Betriebswirtschaftlehre
Das Studium startet zum 1.1., 1.4., 1.7. und 1.10 des Jahres, abhängig vom Standort.
7 Semester
Die Studiengebühren werden vom Praxispartner übernommen.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Dein duales Studium BWL (B.A.)
Das duale Studium BWL an der IU Internationalen Hochschule (IU) qualifiziert Dich für vielfältige Aufgaben in den unterschiedlichsten Branchen. Das zeichnet unseren Bachelorstudiengang aus:
Vermittlung grundlegender BWL-Kenntnisse mit Fächern wie Investition und Finanzierung, Marketing und Digitale Business Modelle
Erwerb überfachlicher und sozialer Kompetenzen durch spezielle Module sowie unterschiedliche Lehr- und Prüfungsformate
5 mögliche Vertiefungen: Accounting & Controlling, Steuerberatung, Handelsmanagement, Logistikmanagement, Sozialmanagement
Was Dich außerdem erwartet?
Du lernst in kleinen Gruppen, kannst mitarbeiten und Fragen stellen.
Du wendest das Erlernte in Projekten und bei der Arbeit bei Deinem Praxispartner an.
Persönliche Study Guides betreuen Dich im gesamten Studium.
Das erwartet Dich im dualen Studium BWL
Die Studieninhalte verteilen sich auf drei Kompetenzbereiche. Du träumst davon, Projekte in Wirtschaftsunternehmen oder Einrichtungen zu leiten und später auch Führungsaufgaben zu übernehmen? Das duale Studium BWL bereitet Dich umfassend darauf vor:
Du erwirbst Grundlagenkenntnisse in Wirtschaftsmathematik, Finanz- und Rechnungswesen.
Du eignest Dir Kenntnisse in Bereichen wie Marketing, Digitale Business Modelle sowie Personal und Organisation an.
Du setzt Dich mit rechtlichen Themen auseinander, mit Modulen wie „Bürgerliches Recht“ und „Besonderes Wirtschaftsrecht“.
Du kannst Dich mit der Wahl Deiner Vertiefung nach Deinen Interessen spezialisieren.
Dies ist ein exemplarisches Curriculum. Die Reihenfolge der Module kann je nach Studienstart variieren. Darüber hinaus ist Dein Semester zweigeteilt. Das bedeutet, Du studierst immer zwei Module gleichzeitig.
Modul | ECTS |
---|---|
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Computer Training | 5 |
Praxisprojekt I | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wirtschaftsmathematik | 5 |
Bürgerliches Recht | 5 |
Buchführung und Jahresabschluss | 5 |
Einführung in die Steuerlehre | 5 |
Praxisprojekt II | 5 |
Modul | ECTS |
---|---|
Grundlagen des Controllings | 5 |
Marketing | 5 |
Statistik | 5 |
Business English I | 5 |
Praxisprojekt III | 5 |
Modul | ECTS |
---|---|
Investition und Finanzierung | 5 |
Bürgerliches Recht | 5 |
Körperschafts- und Gewerbesteuer | 5 |
Business English II | 5 |
Praxisprojekt IV | 5 |
Modul | ECTS |
---|---|
Vertiefungsmodul | 5 |
Vertiefungsmodul | 5 |
Besonderes Wirtschaftsrecht | 5 |
Digitale Business Modelle | 5 |
Praxisprojekt V | 5 |
Modul | ECTS |
---|---|
Vertiefungsmodul | 5 |
Vertiefungsmodul | 5 |
Projektmanagement | 5 |
Seminar Unternehmensbewertung | 5 |
Praxisprojekt VI | 5 |
Modul | ECTS |
---|---|
Vertiefungsmodul | 5 |
Vertiefungsmodul | 5 |
Corporate Governance & Compliance | 5 |
Personal und Organisation | 5 |
Bachelorarbeit | 10 |
Keinen IU Standort in Deiner Nähe? Studiere dual am virtuellen Campus!
Der virtuelle Campus der IU Duales Studium bietet Dir maximale Flexibilität: Alle Lehrveranstaltungen und auch mündliche Prüfungen finden virtuell über Zoom-Videokonferenzen statt – und das im festen Klassenverbund. Den Praxisteil Deines dualen Studiums absolvierst Du komplett ortsunabhängig – bei einem Unternehmen in Deiner Wunsch-Region.
Deine Vorteile:
Studiere, von wo Du willst: Mit dem virtuellen Campus bist Du völlig frei in der Wahl Deines Studienortes.
Tausche Dich mit Kommilitonen aus: Du studierst in kleinen Klassen. So kannst Du Lerngruppen bilden und Dich vernetzen.
Spare Dir Zeit und Geld: Die nächste Vorlesung ist nur einen Mausklick entfernt – Pendeln und lange Anfahrten zum Campus entfallen komplett.
Deine Vertiefung - Dein Ding
Accounting & Controlling, Steuerberatung, Handelsmanagement, Logistikmanagement oder Sozialmanagement: Ab dem 3. Semester belegst Du eine von fünf Vertiefungsmöglichkeiten – und kannst Dich so noch gezielter auf Deinen Traumjob vorbereiten.
Diese Vertiefung bereitet Dich darauf vor, Gesamtunternehmenskontexte zu verstehen und zu analysieren und im Bereich Planung, Steuerung und Koordination ein wichtiger Sparringspartner der Managementebene zu werden. Du lernst unter anderem die Grundlagen des strategischen Controllings kennen und befasst Dich damit, wie Controlling für spezielle Bereiche funktioniert, zum Beispiel für Einkauf, Produktion, Marketing und Personalmanagement.
Module in dieser Vertiefung:
Körperschafts- und Gewerbesteuer
Verkehrssteuern
Konzernabschluss
Sonderfragen Finanzen und Controlling
Advanced Controlling
Corporate Governance and Compliance
Seminar Unternehmensbewertung
Praxisseminar Controlling
Diese Vertiefung qualifiziert Dich für Deine berufliche Zukunft im Bereich des Steuerwesens. Du setzt Dich beispielsweise mit den rechtlichen und formalen Grundlagen des internationalen Steuerrechts auseinander, lernst das Umwandlungssteuerrecht kennen und diskutierst Sonderfragen der Besteuerung. Außerdem erhältst Du einen Überblick über wichtige Regelungen der Abgabenordnung und Erbschaftsteuer. Module in dieser Vertiefung:
Körperschafts- und Gewerbesteuer
Verkehrssteuern
Konzernabschluss
Sonderfragen Finanzen und Controlling
Abgabenordnung und Erbschaftssteuer
Einkommenssteuer
Internationales Steuerrecht
Umwandlungssteuerrecht
Diese Vertiefung bereitet Dich auf Tätigkeiten in nationalen wie internationalen Handelsunternehmen jeder Branche vor. Hierfür wird neben den klassischen Grundlagen ein besonderer Fokus auf das (Online-)Marketing, Märkte und das Konsumentenverhalten gelegt. Auch die Wertschöpfungskette von Handelsunternehmen wird in dieser Vertiefung betrachtet. Module in dieser Vertiefung:
Marktforschung und Analyse
Wirtschaftspolitik
Supply Chain Management
Personalmarketing- und Entwicklung
Grundlagen Handelsmanagement
Customer Relationship Management
Internationales Handels-, Gesellschafts- und Steuerrecht
Sonderfragen des Handelsmanagements
Diese Vertiefung bereitet Dich auf eine Berufstätigkeit im mittleren Management bzw. als Führungsnachwuchskraft im Bereich Logistik vor. Dabei lernst Du nicht nur die Grundlagen des Logistikmanagements kennen, sondern wir machen Dich auch fit für den digitalen Wandel in der Branche. Darüber hinaus befasst Du Dich mit Aspekten der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit. Module in dieser Vertiefung:
Grundlagen der Logistik
Internationale Logistik
Supply Chain Management
Operations-Research
Seminar Industrie- und Logistik 4.0
Logistikdienstleistung
Green and Social Logistics
IT in der Logistik
Die Vertiefung Sozialmanagement vermittelt neben den grundlegenden ökonomischen Kenntnissen auch die zukünftig benötigten Managementkompetenzen für den sozialen Bereich. Du wirst darauf vorbereitet, den komplexen Kontext des Managements sozialwirtschaftlicher Einrichtungen zu verstehen und dabei den ökonomischen, rechtlichen und personellen Besonderheiten und dem besonderen Dienstleistungscharakter dieses Bereiches Rechnung zu tragen. Module in dieser Vertiefung:
Einführung in die soziale Arbeit
Psychologie
Sozialrecht
Sozialgeschichte, Philosophie und Ethik
Spezielle Rechtsbezüge in der sozialen Arbeit
Management sozialer Organisationen
Medizin für Nichtmediziner I
Sonderfragen des Sozialmanagements
Karriere & Praxis
Das duale Studium in BWL eröffnet Dir viele Perspektiven. Schließlich werden Absolvent:innen mit einem Abschluss in Wirtschaftswissenschaften in den verschiedensten Branchen und Fachbereichen gesucht. Durch die Wahl Deiner Vertiefung hast Du die Möglichkeit, Dich gezielt für Deinen Traumberuf zu spezialisieren.
Je nach gewählter Vertiefung arbeitest Du nach Deinem Abschluss zum Beispiel als ...
Als Accountant dokumentierst Du alle Finanzdaten und Vermögenswerte, berätst die Geschäftsleitung und erstellst Gewinn- und Verlustrechnungen und Bilanzen. Im Gegensatz zur Tätigkeit in der Steuerberatung darf ein Accountant bzw. Buchhalter:in keine Jahresabschlüsse erstellen, sondern diese nur vorbereiten. Ansonsten bist Du für den reibungslosen Ablauf des Zahlungsverkehrs im Unternehmen zuständig, Du schreibst beispielsweise Rechnungen und prüfst Zahlungseingänge.
Der härtere Wettbewerb zwischen Unternehmen verschärft den Kostendruck – es ist daher umso wichtiger zu erkennen, wo Geld verdient oder verbrannt wird. Als Businesscontroller:in versuchst Du herauszufinden, wie man die Performance des Unternehmens steigern kann. Daher gehören zu Deinen Aufgaben die Auswertung von Daten, der Plan-Ist-Vergleich und die Herstellung von Budgets und Forecasts, also dem "Blick in die Zukunft". Dabei arbeitest Du eng mit anderen Abteilungen und dem Management zusammen und gibst Ratschläge, wie die Unternehmensziele erreicht werden können.
Als E-Commerce Manager:in bist Du für den Online-Auftritt Deines Unternehmens zuständig. Dein Aufgabenbereich kann dabei sehr vielfältig sein und von der Sortimentsauswahl bis zum Management von Retouren reichen. Um den Erfolg des Webshops zu sichern, optimierst Du Preise, überwachst Verkaufsprozesse und entwickelst Marketingmaßnahmen. Hierfür arbeitest Du eng mit anderen Fachabteilungen zusammen, beispielsweise aus den Bereichen Vertrieb und Marketing.
Als Supply Chain Manager:in koordinierst und organisierst Du die Wertschöpfungskette innerhalb eines Unternehmens. Diese umfasst alle Aktivitäten von der Beschaffung von Rohmaterialien und Komponenten über die Produktion und Logistik bis hin zum Transport zum Endkunden und der Abfallentsorgung. Entlang der gesamten Lieferkette werden also auch Lieferanten, Kunden und Dienstleister gewinnbringend in die Kette eingegliedert. Dabei versuchst Du stets, Kosten zu senken und Liefertermine einzuhalten.
Ob soziale Einrichtung, öffentliche Verwaltung oder karitative Organisation: Als Sozialmanager:in übernimmst Du Fach- und Führungsaufgaben auf Managementebene. Du planst und steuerst die Abläufe im Unternehmen und behältst dabei stets die sozialen Ziele und Bestrebungen im Blick. Zu Deinen Aufgaben gehört es beispielsweise, den Personaleinsatz zu planen, Sponsoren zu akquirieren oder Analysen für die Führungsebene bereitzustellen.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsverfahren
Sobald die IU Deine Bewerbung geprüft hat, führst Du mit Deinem Studienberater ein individuelles Bewerbergespräch. Dabei sprecht ihr über Deine Wünsche und beruflichen Ziele und ihr findet gemeinsam heraus, in welchen Bereichen Deine Stärken liegen.
Voraussetzungen für ein Studium
Du kannst zum dualen Studium an der IU zugelassen werden, wenn Du den Zulassungstest bestehst und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
Als Bewerber:in mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundenen Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) kannst Du direkt zum dualen Bachelorstudium an der IU zugelassen werden. Dabei gibt es bei keinem unserer Studiengänge einen Numerus Clausus. Stattdessen führst Du mit Deiner Studienberatung ein IU Bewerbungsgespräch, bei dem wir Deine Stärken und Interessen kennenlernen möchten.
Absolvierende von Waldorfschulen müssen ihr Zeugnis unter Umständen von ihrer Schule anerkennen lassen sowie zusätzliche Leistungen nachweisen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Für eine Anerkennung wende Dich bitte an Deine Schule.
Auch ein Fachabitur (Fachhochschulreife) berechtigt zum Studienstart.
Absolvierende des Berufskollegs Baden-Württemberg müssen ihr Zeugnis unter Umständen von ihrer Schule anerkennen lassen sowie zusätzliche Leistungen nachweisen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Für eine Anerkennung wende Dich bitte an Deine Schule.
Wenn Du erfolgreich eine Meister:innenprüfung abgeschlossen hast, kannst Du ins duale Studium starten.
Ohne (Fach-)Abitur/Matura ist ein Einstieg möglich, wenn Du folgende Erfahrung mitbringst:
abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf
Mit einem abgeschlossenen Bildungsgang als staatlich geprüfte:n Techniker:in oder staatlich geprüfte:n Betriebswirt:in, ist der Studienstart möglich.
Bewerbungszeitraum
Bewerbungsfrist für den Studienstart zum 1.1. ist der 30. November, für den Studienstart zum 1.4. der 28./29. Februar, für den Studienstart zum 1.7. der 30. April und für den Studienstart zum 1.10. der 31. August.
Studiengebühren und Finanzierung
Die IU bietet Dir duale Studienprogramme an einer privaten Hochschule mit intensiver Betreuung, privater Atmosphäre, kleinen Studiengruppen und moderner Ausstattung.
An der IU zahlst Du 0 € - denn Dein Praxispartner übernimmt Deine Studiengebühren.
Neben der Finanzierung der Studiengebühren durch den Praxisbetrieb erhältst Du von vielen Unternehmen zusätzlich eine Vergütung. Die Höhe der Praktikumsvergütung ist je nach Studiengang und Praktikumsbetrieb unterschiedlich. Die Studienberater der IU stehen Dir bei Deinen Fragen zur Studienfinanzierung gern in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.
Bestell noch heute die Studienbroschüre – und starte in Dein Studienleben!
Noch Fragen?
Weitere Informationen zum dualen Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule. Die Studienberatung der IU Internationale Hochschule berät Sie gern.