In Niedersachsen finden am 20. Januar 2013 Neuwahlen des Landtages statt. Studis Online hat aus diesem Anlass den größeren Parteien Fragen mit Hochschulbezug gestellt. Hier sind nun die Antworten der GRÜNEN.
Ein Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studiums ist eine wertvolle Erfahrung – und immer mehr Studierende nutzen diese Möglichkeit: Im Laufe des Jahres 2010 absolvierten über 125.000 deutsche Studierende ein Auslandssemester (oder auch ein komplettes Studium im Ausland). Studis Online berichtet über die aktuelle Statistik des Statistischen Bundesamts und gibt einen Überblick über die derzeit beliebtesten Zielländer.
In den zurückliegenden zehn Jahren hat sich viel getan an Deutschlands Hochschulen. Noch nie gab es so viele Studierende wie heute, und mit der Bologna-Studienstrukturreform kamen der Bachelor und der Master groß raus. Das Statistische Bundesamt hat Rückschau auf das letzte Jahrzehnt gehalten und die Veränderungen an einer Unmenge an Zahlen und Daten festgemacht. Studis Online trägt an dieser Stelle die wesentlichen Fakten zusammen.
In Niedersachsen finden am 20. Januar 2013 Neuwahlen des Landtages statt. Studis Online hat aus diesem Anlass den größeren Parteien Fragen mit Hochschulbezug gestellt. Hier sind nun die Antworten der CDU Niedersachsen.
In Amerika ein vieldiskutierter Trend, in Deutschland noch in den Kinderschuhen: Massive Open Online Courses – kurz MOOCs – bieten gratis weiterbildende Kurse auf Universitätsniveau mit entsprechenden Zertifikaten. Freie Bildung für alle – eine Utopie, die mittels MOOCs verwirklicht wird?
Problem erkannt, Lösung vertagt. Bundesbauminister Peter Ramsauer hat am Dienstag früh zu einem "Runden Tisch" nach Berlin geladen, um die studentische Wohnungsnot zu lindern. Konkrete Ergebnisse kamen bei dem Plausch nicht herum. Im kommenden Frühjahr will man sich erneut zusammensetzen und weiter beraten. Immerhin: Ein vom Deutschen Studentenwerk gefordertes Bund-Länder-Programm zur Schaffung zusätzlicher Kapazitäten bleibt ein Thema.
Morgen lädt Bundesbauminister Dr. Peter Ramsauer (CSU) zu einem Runden Tisch zum studentischen Wohnen. Konkrete Maßnahmen kann dieser nicht beschließen, aber vielleicht erste Vorschläge für Verhandlungen zwischen Bund und Ländern für ein Förderprogramm machen. Dass es Mangel gibt, ist schon länger bekannt – wie verweisen dazu auf eine Zusammenstellung von uns vom März 2012.
Die Hochschulen sind voll wie nie. Im laufenden Wintersemester quetschen sich rund zweieinhalb Millionen Studierende in Deutschlands engste Bildungsanstalten. Zwar ist die Zahl der Studienanfänger gegenüber dem Rekordjahr 2011 leicht zurückgegangen, erreicht aber immer noch den historisch zweithöchsten Stand. Ob und wie die Regierenden in Bund und Ländern auf die Lage reagieren, ist noch nicht raus. Opposition, Studierende und Verbände verlangen auf alle Fälle mehr Geld.
An der Hochschule bleiben am Ende die wenigsten. Welchen Job aber strebt man mit dem eigenen Studium an? Welches Studium ist der richtige Weg für die eigenen Vorstellungen? Das Buch "Wer macht was und was mache ich?" von Gunda Achterhold will darauf erste Antworten geben. Unsere Kurzrezension des Buches haben wir mit einem Interview mit der Autorin verbunden.
Wer wünscht sich das nicht? Den Traumberuf ausüben und dazu noch gutes Geld verdienen. Leider geht beides in der Realität nicht immer zusammen. Und auch ein Hochschulabschluss ist längst kein Garant mehr für ein üppiges Einkommen. Nach einer aktuellen Studie der Hans-Böckler-Stiftung variieren die Einstiegsgehälter von Akademikern ganz gewaltig. Wer es dicke haben will, sollte Banker werden oder Autos bauen. Architekten müssen da schon fast darben.