Process Engineering and Energy Technology
Winter- und Sommersemester
3 Semester (konsekutiv)
90 ECTS
4 Semester (nichtkonsekutiv)
120 ECTS
Vorlesungen vollständig englischsprachig.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Der internationale Masterstudiengang Process Engineering and Energy Technology
Für unsere Gesellschaft ist die Verfahrenstechnik bzw. Prozess- und Energietechnik von überragender Bedeutung. Sie gibt Antworten auf Fragen des täglichen Lebens: Wie wird aus Erdöl Benzin, Heizöl oder Kunststoffe? Wie wird aus Meerwasser Trinkwasser, wie aus Kalk und Ton Zement? Wie wird aus schadstoffhaltigen Abgasen umweltverträgliche Abluft?
Insgesamt untersucht und entwickelt die Verfahrenstechnik technische Verfahren, die Stoffe nach ihrer Art, ihren Eigenschaften und ihrer Zusammensetzung auf chemischem, physikalischem oder biologischem Wege zu gebrauchsfähigen Zwischen- oder Endprodukten umwandelt. Hierzu gehört auch die Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Wartung der dazu erforderlichen Apparate und Anlagen sowie deren optimaler Betrieb.
An der Hochschule Bremerhaven wird das Wissensgebiet der Verfahrenstechnik aufbauend auf entsprechende Bachelorkurse im internationalen Masterstudiengang „Process Engineering and Energy Technology (PEET)“ tiefergehend vermittelt.
Im Sinne der Ingenieurgesetze der Länder der Bundesrepublik Deutschland ist der Master mit dem Titel „Master of Science“ des Studiengangs „Process Engineering and Energy Technology“ ein Ingenieur.

Studienaufbau
Das praxisorientierte Masterstudium „Process Engineering and Energy Technology (PEET)“ ist als konsekutives Studium auf drei Semester (90 CPS) und als nichtkonsekutives Studium auf vier Semester (120 CPS) ausgelegt.
Ein besonders starker Akzent wird auf die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen gelegt. Diese Softskills sind für eine qualifizierte Führungsaufgabe in Unternehmen von zentraler Bedeutung. Weiterhin werden im Masterstudium aufbauende Qualifikationen wie Simulation und Management vermittelt und der Bereich Energie- und Umwelttechnik vertieft. Durch den Masterabschluss mit dem Titel „Master of Science“ ist die Durchführung einer Promotion („PhD“) möglich.
Module im Studiengang:
Grundlangen der Simulation
Simulation verfahrenstechnischer Anlagen
Beschaffung von Basisdaten
Fortschrittliche Energieumwandlung
Sonnen- und Windenergie
Energie aus Biomasse
Elektrochemische Prozesse
Forschungsstudium
Aktuelle wissenschaftliche Themen
Thermische Grundoperationen
Umwelttechnik
Chemische Prozesstechnik
Masterarbeit und Verteidigung
Zielsetzung und Besonderheiten
Die Verfahrenstechnik umfasst ein sehr weites Wissensgebiet, das in der Zukunft noch größere Breite gewinnen wird. Da die Verfahrenstechnik eine Mittelstellung zwischen dem Maschinenbau, der Chemie, Elektrotechnik und Biologie einnimmt, erfordert sie ein hohes Maß an interdisziplinärem Verständnis. Wie kaum in einer anderen Ingenieurdisziplin muss in der Verfahrenstechnik stets Neuland betreten werden. Eine für den Einzelnen nicht mehr überschaubare Menge von jährlich um die 100.000 Veröffentlichungen und 15.000 Patenten zeugen von dieser Entwicklung. Auch die Zahl technisch hergestellter Stoffe ist unübersehbar groß geworden.
Die Praxis hat gezeigt, dass Umweltschutz und Sicherheit nur auf Basis gründlicher Kenntnisse in der Verfahrenstechnik optimal gestaltet werden können. Dementsprechend fließen ganzheitliche, systemtechnische Betrachtungen zunehmend in die Forschung ein, die auch in der Lehre vermittelt werden. Nicht nur die Optimierung eines einzelnen Teilschritts, sondern die Optimierung des Gesamtsystems steht dabei im Vordergrund: Neben der naturwissenschaftlich-technischen Dimension weisen die Verfahren und Produkte auch eine wirtschaftliche Dimension auf und fügen sich in einen politisch-gesellschaftlichen Rahmen ein. Gefragt ist also nicht nur die technisch brillante Lösung, sondern auch deren Umsetzbarkeit im gegebenen ökonomischen und politischen Umfeld.
Internationaler Studiengang (100% Englisch)
3 Semester Vollzeitstudium mit hohem Praxisbezug
Abschluss mit Master of Science (M. Sc.)
Enger Kontakt mit Professoren und Wissenschaftlichen Mitarbeitern
Austausch mit internationalen Studierenden und optionales Auslandssemester
Berufsbild und Karrieremöglichkeiten
Eine laufende Steigerung der Anforderungen an Vielfalt, Qualität und Quantität der verfahrenstechnischen Produkte und der Zwang zu immer größerer Wirtschaftlichkeit der Produktionsverfahren führte im Laufe der letzten Jahrzehnte zu einer stürmischen Entwicklung spezieller Verfahren, Apparate und Anlagenteile und bescherte der Verfahrenstechnik interessante Ingenieuraufgaben in Forschung und Praxis.
Auch in Zukunft wird die Verfahrenstechnik vor faszinierenden Herausforderungen stehen, wenn es darum geht, noch mehr als bisher Ressourcen schonende, umweltfreundliche und sichere Anlagen zur Erzeugung absatzfähiger Produkte einzurichten. Der zunehmend im internationalen Umfeld tätige Ingenieur der Verfahrenstechnik wird sich diesen Herausforderungen stellen und in Zusammenarbeit mit Ingenieuren anderer Fachrichtungen, Naturwissenschaftlern, Ökonomen und Ökologen im interdisziplinären Team hochinteressante, zukunftsträchtige Aufgaben zu lösen haben. All diesen Kriterien trägt das Studium im internationalen Masterstudiengang PEET an der Hochschule Bremerhaven Rechnung.
Der Master-Abschluss erfüllt die Voraussetzungen für den Einstieg in die gehobene Beamtenlaufbahn und die spätere Übernahme von Positionen, wie Leiter der Produktion, Projektleiter in Forschung und Entwicklung, Produktmanager, Spezialist für komplexe Auslegungen, Projekt-Koordinator für internationale Vorhaben, etc.
Er befähigt ferner zur Durchführung einer Promotion.
Beispiele für mögliche Tätigkeitsfelder:
Planung, Bau und Betrieb von Produktionsanlagen für Nahrungsmittel und für Konsumgüter in den Bereichen Chemie, Pharma, Werkstoffe, Treibstoffe, Papier, Keramik, etc.
Auslegung und Anwendung von Komponenten zur Nutzung erneuerbarer Energien (Sonne, Wind, Biomasse) sowie deren Betrieb
Planung, Auslegung und Betrieb von Anlagen und Komponenten für fortschrittliche Energieumwandlung (kombiniertes Gas- und Dampfturbinenkreisläufe, Brennstoffzellen, Wärmepumpen etc.)
Auslegung, Planung und Betrieb umwelttechnischer Anlagen, z.B. zur Abwasser- oder Abluftreinigung, zur Abfallentsorgung oder zur Wiederverwertung
Bewerbung/Zulassung
Hier kannst du mehr über die Zulassungsvoraussetzungen und die Bewerbung erfahren.

Über die Hochschule
Du möchtest praxisnah studieren? Dann bist du bei uns richtig. Die Hochschule Bremerhaven bietet ihren rund 3.000 Studierenden modern ausgestattete Labore und intensiven Kontakt zu verschiedenen Wirtschafts- und Wissenschaftseinrichtungen in Bremerhaven. Der Campus mit seinen attraktiven Gebäuden liegt direkt in der Innenstadt und von der Hochschule am Meer gelangt man in 5 Gehminuten zum Deich – die perfekte Auszeit vom Lernstress.
Für weitere Informationen stehen dir unsere Studienpat:innen zur Verfügung unter www.hs-bremerhaven.de/studienpaten
Kontakt
Die Studienberatung der Hochschule Bremerhaven ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um die Studienorientierung und die Aufnahme eines Studiums.
Natalie Stellmacher, M.A.
Studienberatung
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Process Engineering and Energy Technology erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.