Bachelor of Laws
Wirtschaftsrecht
Wirtschaftsrecht
Winter- und Sommersemester (genügend Teilnehmer vorausgesetzt)
7 Semester. Eine kostenlose Verlängerung um bis zu 4 Semester ist möglich.
180 ECTS
Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort: in
Aalen, Baden-Baden, Berlin, Bonn, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Heilbronn, Kassel, Leipzig, Mannheim, München, Schwentinental / Kiel.
Oder:
Fernstudium mit virtuellen Präsenzphasen (Online-Vorlesungen) + Prüfungen an folgenden Standorten:
Aalen, Baden-Baden, Berlin, Bochum, Bonn, Dresden, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Heilbronn, Hoyerswerda, Kassel, Karlsruhe, Leipzig, Mainz, Mannheim, München, Prichsenstadt / Würzburg, Regenstauf, Rinteln und Schwentinental / Kiel.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

In den letzten Jahrzehnten stiegen die rechtlichen Anforderungen in der Wirtschaft. Durch neue Rahmenbedingungen, zusätzliche Regelungen durch das Europarecht, die internationale Ausrichtung von Unternehmen und vielen weiteren Details wuchs der Bedarf an kompetenten Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen. Die Anforderung ist dabei noch immer sehr speziell: Die Fachleute sollten zum einen juristisch gut ausgebildet sein, zum anderen über vertiefte betriebswirtschaftliche Kompetenzen verfügen.
Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen sind in beiden Teilbereichen hervorragend qualifiziert und auf rechtliche Fragen des wirtschaftlichen Agierens von Unternehmen, Behörden und Organisationen im Inland und Ausland spezialisiert.
Hinweis: Anders als bei einem reinen Jurastudium werden Sie mit einem Abschluss in Wirtschaftsrecht nicht für das Rechtsreferendariat zugelassen und erlangen keine Befähigung zum Richteramt. Sie eignen sich jedoch Wissen an, mit denen Sie zu juristischen Expertinnen und Experten für Wirtschaftsfragen werden.
Mit dieser Qualifikation haben Sie erstklassige Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Das Studium Wirtschaftsrecht an der DIPLOMA bereitet Sie optimal auf ein anspruchsvolles Arbeitsfeld vor, für das Sie exzellente Qualifikationen aus mehreren Bereichen benötigen.
Mit dem juristischen und wirtschaftlichen Spezialwissen, Ihren Kenntnissen in Business und Legal English sowie den während des Studiums herausgearbeiteten kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen gehören Sie zu den speziell von Wirtschaftsunternehmen und Dienstleistern wie Wirtschaftsprüfgesellschaften gesuchten Fachkräften. Mit Ihrem gewählten Studienschwerpunkt verbessern Sie Ihre sehr guten Berufschancen zusätzlich.
Das Fernstudium Wirtschaftsrecht (LL.B.) an der DIPLOMA Hochschule
Beim Fernstudium Bachelor of Laws Wirtschaftsrecht beträgt die Regelstudienzeit sieben Semester. Diese Studienform eröffnet Ihnen die Möglichkeit, sich nebenberuflich, ortsungebunden und bei weitgehend freier Zeiteinteilung in einem begehrten Berufsfeld akademisch zu qualifizieren.
Sie können das Studium zum Beispiel neben den Beruf oder während einer Familienphase absolvieren. Insbesondere eignet sich das Bachelor-Fernstudium Wirtschaftsrecht für Schulabgänger/innen, Berufstätige, Alleinerziehende, Soldatinnen und Soldaten, Absolventinnen und Absolventen von Zivildienst oder einem freiwilligen Sozialdienst, chronisch Kranke und Mobilitätseingeschränkte.
Ein weiterer Vorteil eines Fernstudiums: Arbeitgeber schätzen Absolvent/innen eines Fernstudiums, da diese besonderes Engagement, eine hohe Belastbarkeit sowie gutes Organisations- und Zeitmanagement in ihrer Weiterbildung gezeigt haben. So verschaffen Sie sich besonders gute Jobchancen auf dem Arbeitsmarkt.
Tipp: Bei Bedarf können Sie das Fernstudium Wirtschaftsrecht um bis zu vier Semester studiengebührenfrei verlängern!
Das Angebot entspricht dem "blended learning"- Konzept. Das heißt, es handelt sich um eine aufeinander abgestimmte Kombination von Lernen durch Studienhefte, interaktiven oder realen Präsenzseminaren sowie Prüfungen in den Studienzentren.
Ein wesentlicher Baustein des Angebots besteht in den Lehrveranstaltungen. An diesen können Sie entweder persönlich in einem der möglichen Studienzentren oder interaktiv in Form von Live-Online-Seminaren teilnehmen. Weitere Informationen zum Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule finden Sie hier.
Während des gesamten Studiums steht Ihnen der Online-Campus offen. Dort können Sie sich mit anderen Studierenden und den Lehrkräften austauschen. Ebenfalls zum Angebot gehört der Zugriff auf eine umfassende Online-Bibliothek. Diese enthält Fachliteratur, Aufsätze und E-Books, die Sie neben den speziell zugeschnittenen Studienheften bei Ihrem Studienerfolg unterstützen.
Zum Ende jedes Semesters stellen Sie das erlernte Wissen unter Beweis. Dazu legen Sie Prüfungen in den einzelnen Modulen in einem der Studienzentren ab. Nachdem Sie im siebten Semester Ihre Bachelor-Thesis verfasst haben, findet dort auch das abschließende Kolloquium statt. Sie bestehen mit dem Bachelor of Laws und sind Wirtschaftsjuristin bzw. Wirtschaftsjurist.
Inhalte und Schwerpunkte des Studiums Wirtschaftsrecht (LL.B.)
Sie erlangen im Studium Bachelor of Laws Wirtschaftsrecht die Qualifikation, Aufgaben in juristischen Abteilungen von Unternehmen, in Behörden oder in Beratungsgesellschaften zu übernehmen. Sie werden auf Wirtschaftsrecht spezialisiert und umfassend auf den Einsatz in einem rechtlich immer stärker reglementierten Arbeitsfeld vorbereitet.
Die DIPLOMA bietet Ihnen ein Studium, das einen sehr starken Praxisbezug zu einem attraktiven Berufsfeld aufweist. Sie eignen sich umfassende Kenntnisse der Rechtswissenschaften, der Betriebswirtschaft sowie in Fachenglisch an und lernen, durch einen kommunikationsstarken Auftritt zu überzeugen. Praxisbeispiele erlauben zugleich ein anschauliches Begreifen und eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit stark wirtschaftsbezogenen Rechtsfragen.
Zu den im Lehrplan enthaltenen Themen gehören unter anderem:
Grundlagen des Rechts und der BWL,
Wirtschaftsprivatrecht,
öffentliches Recht,
Personalrecht,
Rechnungswesen,
Bilanzierung,
Unternehmensfinanzierung,
mediative Kommunikation,
Business- und Legal-English,
Informatik.
Während des Studiums absolvieren Sie außerdem ein Pflichtpraktikum. Dabei sammeln Sie erste praktische Berufserfahrungen und knüpfen Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern. Die Erfahrungen fließen in Form eines Berichts in die Studienleistung ein. Berufstätige Studierende können ihre Berufserfahrungen anerkennen lassen, sodass kein Praktikum absolviert werden muss.
Im Laufe des Studiums vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in einem Bereich. Dieses Spezialwissen erlangen Sie durch einen Schwerpunkt in einem von drei Wahlpflichtangeboten.
Im Schwerpunkt Immobilienrecht lernen Sie die Grundlagen des öffentlichen Baurechts sowie der Übertragung und Bewertung von Immobilien kennen. Praktische Fälle helfen Ihnen dabei, die verschiedenen rechtlichen Regelungen zu erkennen, zu differenzieren und lösungsorientiert anzuwenden.
Das öffentliche Baurecht umfasst dabei unter anderem die Themen Bauplanungs- und des Bauordnungsrecht. Die Bewertung und Übertragung von Immobilien schließt Themen wie Bewertung von Grundstücken, Hypotheken und Grundschuld sowie das Immobiliensachrecht ein.
Ziel dieses Schwerpunkts ist es, Ihnen vertiefte Kenntnisse für die Praxis zu vermitteln. Dieses Wissen ist von Bedeutung, wenn Grundstücke und Immobilien bebaut bzw. verändert, bewertet oder übertragen werden sollen.
Eine rechtliche und wirtschaftlich korrekte Einschätzung hat erheblichen Einfluss auf unternehmerisches Handeln oder kommunale Entscheidungen. Durch die Wahl dieses Schwerpunkts werden Sie zur Spezialistin bzw. zum Spezialisten in Sachen Immobilienrecht.
In diesem Schwerpunkt lernen Sie das Bankensystem und Finanzdienstleistungen sowie deren rechtlichen Rahmenbedingungen kennen. Zunächst erfahren Sie, welche Bedeutung Banken haben und welche Besonderheiten das deutsche Bankensystem im internationalen Vergleich aufweist.
Sie lernen, welchen rechtlichen Anforderungen und Kontrollen das Bankenwesen unterliegt, welches Rechtsverhältnis zwischen Kreditinstituten und Kunden besteht und welche internationalen Entwicklungen auszumachen sind. Anschließend vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Finanzmärkte. Sie lernen die wichtigsten Handelsplätze und Finanzprodukte sowie ihre Einflussfaktoren und rechtlichen Rahmenbedingungen kennen.
Ziel dieses Schwerpunkts ist es, Ihnen Expertenwissen über Finanzdienstleistungen zu vermitteln. Sie sind in der Lage, unter Beachtung von rechtlichen Restriktionen Transaktionen auszuführen.
Zugleich eignen Sie sich die Qualifikation an, relevante Geschäftsvorgänge zu prüfen und Bankgeschäfte rechtlich zu bewerten. Sie werden zur Spezialistin bzw. zum Spezialisten für den Finanztransaktionsmarkt und die angrenzenden Bereiche.
Im Schwerpunkt Merger & Acquisition lernen Sie die rechtlichen Grundlagen und das Handwerkszeug, um Unternehmen zu bewerten, zu verkaufen oder zu sanieren sowie für Prüfungen vorzubereiten. Sie erhalten unter anderem detaillierte Einblicke in die Wirtschaftsprüfung, lernen Strategien und Bewertungsmöglichkeiten beim Unternehmenskauf sowie das Insolvenzrecht kennen.
Ziel dieses Schwerpunkts ist es, praxisbezogenes Wissen rund um eine Unternehmensbewertung zu vermitteln. Dabei lernen Sie die wesentlichen Bereiche von der Wirtschaftsprüfung über die Bewertung bis zum Kauf kennen.
Enthalten sind dabei die Bereiche Sanierungskonzepte und Insolvenzrecht. Auf diese Weise erlangen Sie Spezialwissen, mit dem Sie den Kauf bzw. Verkauf eines Unternehmens vorantreiben und in eine Gesamtstrategie integrieren können.
Sie sind in der Lage, die wirtschaftlichen Daten für eine Prüfung rechtlich korrekt aufzubereiten oder Unternehmen in schwierigen Situationen unter Berücksichtigung von geltendem Recht wieder auf Kurs zu bringen oder abzuwickeln.
Modul | ECTS |
---|---|
Grundlagen des Rechts und der BWL | 16 |
Grundlagen der BWL - Institutionenlehre Grundlagen des Rechts I Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht Einführung in das Zivilrecht (Schuldrecht I) |
Wirtschaftsprivatrecht | 18 |
Beschaffung / Logistik Vertragliche Schuldverhältnisse (Grundlagen des Rechts II) Gesetzliche Schuldverhältnisse (Schuldrecht II) Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht II |
Personalrecht | 14 |
Personal & Organisation Arbeitsrecht Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der betrieblichen Tätigkeit Projektmanagement |
Rechtsgrundlagen der Unternehmensfinanzierung | 12 |
Finanzierung Kreditrecht, -vergabe und -sicherung Sachenrecht |
Unternehmenssicherung | 12 |
Marketing Insolvenzrecht Wettbewerbsrecht und internetbezogene Rechtsprobleme Einführung in das Recht geistigen Eigentums Sicherung der Unternehmenskontinuität / Unternehmensnachfolge |
Mediative Kommunikation | 6 |
Rhetorik Kooperative Konfliktlösung |
Business & Legal English | 8 |
Business English I - Correspondence Legal English I - Correspondence |
Interkulturelle Kommunikation | 6 |
Legal English II - Negotiation Interkulturelle Kommunikation |
Grundlagen des Rechnungswesens | 8 |
Buchführung I Buchführung II Kaufmännisches Rechnen |
Kostenrechnung und Bilanzierung | 10 |
Kostenrechnung I Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht |
Öffentliches Recht | 6 |
Verwaltungsrecht Wirtschaftsstrafrecht Europarecht |
Methodik | 6 |
Technik wissenschaftlichen Arbeitens / Bachelor-Thesis-Seminar Spezielle Methodik juristischer Arbeitsweise Wirtschaftsrelevante Aspekte des Zivilprozessrechts |
Informationsverarbeitung | 8 |
Informatik I Informatik II Statistik I |
Finanzdienstleistungen I | 8 |
Wahlpflichtmodul Grundlagen der Finanzdienstleistungen Bankprodukte |
Finanzdienstleistungen II | 4 |
Wahlpflichtmodul Finanzmärkte |
Merger & Acquisition I | 8 |
Wahlpflichtmodul Wirtschaftsprüfung Unternehmenskauf in der Praxis |
Merger & Acquisition II | 4 |
Wahlpflichtmodul Insolvenzrecht in der Praxis |
Immobilienrecht I | 8 |
Wahlpflichtmodul Öffentliches Baurecht Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Immobilienbewertung |
Immobilienrecht II | 4 |
Wahlpflichtmodul Immobilienübertragung und -belastung |
Berufspraxis | 24 |
Praxissemester bzw. Berufsausübung |
Bachelor-Thesis | 14 |
Bachelor-Thesis und Kolloquium |
Nach dem Studium Wirtschaftsrecht: Ihre Berufsperspektiven
Ein Bachelorabschluss in Wirtschaftsrecht bietet Ihnen gute Berufschancen. Viele Unternehmen und Behörden suchen gezielt nach Absolventinnen und Absolventen. Es gibt eine Reihe von Tätigkeitsfeldern, für die Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen hervorragend geeignet sind.
Nach dem erfolgreichen Studium in Wirtschaftsrecht sind Sie zum Beispiel qualifiziert, um bei Behörden oder Unternehmen Immobilien zu verwalten, zu verkaufen und das Portfolio zu erweitern.
Sie haben ebenfalls Kompetenzen, um Vertragsangelegenheiten rund um Unternehmensübernahmen zu klären und den Wert eines Unternehmens zu bewerten. Ebenso können Sie im Vertrieb arbeiten, wo Sie internationale Verträge gestalten und Abschlüsse auf den Weg bringen. Sie sind immer dann gefragt, wenn das wirtschaftliche Handeln rechtlich abzusichern ist oder rechtliche Rahmenbedingungen auf Unternehmensentscheidungen einwirken.
Nicht zuletzt steht Ihnen das spannende Tätigkeitsfeld der Unternehmensberatung offen. Wirtschaftsrecht ist eine sehr gefragte Schlüsselqualifikation, die auf dem Arbeitsmarkt erstklassige Berufschancen bedeutet.

Zulassung & Finanzierung
Anmeldung und Studienbeginn
Das Fernstudium Wirtschaftsrecht LL.B. beginnt im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April) (eine ausreichende Zahl an Teilnehmern vorausgesetzt ).
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Wirtschaftsrecht wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
Allgemeine Hochschulreife,
Fachhochschulreife,
bestandene Meisterprüfung,
mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *,
Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *.
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Um sich im Laufe des Studiums mit englischen Fachbegriffen und englischer Literatur auseinandersetzen zu können, bitten wir Sie, uns entsprechende Englischkenntnisse nachzuweisen, die bereits durch qualifizierte Tests oder schulische Vorbildungen oder Weiterbildungen erworben wurden. Alternativ stellen wir Ihre Englischkenntnisse gerne durch ein Gespräch mit einer/-m Vertreter/in der Hochschule fest und beraten Sie zielführend.
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der Seite der Hochschule unter:
Studiengebühren
Fernstudium:
247,- EUR / Monat, 11.039,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei Fernstudiengängen eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Über die DIPLOMA Hochschule
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studienzentren im gesamten Bundesgebiet. Studentinnen und Studenten werden im traditionellen Vollzeitstudium oder auch nebenberuflich im Fernstudium mit häufigen Präsenzphasen zu einem akademischen Hochschulabschluss geführt. 1998 nahm die DIPLOMA Hochschule ihren Studienbetrieb auf und ist Teil des Unternehmensverbundes der Bernd-Blindow-Gruppe.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für BewerberInnen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Ihr Studium bei der DIPLOMA Hochschule können Sie selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Ihre individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen sind hier zu finden.
Kontakt
Persönliche Beratungen vor Ort in den bundesweiten Studienzentren und telefonische Beratung durch die Zentralverwaltung helfen Ihnen, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Beratung
(Studienberatung, Immatrikulation, Studentenbetreuung)
Mo – Fr von 8:00 bis 17:00 Uhr
Sa von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Anschrift für die Bewerbungsunterlagen
DIPLOMA Hochschule
Immatrikulationsamt
Herminenstraße 17 f
31675 Bückeburg
Auf der Webseite der Hochschule finden Sie weitere Informationen zum Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftsrecht.