Ein Insolvenzantrag bedeutet zwar noch nicht, dass ein Unternehmen endgültig untergeht, ein Zeichen für große Schwierigkeiten ist es dennoch. In diesen Tagen hat es offenbar Teile des Firmenkonglomerats Deutsche Bildung getroffen. Die über den sogenannten "Studienfonds I" schon finanzierten Studierenden sind davon offenbar nicht betroffen. Wer aber gerade erst in letzter Zeit eine Finanzierung bei diesem Anbieter beantragt hat, sollte sich schon auch nach anderen Finanzquellen umsehen.
In Sachsen finden am 30. August 2009 die Landtagswahlen statt. Studis Online hat aus diesem Anlass den fünf im Bundestag vertretenen Parteien jeweils sieben Fragen mit Hochschulbezug gestellt. Die CDU hat von den Parteien aus Sachsen als dritte reagiert, hier die Antworten.
In Sachsen finden am 30. August 2009 die Landtagswahlen statt. Studis Online hat aus diesem Anlass den fünf im Bundestag vertretenen Parteien jeweils sieben Fragen mit Hochschulbezug gestellt. Die SPD hat von den Parteien aus Sachsen als zweite reagiert, hier die Antworten.
Medien scheinen bei Berufsüberlegungen junger Leute eine große Anziehungskraft auszuüben. Was jene erwartet, die nach abgeschlossenem Studium und anschließendem Volontariat JournalistIn werden, beschreibt eine Finanz- und Wirtschaftsredakteurin in der Interview-Serie bei Studis Online zu Menschen und ihrer Berufsfindung von Simone Gölz.
In Brandenburg finden am 27. September 2009 die Landtagswahlen statt. Studis Online hat aus diesem Anlass den fünf im Bundestag vertretenen Parteien jeweils sieben Fragen mit Hochschulbezug gestellt. DIE LINKE hat von den Parteien aus Brandenburg als erstes reagiert, hier die Antworten.
Zu den auffälligen Kuriosiäten in der Auseinandersetzung um Studiengebühren gehören studentische Basisinitiativen, die selbst gestrickte Studiengebührenmodelle entwickeln und diese mit den Gedanken von Mitbestimmung und Selbstverwaltung – also einer scheinbaren Verträglichkeit von Privatisierung und Basisdemokratie – verbinden. Marco Unger beschäftigt sich mit zwei solchen Beispielen.
In Thüringen finden am 30. August 2009 die Landtagswahlen statt. Studis Online hat aus diesem Anlass den fünf im Bundestag vertretenen Parteien jeweils sieben Fragen mit Hochschulbezug gestellt. Die FDP hat von den Parteien aus Thüringen als drittes reagiert, hier die Antworten. Auffallend ist die Übereinstimmung mit den bereits vor einigen Tagen eingegangenen Antworten der Bundes-FDP zu den Bundestagswahlen.
Nach der Kürung der Eliteunis in Sachen Forschung wollen Stifterverband und Kultusministerkonferenz auch die Lehre ein wenig fördern. Insgesamt sind 10 Millionen zu vergeben – also nur ein Bruchteil des Geldes, das für die forschungsrelevante Förderung ausgegeben wird und schon wurde. Beworben hatten sich trotzdem viele Hochschulen, unter denen, die nun in die engere Wahl kommen, sind bezeichnenderweise nur wenige "Eliteunis".
In Thüringen finden am 30. August 2009 die Landtagswahlen statt. Studis Online hat aus diesem Anlass den fünf im Bundestag vertretenen Parteien jeweils sieben Fragen mit Hochschulbezug gestellt. Die SPD hat von den Parteien aus Thüringen als zweites reagiert, hier die Antworten.
Das CHE-Ranking (veröffentlicht wird es im ZEIT-Studienführer; es gibt aber auch eine ausführlichere, frei zugängliche Online-Fassung) ist das umfassendste Uniranking im deutschsprachigen Raum. Wie jedes Ranking sollte man aber auch dieses nur als einen Anhaltspunkt unter vielen heranziehen. Was besonders zu beachten ist, arbeitet Oliver Iost heraus und gibt einen Überblick über die aktuellen Ergebnisse.