Die sog. ›Exzellenzinitiative‹ hat sich bisher in erster Linie als ein verteilungspolitisches Programm zum Preis einer geringeren Leistungsfähigkeit des regulären Hochschulbetriebes erwiesen. Warum dies den deutschen Wissenschaftsrat nicht beeindruckt und er eisern an dieser Förderung festhält, verdeutlicht der Beitrag von Torsten Bultmann.
Die Wahlen in Baden-Württemberg führten zur Abwahl der jahrzehntelang regierenden CDU und aller Voraussicht zum ersten Mal in Deutschland zu einem grünen Ministerpräsidenten. Auch für Studierende will die neue Regierung einiges ändern. Unter anderem sollen die Studiengebühren zum Sommersemester 2012 abgeschafft werden und die Verfasste Studierendenschaft eingeführt werden.
In Bremen wird am 22. Mai 2011 eine neue Bürgerschaft gewählt. Studis Online hat den Landesverbänden der fünf im Bundestag vertretenen Parteien und den Piraten, als der Partei, die bei der Bundestagswahl von den nicht ins Parlament eingezogenen Parteien die meisten Stimmen erhielt, sieben Fragen mit Hochschulbezug gestellt. Hier nun eine Zusammenfassung der zentralen Aussagen und weitere Informationen rund um die Wahlen in Bremen.
In Bremen wird am 22. Mai 2011 eine neue Bürgerschaft gewählt. Studis Online hat aus diesem Anlass den Landesverbänden der fünf im Bundestag vertretenen Parteien und den Piraten, als der Partei, die bei der Bundestagswahl von den nicht ins Parlament eingezogenen Parteien die meisten Stimmen erhielt, sieben Fragen mit Hochschulbezug gestellt.
Hier die Antworten der SPD Bremen.
Wie frei ist der Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium? Mit dieser Frage beschäftigte sich am 14. April eine Tagung in Berlin, zu der die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) eingeladen hatte. Neben neuen Erkenntnisse zur momentanen Situation beim Übergang vom Bachelor- zum Master-Studium wurde ein Rechtsgutachten zur Gesetzgebungskompetenz des Bundes bei der Regelung des Zugangs zum Master-Studium vorgestellt.
In Bremen wird am 22. Mai 2011 eine neue Bürgerschaft gewählt. Studis Online hat aus diesem Anlass den Landesverbänden der fünf im Bundestag vertretenen Parteien und den Piraten, als der Partei, die bei der Bundestagswahl von den nicht ins Parlament eingezogenen Parteien die meisten Stimmen erhielt, sieben Fragen mit Hochschulbezug gestellt.
Hier die Antworten von den PIRATEN Bremen.
Seit Jahren ist die Mehrheit der Studiengänge zulassungsbeschränkt und bei fast allen läuft die Bewerbung direkt über die Hochschule. Das führte zu vielen Mehrfachbewerbungen und Verzögerungen, bis klar wurde, wer wirklich seinen Platz annimmt. Dieses Jahr sollte endlich ein zentraler Abgleich starten. Aber daraus wird nichts. Weiteres Bewerbungschaos ist vorprogrammiert.
Alle, die schon einmal klassische Literaturrecherche zu einem Thema betrieben haben, werden das Problem kennen: Die Veröffentlichungen, die man benötigt, stehen entweder über mehrere Bibliotheken verteilt, sind gerade ausgeliehen oder müssen erst per Fernleihe angefordert werden. Immer mehr Publikationen sind aber frei über das Internet zugänglich ("open access"). Studis Online hat die wichtigsten Infos und Hintergründe zusammengestellt.
In Bremen wird am 22. Mai 2011 eine neue Bürgerschaft gewählt. Studis Online hat aus diesem Anlass den Landesverbänden der fünf im Bundestag vertretenen Parteien und den Piraten, als der Partei, die bei der Bundestagswahl von den nicht ins Parlament eingezogenen Parteien die meisten Stimmen erhielt, sieben Fragen mit Hochschulbezug gestellt.
Hier die Antworten von Bündnis 90/Die Grünen Bremen.
In Bremen wird am 22. Mai 2011 eine neue Bürgerschaft gewählt. Studis Online hat aus diesem Anlass den Landesverbänden der fünf im Bundestag vertretenen Parteien und den Piraten, als der Partei, die bei der Bundestagswahl von den nicht ins Parlament eingezogenen Parteien die meisten Stimmen erhielt, sieben Fragen mit Hochschulbezug gestellt.
Hier die Antworten der FDP Bremen.