gestellt.
Hier die Antworten der FDP Berlin.
In Mecklenburg-Vorpommern wird am 04. September 2011 ein neuer Landtag gewählt. Studis Online hat aus diesem Anlass den Landesverbänden von CDU, FDP, Grünen, LINKEN, Piraten und SPD elf Fragen zu ihren Positionen in den Bereichen Hochschul-, Wissenschafts- und Finanzpolitik gestellt.
Hier die Antworten der LINKEN Mecklenburg-Vorpommern.
Die Mitwirkung in der studentischen und akademischen Selbstverwaltung gilt einerseits gesetzlich als Recht und Pflicht, andererseits sollen die Studierenden dazu gebracht werden, 'effektiv' und 'effizient' zu studieren.
Fredrik Dehnerdt und Clara Meier fragen nach den Bedingungen und Möglichkeiten von hochschulpolitischem Engagement in der unternehmerischen Hochschule.
Im Mai wurde der Bericht des UN-Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte veröffentlicht. Darin wird Deutschland u.a. für seine Politik im Bereich des Bildungssystems scharf kritisiert. Insbesondere die Erhebung von Studiengebühren und das sozial selektive Schulsystem werden dabei als dringende Probleme benannt.
Das Unternehmen Google sponsort der Berliner Humboldt-Universität (HU) das Institut 'Internet und Gesellschaft'. Nicht nur Fachleute fragen nun: Warum ist es so weit gekommen, dass ein interessierter Konzern diese gesellschaftlich eminent wichtige Forschungsrichtung anschieben muss? Wie steht es in Deutschland um die Erforschung der Wechselwirkung von Internet und Gesellschaft? Und: Was bezweckt Google mit dieser Spende wirklich?