Das CHE-Hochschulranking gerät angesichts des Ausstiegs von immer mehr Hochschulen, Fakultäten und Instituten in zunehmende Legitimationsschwierigkeiten. Studis Online sprach vor diesem Hintergrund mit Clemens Knobloch, Professor am Fachbereich 3 der Uni Siegen, der im vergangenen Jahr den Ausstieg aus dem Ranking beschlossen hat, über das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), Hochschulrankings und die Bertelsmannstiftung.
Ein Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studiums kann eine wertvolle Erfahrung sein und immer mehr Studierende nutzen diese Möglichkeit: Im Laufe des Jahres 2007 absolvierten 90.300 Studierende, die an inländischen Hochschulen eingeschrieben waren, ein Auslandssemester. Studis Online berichtet über die aktuelle Statistik des Statistischen Bundesamts, gibt einen Überblick über die derzeit beliebtesten Zielländer.
Die Umstellung vieler Studiengänge auf das Bachelor- und Master-System hat in den letzten Monaten breite Diskussionen ausgelöst.
Von vielen Seiten wird eine Verschulung des Studiums, eine Überfrachtung mit Prüfungen und lernfeindlicher Konkurrenzdruck durch quotierte Masterplätze bemängelt.
Alexa Tegeler betrachtet in ihrem Aufsatz die Umsetzung der Studienreform in der Lehrerbildung an der Uni Bremen aus studentischer Perspektive und diskutiert alternative Formen der Studiengestaltung.
Eines der viel beschworenen Ziele der aktuellen Reformen im Hochschulbereich ist die Steigerung der "Beschäftigungsfähigkeit" der AbsolventInnen. In diesem Zusammenhang wird ein stärkerer Praxisbezug des Studiums gefordert. Doch was genau das bedeuten soll, ist umkämpft. Ulf Banscherus, Lars Schewe und Sonja Staack diskutieren die aktuellen Entwicklungen und plädieren für eine kritische Praxisorientierung als Grundlage einer progressiven Studienreform.
Wer schon vor dem Studium und auf Dauer im Ausland lebt, hatte bisher kein Anrecht auf Auslands-BAföG. Selbst innerhalb der EU nicht. Dagegen hat ein Student geklagt, der seit einigen Jahren in Frankreich lebt und dort BAföG-gefördert studieren will. Das Verwaltungsgericht Münster hat dem Ansinnen des Studenten zugestimmt (Az. 6 K 2465/08)– EU-Recht sei dank. Noch ist das Urteil aber nicht rechtskräftig, es könnte auch noch in die nächste Instanz(en) gehen. Wobei eine grundsätzliche Änderung nicht unwahrscheinlich ist.
Studiengebühren – in Form von Langzeitgebühren oder allgemeinen Studiengebühren – sind ein seit Jahren heftig umkämpftes Thema in der hochschulpolitischen Debatte. Die Einführung von Studiengebühren ist jedoch nicht getrennt von anderen fundamentalen Umbaumaßnahmen an den Hochschulen zu sehen. Wie es dazu kommen konnte, dass Hochschulen heute nicht mehr in erster Linie als öffentliche Einrichtungen verstanden werden, sondern zunehmend als "unternehmerische Hochschulen", die sich auf dem "Wissensmarkt" im Wettbewerb mit anderen Hochschulen behaupten sollen, beleuchtet Wolfgang Lieb.
Am 26. Januar 2010 jährt sich das Urteil des Bundesverfassungsgerichts mit dem das Verbot von Studiengebühren im Hochschulrahmengesetz aufgehoben wurde, zum fünften Mal. Grund genug, Revue passieren zu lassen, wie es dazu kam und was sich seitdem getan hat. Insbesondere die Entwicklung der letzten Jahre ist interessant: Hatten zwischendurch sieben Bundesländer allgemeine Studiengebühren, sind es ab diesem Sommersemester noch fünf. Und vielleicht schon bald noch eines weniger ...
Mit der Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen haben sich die Rahmenbedingungen für studentisches Engagement stark verändert. Die zunehmend fremdbestimmte Zeitplanung und andere Faktoren beeinflussen die Motivation der Studierenden, sich inner- oder außerhalb der Hochschulen zu engagieren. Jörg Reschke und Karsten Wenzlaff erkunden, welchen Einfluss die Umstellungen des Bologna-Prozesses auf das freiwillige Engagement der Studierenden haben und vergleichen die Situation an deutschen mit der an anderen europäischen Hochschulen.
Die aktuelle Studie der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS) "Der Studienabbrecher – das unbekannte Wesen?" beschäftigt sich mit den Gründen und Motiven für den Studienabbruch und dem Einfluss der neu eingeführten Bachelor-Master-Studiengänge auf die Studienabbruchsquoten. Florian Muhl stellt zentrale Ergebnisse der Studie vor.
Heute hat die Bundesregierung den achtzehnten BAföG-Bericht vorgelegt. Er belegt - nicht weiter überraschend - dass die Erhöhung der BAföG-Sätze 2008 natürlich zu mehr BAföG-EmpfängerInnen geführt hat, zumindest bei den Studierenden. Trotzdem ist das BAföG noch weit von seinen besten Zeiten entfernt. Immerhin: Eine weitere Erhöhung zum kommenden Wintersemester wird angekündigt. Bundesbildungsministerin Schavan nennt weitere Details, Studis Online stellt zusammen und bewertet.