Den fünf im Bundestag vertretenen Parteien hatten wir Gelegenheit gegeben, sich zu insgesamt sieben Fragen rund um Hochschulpolitik zu positionieren. Die teilweise sehr ausführlichen Antworten liegen inzwischen vor. Eine Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen geben wir in diesem Artikel, jeweils mit einer kurzen Beschreibung, wie es beim jeweils angesprochenen Punkt bisher in Sachsen aussieht. Dazu in Kürze, wie die letzten Wahlen ausgegangen waren und welche Parteien diesmal zur Wahl stehen.
Am 27. September 2009 finden die Bundestagswahlen statt. Studis Online hat aus diesem Anlass den fünf im Bundestag vertretenen Parteien jeweils sechs Fragen mit Hochschulbezug gestellt. Die SPD hat von den Bundesparteien als vorletztes reagiert, hier die Antworten.
Durch die Erhöhungen des Einkommens-Freibeträge und der Bedarfssätze beim BAföG ab Wintersemester 2008/2009 ist es kein Wunder, dass das Statistische Bundesamt (Destatis) heute mitteilen konnte, dass es schließlich 2008 insgesamt 16.000 (+2%) mehr BAföG-EmpfängerInnen als im Vorjahr gab. Bei SchülerInnen war die Steigerung gering, sie lag nur bei 0,1%. Dagegen wurden 3,2% mehr Studierende gefördert. Offenbar hat sich die BAföG-Erhöhung noch nicht bei allen herumgesprochen, die Steigerung hätte eigentlich größer ausfallen können.
In Brandenburg finden am 27. September 2009 die Landtagswahlen statt. Studis Online hat aus diesem Anlass den fünf im Bundestag vertretenen Parteien jeweils sieben Fragen mit Hochschulbezug gestellt. Die CDU hat von den Parteien aus Brandenburg als vorletztes reagiert, hier die Antworten.
In Brandenburg finden am 27. September 2009 die Landtagswahlen statt. Studis Online hat aus diesem Anlass den fünf im Bundestag vertretenen Parteien jeweils sieben Fragen mit Hochschulbezug gestellt. Die FDP hat von den Parteien aus Brandenburg als drittes reagiert, hier die Antworten.
In Sachsen finden am 30. August 2009 die Landtagswahlen statt. Studis Online hat aus diesem Anlass den fünf im Bundestag vertretenen Parteien jeweils sieben Fragen mit Hochschulbezug gestellt. Die FDP hat von den Parteien aus Sachsen als letztes reagiert, hier die Antworten.
Den fünf im Bundestag vertretenen Parteien hatten wir aus Anlass der kommenden Landtagswahlen am 30. August 2009 Gelegenheit gegeben, sich zu insgesamt sieben Fragen rund um Hochschulpolitik zu positionieren. Eine Übersicht der Antworten in Kürze geben wir in diesem Artikel, jeweils mit einer kurzen Beschreibung, wie es beim jeweils angesprochenen Punkt bisher in Thüringen aussieht. Dazu noch wie die letzten Wahlen ausgegangen waren und welche Parteien diesmal zur Wahl stehen.
Nach dem Studium stehen PädagogInnen verschiedenste Berufsperspektiven offen. Einen jener möglichen Wege beschreibt ein selbständiger Diplom-Pädagoge in der Interview-Serie bei Studis Online zu Menschen und Ihrer Berufsfindung von Simone Gölz.
In Thüringen finden am 30. August 2009 die Landtagswahlen statt. Studis Online hat aus diesem Anlass den fünf im Bundestag vertretenen Parteien jeweils sieben Fragen mit Hochschulbezug gestellt. Die CDU hat von den Parteien aus Thüringen als letztes reagiert, hier die Antworten.
Zuerst hatte Bundesbildungsministerin Schavan die Akteure des Bildungsstreiks noch pauschal als "gestrig" bezeichnet, dann diese Aussage relativiert und am Ende zu einem Gespräch zum Thema Bologna-Prozess (der u.a. die Umstellung auf Bachelor/Master-Studiengänge ausgelöst hat) geladen. Viel konnte dabei eigentlich nicht herauskommen, da für Bildung fast nur noch die Länder zuständig sind. Ein paar interessante Dinge gibt es trotzdem zu berichten.