Soziale Arbeit
Staatlich anerkannter Sozialarbeiter und Sozialpädagoge bzw. Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin
Sommersemester ☀️: Augsburg, Berlin, Bielefeld, Braunschweig, Bremen, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt / Main, Freiburg, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Lübeck, Mainz, Mannheim, München, Münster, Nürnberg, Stuttgart, Ulm oder Virtueller Campus
7 Semester
180 ECTS
Die Studiengebühren werden vom Praxispartner übernommen.
Studienstart in Bielefeld, Braunschweig Duisburg, Dresden, Freiburg, Karlsruhe, Lübeck und Ulm: Wintersemester 2021
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Menschen im Mittelpunkt

Menschlichkeit, Soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit. Alles Begriffe, die etwas in Dir bewegen? Es braucht Mut, andere in schwierigen Situationen zu unterstützen. Aber davon braucht es mehr. Im dualen Bachelorstudium Soziale Arbeit vermittelt die IU Dir nicht nur sozialarbeiterisches und sozialpädagogisches Wissen. Auch fundierte Inhalte aus z.B. Psychologie, Ethik und Recht sind Teil des Lehrplans, der Dich perfekt auf Deine Arbeit im sozialen Bereich vorbereitet.
Mit Deinem Abschluss erhältst Du die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannter Sozialarbeiter und Sozialpädagoge bzw. Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin“, die für viele soziale Einrichtungen eine wichtige Einstellungsvoraussetzung ist.
Außerdem legt die IU sehr viel Wert auf individuelle Betreuung, kleine Lerngruppen und persönlichen Kontakt: Die DozentInnen und StudienberaterInnen unterstützen Dich gern auf Deinem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss.
Inhalte
Was erwartet Dich?
Wie vermittelt man zwischen zerstrittenen Familienmitgliedern? Welche rechtlichen Voraussetzungen gibt es bei der Gewährung von Asyl? Und wie baut man Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen auf? Das Studium macht Dich fit:
Du beschäftigst Dich mit den Zielen, Konzepten und Strukturen der Sozialen Arbeit.
Du erhältst einen vertieften Einblick in die Bezugswissenschaften und fachwissenschaftlichen Ansätze der Sozialen Arbeit.
Du lernst, konkrete Hilfeleistungen zu planen und durchzuführen: fallbezogen, lebensweltorientiert und ressourcenorientiert.
Du lernst alters- und entwicklungsgemäß vorzugehen und erwirbst interkulturelle Kompetenzen im Umgang mit Menschen aus unterschiedlichen Lebensmilieus und Kulturen.
Während Deines Studiums wechselst Du regelmäßig zwischen Theorie am Campus und Praxis in einem Betrieb. So wendest Du Dein Wissen immer direkt praktisch an.
Einfach schneller zum Traumjob: Durch die Wahl einer Vertiefung ab dem 6. Semester tauchst Du gezielt in eines der vier Spezialgebiete der Sozialen Arbeit.
Setze Deinen persönlichen Schwerpunkt
Soziale Dienste mit Erwachsenen
Was steht auf dem Lehrplan? Die Vertiefung Soziale Dienste für Erwachsene bereitet Dich auf die Arbeit in verschiedenen Handlungsfeldern vor.
Nach Abschluss des Studiums kennst Du wichtige Rahmenbedingungen, Zielgruppen und Methoden in der Sozialen Arbeit, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen gezielt unterstützen zu können.
Kinder- und Jugendhilfe
Was steht auf dem Lehrplan? Die Vertiefung Kinder- und Jugendhilfe/Jugendsozialarbeit bereitet Dich auf die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien vor.
Du lernst, wie Du im Rahmen des Kinder- und Jugendhilfegesetzes gezielt unterstützt, und alles über die Jugendsozialarbeit und Jugendbildung. Organisationsstrukturen, Konzepte und Methoden der Kinder- und Jugendhilfe helfen Dir vor allem in der Praxis.
Kindheitspädagogik
Was steht auf dem Lehrplan? Mit der Vertiefung Kindheitspädagogik wirst Du optimal auf die sozialpädagogische Bildungs- und Erziehungsarbeit von Kindern (z.B. in Krippen und Kindertagesstätten) vorbereitet.
Dazu gehören: wichtige Handlungsansätze und Methoden sowie die Rolle der Eltern und Familie. Du lernst alles zur Entwicklungsförderung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren und wie man Betreuungsangebote richtig plant und durchführt.
Handlungsfeld Schule*
In dieser Vertiefung lernst Du, wie mit gezielten Angeboten der Sozialen Arbeit Bildungschancen für alle Schüler:innen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft sichergestellt werden können. Du erhältst umfangreiche Kenntnisse über die strukturellen Rahmenbedingungen des Schulsystems sowie die Kinder- und Jugendhilfe im Schulsystem. Darüber hinaus befasst Du Dich mit den zentralen Berufsbildern der Sozialen Arbeit im Handlungsfeld Schule. Insbesondere qualifiziert die Vertiefung für die Einsatzfelder Schulsozialarbeit, Schulbegleitung und Ganztagsbetreuung.
* Erstmalig zum Wintersemester 2022
Informationen zu Funktions- und Branchenspezialisierungen im Dualen Studiengang Soziale Arbeit erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Berufsfeldentwicklung | 5 |
Sozialwirtschaft | 5 |
Wissenschaftliches Arbeiten & Kommunikation | 5 |
Einführung in die Soziale Arbeit | 5 |
Praxisreflexion I | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Pädagogik | 5 |
Öffentliches Recht | 5 |
Psychologie | 5 |
Methoden und Instrumente der Sozialen Arbeit I | 5 |
Praxisreflexion II | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Soziologie | 5 |
Sozialpolitik | 5 |
Methoden und Instrumente der Sozialen Arbeit II | 5 |
Sozialrecht | 5 |
Praxisreflexion III | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Medizin für Nichtmediziner I | 5 |
Zielgruppenarbeit und Fallmanagement | 5 |
Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit | 5 |
Qualitative Forschungsmethoden | 5 |
Praxisreflexion IV | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Public & Nonprofit Management | 5 |
Statistik | 5 |
Supervision, Intervision, Coaching | 5 |
Sozialgeschichte, Philosophie, Ethik | 5 |
Praxisreflexion V | 5 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Projektmanagement | 5 |
Quantitative Forschungsmethoden | 5 |
Vertiefung Kindheitspädagogik: Einführung in die Pädagogik der Kindheit | 5 |
Vertiefung Kinder- und Jugendhilfe/Jugendsozialarbeit: Einführung in die Soziale Arbeit im Jugendalter | 5 |
Vertiefung Soziale Dienste für Erwachsene: Allgemeiner Sozialer Dienst | 5 |
Vertiefung Kindheitspädagogik: Frühkindliche Entwicklung | 5 |
Vertiefung Kinder- und Jugendhilfe/Jugendsozialarbeit: Offene Jugendarbeit/Jugendhilfe | 5 |
Vertiefung Soziale Dienste für Erwachsene: Sozialer Dienst im Krankenhaus | 5 |
Praxisreflexion VI | 5 |
7. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Vertiefung Kindheitspädagogik: Frühkindliche Bildung | 5 |
Vertiefung Kinder- und Jugendhilfe/Jugendsozialarbeit: Ambulante und stationäre Jugendarbeit/Kinder- und Jugendhilfe | 5 |
Vertiefung Soziale Dienste für Erwachsene: Sozialer Dienst in der Behinderten- und Seniorenarbeit | 5 |
Vertiefung Kindheitspädagogik: Elternarbeit | 5 |
Integration und Migration | 5 |
Praktische Sozialwirtschaft | 5 |
Bachelorarbeit | 10 |
Keinen IU Standort in Deiner Nähe? Studiere dual am virtuellen Campus!
Der neue virtuelle Campus der IU Duales Studium bietet Dir maximale Flexibilität: Alle Lehrveranstaltungen und auch mündliche Prüfungen finden virtuell über Zoom-Videokonferenzen statt – und das im festen Klassenverbund. Den Praxisteil Deines dualen Studiums absolvierst Du komplett ortsunabhängig – bei einem Unternehmen in Deiner Wunsch-Region.
Deine Vorteile:
Studiere, von wo Du willst: Mit dem virtuellen Campus bist Du völlig frei in der Wahl Deines Studienortes.
Tausche Dich mit Kommilitonen aus: Du studierst in kleinen Klassen. So kannst Du Lerngruppen bilden und Dich vernetzen.
Spare Dir Zeit und Geld: Die nächste Vorlesung ist nur einen Mausklick entfernt – Pendeln und lange Anfahrten zum Campus entfallen komplett.
Karriere und Praxis
Als Sozialarbeiter:in berätst und betreust Du Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Lebenslagen, die sie nicht alleine bewältigen können. Dazu nutzt Du Dein Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen und deren Konflikten. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du je nach Vertiefung zum Beispiel...
Mit der Vertiefung „Kindheitspädagogik“ wirst Du optimal auf die sozialpädagogische Bildungs- und Erziehungsarbeit von Kindern (z. B. in Krippen und Kindertagesstätten) vorbereitet. Du befasst Dich mit Theorien und Arbeitsweisen frühkindlicher Betreuung, Beratung und Erziehung im Schnittfeld von Kindheits- und Sozialpädagogik.
In der Vertiefung „Kinder- und Jugendhilfe“ erweiterst Du Deine theoretischen und methodischen Kenntnisse. So bereitest Du Dich optimal auf unterschiedliche Tätigkeitsbereiche vor. Zum Beispiel auf Tätigkeiten im Rahmen der ambulanten und stationären Hilfen zur Erziehung sowie weiterer Angebote im Rahmen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit.
In der Vertiefung „Soziale Arbeit mit Erwachsenen“ lernst Du das breite Spektrum von Angeboten für Erwachsene in psychosozialen Problemlagen kennen. Du erweiterst Deine methodischen Kenntnisse in der Arbeit mit erwachsenen Adressaten und Adressat:innen der Sozialen Arbeit.
In dieser Vertiefung lernst Du, wie mit gezielten Angeboten der Sozialen Arbeit Bildungschancen für alle Schüler:innen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft sichergestellt werden können. Du erhältst umfangreiche Kenntnisse über die strukturellen Rahmenbedingungen des Schulsystems sowie die Kinder- und Jugendhilfe im Schulsystem. Darüber hinaus befasst Du Dich mit den zentralen Berufsbildern der Sozialen Arbeit im Handlungsfeld Schule. Insbesondere qualifiziert die Vertiefung für die Einsatzfelder Schulsozialarbeit, Schulbegleitung und Ganztagsbetreuung.
*Erstmalig zum Wintersemester 2022
Studiengebühren und Finanzierung
Die IU bietet Dir duale Studienprogramme an einer privaten Hochschule mit intensiver Betreuung, privater Atmosphäre, kleinen Studiengruppen und moderner Ausstattung.
An der IU zahlst Du 0 € - denn Dein Praxispartner übernimmt Deine Studiengebühren.
Neben der Finanzierung der Studiengebühren durch den Praxisbetrieb erhältst Du von vielen Unternehmen zusätzlich eine Vergütung. Die Höhe der Praktikumsvergütung ist je nach Studiengang und Praktikumsbetrieb unterschiedlich. Die Studienberater der IU stehen Dir bei Deinen Fragen zur Studienfinanzierung gern in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.
Praxispartner
Bei der Suche nach dem geeigneten Unternehmen bist Du nicht auf Dich allein gestellt. Die IU kann aus einem sehr gut ausgebauten Netzwerk in der Wirtschaft schöpfen und kooperiert mit über 10.000 Praxispartnern, die viele freie Plätze für Studierende haben. Die Hochschule unterstützt Dich aktiv bei der Vermittlung in ein Unternehmen in der passenden Branche.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsverfahren
Sobald die IU Deine Bewerbung geprüft hat, führst Du mit Deinem Studienberater ein individuelles Bewerbergespräch. Dabei sprecht ihr über Deine Wünsche und beruflichen Ziele und ihr findet gemeinsam heraus, in welchen Bereichen Deine Stärken liegen.
Voraussetzungen für ein Studium
Du kannst zum dualen Studium an der IU zugelassen werden, wenn Du den Zulassungstest bestehst und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur/Matura) oder fachgebundenen Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) kannst Du direkt zum dualen Bachelorstudium an der IU zugelassen werden.
Auch ein Fachabitur (Fachhochschulreife) berechtigt zum Studienstart.
Wenn Du erfolgreich eine Meisterprüfung abgeschlossen hast, kannst Du ins duale Studium starten.
Ohne (Fach-)Abitur/Matura ist ein Einstieg möglich, wenn Du folgende Erfahrung mitbringst:
abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf
Mit dem erfolgreichen Abschluss eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften Techniker oder staatlich geprüften Betriebswirt ist ein Studienstart ebenfalls möglich.
Als ausländischer Studienbewerber musst Du eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen, welche der deutschen gleichwertig ist. Bei Deiner Bewerbung musst Du Deutschkenntnisse mit Sprachniveau C1 nachweisen, zusätzlich absolvierst Du den hochschulinternen Zulassungstest.
Bewerbungszeitraum
Bei uns kannst Du Dich ganzjährig bewerben – bis kurz vor Start des Sommersemesters (1. April) bzw. Wintersemesters (1. Oktober).
Bestell noch heute die Studienbroschüre – und starte in Dein Studienleben!
Noch Fragen?
Weitere Informationen zum dualen Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit erhältst Du auf der Webseite der Hochschule. Die Studienberatung der IU Internationale Hochschule berät Dich gern.