LernenPrüfungen meistern - Vorbereitet und organisiert
Eine Prüfung will gut vorbereitet sein – vor allem, wenn es sich um eine mündliche handelt. Wie man sich inhaltlich vorbereitet, ist insbesondere in den Artikeln über Zeiteinteilung und Lerntechniken erläutert worden. Aber auch Tipps zu (mehr) Selbstmotivation und Konzentration finden sich bei uns.
Selbst gegen Prüfungsangst lässt sich einiges tun. Tipps finden sich hier. Speziell für Jura-Studierende gibt es noch den Artikel Sozialisation durch Prüfungsangst und Leistungsdruck: Wirkung und Funktion des ersten juristischen Staatsexamens
Buchtipps
Der Prüfungserfolg: Die optimale Prüfungsvorbereitung für jeden Lerntyp.So überwinden Sie Prüfungsängste: Psychologische Strategien zur optimalen Vorbereitung und Bewältigung von Prüfungen
Auch daran sollte man denken …
Hilfreich ist, für spontan aufkommende Fragen, ein Verzeichnis der Öffnungs- und Sprechzeiten, Telefonnummern und Adressen rund um die Hochschule. Oftmals findet sich dies im Internet oder in den gedruckten Vorlesungsverzeichnissen. Augenmerk ist zu legen auf: Kontaktmöglichkeiten zum Prüfer, Institut, Fachbereich, evtl. der Fachschaft, Bibliothek, Rechenzentrum. Auch den Copyshop in der Nähe zu kennen ist nützlich.
Anmeldung
Kaum eine Prüfung oder eine Klausur kann heute ohne Anmeldung erfolgen. Informationen wo und wie dies zu erfolgen hat finden sich in der Studienordnung, Prüfungsordnung, bei der Studienfachberatung. Auch Kommilitonen können oft weiterhelfen.
Viele Hochschulen stellen das Anmeldesystem um. Die online-Anmeldung findet sich immer häufiger. Für manche Prüfungen ist der Nachweis von bereits erbrachten Leistungen bereits bei der Anmeldung vorzulegen. Wer sich nicht sicher ist, wann er sich für welche Prüfung mit welchen Nachweisen anmelden muss, sollte sich zeitig erkundigen.
Prüfungsinhalt
Manche Prüfer lassen mit sich verhandeln und grenzen den Stoff sehr eng ein. Ansonsten haben die Fachschaften in der Regel Protokolle von mündlichen Prüfungen oder Aufgaben der letzten Jahre als Kopiervorlage zur Vorbereitung. Auch Kommilitonen, welche die Prüfung bereits ablegten können Tipps geben, was der Prüfer für Schwerpunkte setzte und worauf er achtete.
Letztlich gilt jedoch: jede Prüfung ist anders und Protokolle, Erfahrungsberichte können nur Richtlinien sein, dürfen die gründliche Vorbereitung jedoch nicht ersetzen. Oftmals gibt es die Möglichkeit einer mündlichen Prüfung als Gasthörer beizuwohnen und sich so auf die Situation besser einstellen zu können.
Ausführliche Tipps und Checklisten
Ausführliche Tipps für das Schreiben einer Klausur mit Checklisten zur Vorbereitung und den Tag selbst finden sich im Artikel Klausuren sicher bestehen.
Für die mündliche Variante gibt es den Artikel Die mündliche Prüfung: So wird sie ein Erfolg.
Übersicht „Lernmethoden und Zeitmangement“
- Die Gestaltung des Arbeits- und Lernplatzes
- Zeitmanagement
- Selbst-Motivation
- Konzentration und Grundlagen des Lernens
- Aufmerksamkeit und Tunnelblick = Höchste Konzentration
- Lerntechniken
Die Prüfung – gut vorbereitet und organisiert (hier bist Du)