Robotics
100% online
jederzeit (unabhängig von Winter- oder Sommersemester)
6 Semester
180 ECTS
Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Für Technik- und Innovationsliebhaber: Unser Fernstudium Robotics öffnet Dir die Tür zu einem zukunftsträchtigen Beschäftigungsfeld, das längst nicht mehr Science-Fiction ist.
Starte jetzt Dein Fernstudium Robotics (Bachelor)

Sie heben schwere industrielle Werkstücke mit Leichtigkeit in die Luft, jäten Unkraut für die Landwirtschaft und werden künftig das Autofahren abnehmen: intelligente Roboter. Um diese hoch komplexen maschinellen Systeme zu entwickeln, braucht es kluge Köpfe mit einer maßgeschneiderte Ausbildung. Im IU Fernstudium Robotics wirst Du zum Technik- und Innovationsprofi, der das gesellschaftliche Leben und Arbeiten durch den Einsatz von Robotik erleichtert. Dabei verbindest Du Know-how aus der Maschinen-, Elektro- und Steuerungstechnik mit Grundlagen der Informatik, Data Science und Künstlichen Intelligenz. Durch den Mix aus theoretischen Grundlagen und praktischen Projekte n erwirbst Du alle nötigen Skills, um als interdisziplinär einsetzbarer Robotik-Experte Karriere zu machen.
Inhalte
Im ersten Semester bekommst Du die Grundlagen des technischen Zeichnens an die Hand und erfährst, wie und wo Robotik-Systeme eingesetzt werden. Du lernst zentrale Anforderungen an ihr Design und Anwendungen wie Smart Factory kennen. Während des zweiten Semesters erhältst Du einen Überblick zur Struktur und Konstruktion von Robotern, wobei Du Dich mit Statik, Elektrotechnik und Fertigungsmethoden beschäftigst. Mithilfe der Software CAD schnupperst Du bereits Praxisluft und entwirfst das mechanische Design eines Roboters.
Da Roboter nicht nur aus mobilen mechanischen Strukturen bestehen, ist Dein drittes Semester für die Auseinandersetzung mit intelligenten Sensortechnologien reserviert. Der Fokus liegt hier auf der Gestaltung und Simulation von Robotik-Strukturen. Außerdem lernst Du, wie Du mit Python programmierst. Im vierten Semester erwirbst Du Wissen über Antriebstechnologien der Mechatronik, Steuerungstechnik und integrierte Systeme. Durch zwei Projekte hast Du die Möglichkeit, Robotik-Konzepte, Simulations- und Antriebstechnologien wie auch Kontrollsysteme praktisch zu testen. Im fünften Semester setzt Du Dich mit den Auswirkungen von Robotik auf die Gesellschaft auseinander. Das sechste Semester dient Deiner Spezialisierung im Bereich Industrie und Automatisierung, Service-Robotik sowie kognitive Robotik.
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d. h., Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte "Module" eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss des Moduls systematisch vorbereiten. Für jeden erfolgreichen Abschluss eines Moduls bekommst Du ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für jeweils eine Spezialisierung aus verschiedenen Bereichen. Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
Industrielle Robotik und Automatisierungstechnik
Serviceroboter
Einführung in die kognitive Robotik
AI Specialist
Informationen zu Funktions- und Branchenspezialisierungen im Fern-Studiengang Robotics erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Einführung in die Robotik | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Mathematik Grundlagen II | 5 |
Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen | 5 |
Mathematik: Lineare Algebra | 5 |
Grundlagen der Konstruktion | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Fertigungsverfahren Industrie 4.0 | 5 |
Einführung in die Programmierung mit Python | 5 |
Mathematik: Analysis | 5 |
Technische Mechanik - Statik | 5 |
Elektrotechnik | 5 |
Projekt: Konstruktion mit CAD | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Sensorik | 5 |
Signale und Systeme | 5 |
Mechanik - Kinematik | 5 |
Mechanik - Dynamik | 5 |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
Roboterprogrammierung mit C/C++ | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Mechatronische Systeme | 5 |
Regelungstechnik | 5 |
Projekt: Modellierung, Simulation und Regelung von Robotern | 5 |
Projekt: Einführung in die Robotersteuerung | 5 |
Embedded Systems | 5 |
Projekt: Robotik | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Seminar: Mensch-Maschinen-Interaktion | 5 |
Projekt: Angewandte Robotik mit Robotik-Plattformen | 5 |
Seminar: Robotik und Gesellschaft | 5 |
Maschinen- und Anlagensicherheit | 5 |
Wahlpflichtfach A | 10 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wahlpflichtfach B | 10 |
Wahlpflichtfach C | 10 |
Bachelorarbeit | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Deine Karriereaussichten mit einem Robotics-Abschluss
Nach Abschluss Deines Bachelorstudiums kannst Du auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik einsteigen, in der Luft- und Raumfahrt, der Chemie- und Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagebau wie auch der Logistik. Dabei arbeitest Du zum Beispiel als …
Entscheidest Du Dich für eine Position als Spezialist im Bereich Robotik bist Du für die Konstruktion von Maschinen und Anlagenkomponenten zuständig. Dabei übernimmst Du die Auslegung und Berechnung von Bauteilen, entwickelst Roboteranwendungen sowie Softwarelösungen. Die Simulation und Optimierung von Robotern fallen ebenso in Deinen Aufgabenbereich wie der Aufbau und die Betreuung von Testapplikationen für Robotik-Anwendungen.
Startest Du eine Karriere als Projektleiter Robotik übernimmst Du die Verantwortung für den reibungslosen Ablauf der Projekte, die Du koordinierst. Dabei erstellst Du Terminpläne und bist für die Abstimmung mit Kunden, Lieferanten sowie Partnern zuständig.
Als Automatisierungstechniker optimierst Du Steuerungs- sowie Regelungskonzepte für Anlagen. Dabei erarbeitest Du Lösungen für Automatisierungs- und Antriebsprozesse. Außerdem begleitest Du die Produktentwicklung durch automatisierte Tests und bist für die Qualitätsprüfung zuständig.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Robotics erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.