In Hamburg findet am 20. Februar 2011 die Bürgerschaftswahl statt. Studis Online hat aus diesem Anlass den Landesverbänden der fünf im Bundestag vertretenen Parteien jeweils zehn Fragen mit Hochschulbezug gestellt.
Hier die Antworten der LINKEN Hamburg.
In Hamburg findet am 20. Februar 2011 die Bürgerschaftswahl statt. Studis Online hat aus diesem Anlass den Landesverbänden der fünf im Bundestag vertretenen Parteien jeweils zehn Fragen mit Hochschulbezug gestellt.
Hier die Antworten der CDU Hamburg.
Über eine aktuelle Studie zu Arbeitsmarktchancen von Bachelor-AbsolventInnen sprach Studis Online mit Prof. Dr. Christian Scholz vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal- und Informationsmanagement an der Universität des Saarlands. Immer noch scheinen Stellen speziell für Bachelor-AbsolventInnen eine Rarität zu sein.
In Hamburg findet am 20. Februar 2011 die Bürgerschaftswahl statt. Studis Online hat aus diesem Anlass den Landesverbänden der fünf im Bundestag vertretenen Parteien jeweils zehn Fragen mit Hochschulbezug gestellt.
Hier die Antworten der Grün-Alternativen Liste (GAL) Hamburg.
Am 26. Januar jährt sich erneut das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, das seinerzeit den Weg zu allgemeinen Studiengebühren frei gemacht hatte. Entgegen mancher Befürchtungen ist es aber nicht zur flächendeckenden Einführung gekommen. Im Gegenteil: Nach zunächst in bis zu sieben Bundesländern werden aktuell noch in fünf allgemeine Studiengebühren erhoben. Und bald könnten es noch weniger sein.
Seit einigen Jahren wurden Pkw beim BAföG nur dann als Vermögen angerechnet, wenn ihr Zeitwert über 7.500 Euro lag und dann auch nur mit dem Teil, der über dieser Grenze lag. Diese Verwaltungspraxis scheint nun zu kippen, einige oder vielleicht irgendwann alle Bundesländer wollen Pkw zu 100% als Vermögen anrechnen.
In Hamburg findet am 20. Februar 2011 die Bürgerschaftswahl statt. Studis Online hat aus diesem Anlass den Landesverbänden der fünf im Bundestag vertretenen Parteien jeweils zehn Fragen mit Hochschulbezug gestellt.
Hier die Antworten der SPD Hamburg.
Immer wieder "Humboldt" – die mit öffentlichen Millionengeldern geförderte Deutsche Universität für Weiterbildung soll auch in der Tradition des philosophischen Idealismus stehen. Nach einem Jahr Lehrbetrieb ist jedoch klar, dass andere Interessen im Vordergrund stehen.
An der FU Berlin werden seit Jahren kostenpflichtige weiterbildende Master eingerichtet. Im Gegensatz zu öffentlichkeitswirksamen Prioritätssetzungen wie bei der Einrichtung der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) wirken andere jedoch im Hintergrund und auf einschneidendere Weise. Brisant wird es, wenn sich die zunehmende Etablierung von Weiterbildungsstudiengängen auf die Zusammensetzung, und somit Ausrichtung, von Instituten oder Fachbereichen auswirkt.
In den letzten Jahren war die Bewerbung auf zulassungsbeschränkte Studiengänge keine Freude, da bis auf Medizin alle Studiengänge jeweils lokal vergeben wurden. Um nicht leer auszugehen, bewarben sich viele bei einem dutzend Hochschulen und pokerten um den Wunschplatz. Ab dem Wintersemester 2011/12 soll ein neues System die Bewerbung vereinfachen.