Mit der Wissensgesellschaft verhält es sich wie mit der Globalisierung oder der These vom demographischen Wandel: Sie alle haben einen wahren Kern und sind zugleich ideologische Figuren. Ralf Ptak geht am Beispiel von „Wissen“, dem mit diesem Begriff verbundenen Gesellschaftskonzept, seinen ökonomischen Grundlagen und dessen Folgen für Bildung nach.
Wer sich viel mit dem BAföG befasst, findet so manche Regelung, die verbesserungsfähig wäre. Insbesondere im Zusammenhang mit der Einführung der gestuften Abschlüsse Bachelor und Master gibt es einige Probleme. So z.B. bei der Übergangszeit zwischen Bachelor-Abschluss und direkt anschließendem Master. Die meist doch mit ein paar Monaten Pause verbunden ist und dazu führt, dass es in dieser Zeit kein BAföG gibt. Die Bundesregierung sieht gleichwohl keinen Änderungsbedarf.
Im Konstanzer Studierendensurvey (der in den letzten Tagen vor allem deswegen zitiert wurde, weil die aktuell Befragten vermeintlich zufriedener mit den Hochschulen sind als noch vor einigen Jahren) werden auch die politischen Einstellungen abgefragt. Das Interesse an Politik ist demnach in den letzten 25 Jahren deutlich gesunken. 10% interessieren sich gar nicht mehr für das politische Geschehen. Sofern sich die Studierenden einordnen, dann vor allem in die "Mitte". Ebenso steigt jedoch (noch auf niedrigem Niveau) die Zustimmung zu radikalen Richtungen.
Die Zahl der zulassungsbeschränkten Studienfächer ist in den letzten Jahren gestiegen, die Details der Verfahren variieren stark und meist kümmern sich die Hochschulen selbst um die Zuteilung. Die BewerberInnen versuchen ihr Glück daher oft bei Dutzenden von Hochschulen. Kein Wunder, dass die Zuteilung der Studienplätze ein zeitaufwändiges Verfahren für Hochschulen, aber auch BewerberInnen ist. Oliver Iost berichtet von aktuellen Entwicklungen und der Zukunft der ZVS.
Der Berufsstart-Absolventen-Index (BAI) betrachtet die Lage im Bereich Natur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und bei Ingenieuren. Im Vergleich zum Referenzquartal (4-6/2002) stand der Index nach Ablauf des zweiten Quartals 2008 so hoch wie noch nie. Aber in ersten Fachbereichen ging es langsam bergab – die allgemein sich verschlechternde Stimmung scheint sich auszuwirken. Trotzdem sieht es auch für die (nähere) Zukunft noch recht gut aus.
Seit diesem Monat bzw. spätestens ab Oktober gibt es endlich höhere BAföG-Sätze. Dass dies nach 7 Jahren Stillstand dringend notwendig war, bestätigen auch nochmals die heute bekannt gegebenen Zahlen des Statischen Bundesamtes. Demnach bekamen 2007 noch 806.000 Personen BAföG (knapp 312.000 SchülerInnen und 494.000 Studierende). 2006 wurden noch 818.000 Menschen gefördert, 2005 sogar 828.000.
Bei der Hartz-IV-Reform 2005 wurde so manches vergessen. Unter anderem auch angemessene Leistungen für Schulkinder, die bei entsprechend finanzschwachen Eltern (z.B. Studierende) ebenfalls von der Reform erfasst wurden. Inzwischen hat das auch der Bundesrat erkannt und die Bundesregierung aufgefordert Abhilfe zu schaffen. Wir sagen, wie man schon jetzt vielleicht mehr Hilfe bekommen kann.
Es gibt Studienfächer, bei denen es geradezu Tradition ist, dass viele StudienanfängerInnen nie zu einem Abschluss kommen, sondern das Studieren ganz sein lassen oder zu einem anderem Fach wechseln. Studis Online hat die wichtigsten Ergebnisse einer aktuellen HIS-Studie zusammengestellt. So manche Überraschung ist dabei.
Das Recht auf Bildung im wahrsten Sinne des Wortes plakativ festzuhalten - das war der Aufruf vom studentischen Dachverband fzs und dem Aktionsbündnis gegen Studiengebühren an StudentInnen der ganzen Republik. Heute wurden die Preise vergeben – Studis Online präsentiert daher die vier ausgezeichneten Plakatentwürfe. Bei der Gelegenheit – und weil der Wettbewerb darauf auch Bezug nahm – erläutern wir auch nochmals den UN-Sozialpakt und das darin erhaltene Recht auf Bildung. Und wie deutsche Gerichte dieses Recht bisher interpretieren.
Was im Dezember 2007 beschlossen wurde, macht sich in Kürze endlich auch in Euren Geldbeuteln bemerkbar: Die Bedarfssätze und Freibeträge beim BAföG wurden erhöht! Die Neuregelungen gelten für Bewilligungszeiträume, die am 1. August 2008 oder später beginnen. Hat Euer Bewilligungszeitraum vor diesem Termin begonnen, so gibt es ab dem 1. Oktober 2008 mehr Geld. Neben der Erhöhung des BAföG wird sich zu den genannten Terminen vor allem einiges in Bezug auf die Förderung im Ausland ändern.