Interna
Studis Online folgen
Twitter
Bei twitter veröffentlichen wir in der Regel Links auf alle unsere neuen Artikel, aber auch kleine Änderungen (siehe auch
Kurzmitteilungen). Gelegentlich retweeten wir interessante Bemerkungen anderer. Unser twitter-Feed läuft unter
twitter.com/studisonline
Facebook
Auf die klassischen Like-Buttons (mit ihrer Datenschutzproblematik) verzichten wir komplett. Ausnahmen kann es auf Studienfach-Seiten geben, die von Hochschulen kostenpflichtig mit mehr Inhalten ausgestattet wurden – diese wollten zwar keine Like-Buttons, aber andere Elemente von Facebook. Teilen könnt Ihr unsere Artikel natürlich gerne mittels des f-Symbols ober- und unterhalb fast jeden Artikels oder auch Datenbank-Eintrages. Oder Ihr folgt uns direkt bei Facebook.
facebook.com/StudisOnline
Einzelne Artikel weiterempfehlen – und Alternativen zu Facebook etc.
Weiter unten folgen dann noch die Symbole, mittels derer Ihr den aktuellen Artikel per Mail, Facebook, twitter, XING oder Google+ weitergeben könnt (auf dem Desktop dazu noch oben in der Spalte; auf dem Smartphone oberhalb der Artikel, allerdings nicht in der Studienfach- und Hochschul-Datenbank).
Auf Smartphones bieten wir per WhatsApp-Symbol eine Weiterempfehlung des Artikel über diesen Messenger an (die Einblendung des entsprechenden Symbols funktioniert leider evt. nicht überall). Wobei wir an dieser Stelle darauf hinweisen möchten, dass WhatsApp zwar bequem ist, aber eben auch zu Facebook gehört. Der unserer Kenntnis nach sicherste Messenger, der auch keine werblichen Interessen hat, ist
Signal. Gibt's als kostenlose App für iOS und Android – und wird sogar von Edward Snowden empfohlen oder bspw. von
Wired. Diesen Empfehlungen können wir uns nur anschließen (Oli von
Studis Online nutzt Signal und hat WhatsApp gelöscht).
Wer mit all diesen Diensten nichts am Hut hat, kann alternativ auch unseren
Newsletter abonnieren. Und wir bieten unsere letzten Artikel auch per
RSS-Feed an.
Diese Themen könnten Dich auch interessieren