2013 öffnete sich durch eine Gesetzesänderung der Markt für die Fernbuslinien und es gab eine Vielzahl an Anbietern. Mittlerweile sieht es ganz anders aus. Einige Anbieter wurden aufgekauft oder sind insolvent. Nur FlixBus hat sich durchgesetzt und besitzt über 94% Marktanteile. Nach dem großen Boom ist es zu einer Stagnation gekommen – mit Preiserhöhungen und Streckenkürzungen.
Die EU-Kommission hat den Startschuss zur Errichtung sogenannter Europäischer Universitäten gegeben. Für den Ideengeber, Frankreichs Präsident Macron, verheißt das Vorhaben Völkerverständigung, Zusammenhalt und Erneuerung. Kritiker halten das für Augenwischerei und warnen vor einer Neuauflage der „Exzellenzinitiative“ in größerem Maßstab.
Bundesbildungsministerin Karliczek hat einen „ordentlichen Schluck“ mehr beim BAföG und eine Novelle für Herbst 2019 angekündigt. Studis Online lässt sich mit flotten Sprüchen nicht abspeisen und hat bei den politisch Verantwortlichen nachgehakt. Die Güte der Antworten reichte von „unverbindlich“ bis halbwegs „konkret“. UPDATE 13.11.: Eckpunktepapier des BMBF mit konkreten Plänen!
Volle Seminare, schlechte Betreuung, überteuerte Mieten – der „freie zusammenschluss von studentInnenschaften“ trommelt zum Semesterstart für eine hochschul- und wohnungspolitische Wende. Nicht länger der Profit, sondern der Mensch müsse wieder zum Maßstab des Handelns werden, meint Verbandsvorstand Ronja Hesse im Gespräch mit Studis Online.
Mit Einführung von Bachelor und Master begann auch die „Akkreditierung von Studiengängen“ – dennoch sind über ein Jahrzehnt später gerade einmal die Hälfte der grundständigen Studiengänge akkreditiert. Aktuell führen Umstellungspannen dazu, dass Hunderte von akkreditierten Studiengängen gar nicht im Hochschulkompass ausgewiesen werden. Die Wahl eines Studiengangs sollte man also gerade jetzt nicht davon abhängig machen.
Studiengebühren spielen bei der am 14.10. anstehenden Landtagswahl fast keine Rolle. Allgemeine Studiengebühren sind tatsächlich in näherer Zukunft nicht zu befürchten. Quasi im Hintergrund gibt es aber seit Jahren Gebühren für berufsbegleitende Studiengänge – von bis zu 2.500 €/Semester bei Bachelor. Unser Überblick der Studiengebühren in Bayern mit Chronik seit 2002.
Wie schon in den Vorjahren ändert sich unter den ersten Plätzen kaum etwas, erst weiter hinten passiert mehr. Wobei da die Gründe manchmal keine echte Änderung darstellen, sondern „optimierte“ Daten – oder genug Publikationen. Beste Uni aus Sicht der TIMES in Deutschland bleibt die LMU München auf Platz 32 (-4), beste deutschsprachige Uni die ETH Zürich auf Platz 11 (-1).
Alle Jahre wieder: Das Wintersemester steht vor der Tür und zahllose Studierende haben noch keine Bleibe gefunden. Die Mieten steigen ohne Ende und die Bundesregierung macht zahnlose Gesetze. Höchste Zeit für eine wohnungspolitische Wende, aber die SPD will lieber regieren. Wer davon noch nicht genug hat – Fortsetzung folgt.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat im Juli 2018 den „Förderatlas 2018 – Kennzahlen zur öffentlich finanzierten Forschung in Deutschland“ veröffentlicht. Seit 1997 wird der Förderatlas der DFG veröffentlicht und listet alle eigenen und fremde Drittmittel. Was ist der Sinn des Ganzen – und welche unerwünschten Effekte kann eine solche Erhebung haben?
Die Initiative ArbeiterKind.de feiert zehnjähriges Jubiläum. Was „klein“ mit einer Webseite losging, hat sich zur wichtigsten Beratungs- und Informationsstelle für Studierwillige aus Nicht-Akademikerhaushalten entwickelt. Im Interview mit Studis Online spricht Gründerin Katja Urbatsch über Erreichtes und das, was noch besser werden muss.