Social Media
100 % online
jederzeit
6 Semester
180 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Starte jetzt Dein Bachelor-Fernstudium in Social Media

Die sozialen Medien bestimmen zunehmend die Struktur unserer Gesellschaft: Aufmerksamkeitsökonomie, Netzwerkkultur, Schwarmintelligenz oder Fake News sind einige Stichworte, welche die Dynamik der sozialen Medien charakterisieren. Darüber hinaus sind soziale Medien inzwischen ein fester Bestandteil der internen und externen Unternehmenskommunikation.
Im IU Fernstudium lernst Du, wie Du Inhalte für Social Media konzipierst und gestaltest, was einen erfolgreichen Community Manager ausmacht und welche Strategien Du im Bereich HR einsetzen kannst.
Was unser Studienangebot so einzigartig macht? – Gerade im Bereich Kreation gilt beim IU Bachelor Social Media: Hands on! Durch Kurse zu Storytelling, Bild- und Videobearbeitung oder Podcast-Produktion weißt Du nicht nur, worauf es im Social-Media-Marketing theoretisch ankommt, sondern auch, wie es praktisch funktioniert.
Darüber hinaus hast Du die Möglichkeit, Dich gezielt als Experte für den Bereich zu spezialisieren, in dem Du beruflich durchstarten willst: z.B. im Bereich Community Management, Native Advertising oder Konfliktmanagement und Meinungsbildung in Social Media.
Inhalte
Zu Beginn Deines Studiums beschäftigst Du Dich mit den Grundlagen des Marketings, der Soziologie und der Betriebswirtschaftslehre. Über Kurse zu Social Media Marketing, Influencer Marketing, Content Management Systeme, Medienrecht, Storytelling sowie Bild- und Videobearbeitung wirst Du in die Lage versetzt, die Spezifika von Social Media zu verstehen und in den Gesamtkontext einzuordnen.
Anschließend lernst Du, Social Media über Social Ads oder Content Marketing umzusetzen und zu messen. Aufbauend auf den Grundlagen, dem Verständnis der Spezifika und dem anwendungsorientierten Kontext ermöglichen Dir Social Media Research Methoden sowie Know-how im Bereich Social Commerce und Social Media Monitoring einen vollumfassenden, strategisch-analytischen Blick auf Social Media.
Durch Module wie Podcastproduktion oder Bild- und Videobearbeitung lernst Du, wie Du Dein theoretisches Wissen in der Praxis umsetzen kannst. Im Rahmen Deines Wahlpflichtbereichs entscheidest Du Dich für drei Spezialisierungen, die zu Deinen angestrebten Berufszielen passen.
Zur Auswahl stehen Dir z.B. die Module Community Management, Konfliktmanagement und Meinungsbildung in Social Media, Native Advertising u.v.m.
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d. h., Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte "Module" eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es teilweise einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten.
Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für jeweils eine Spezialisierung aus verschiedenen Bereichen. Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
User Experience
Search Engine Marketing
Gestaltung interaktiver Medien
Big Data Analytics
Augmented, Mixed und Virtual Reality
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Marketing | 5 |
Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaften | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Soziologie | 5 |
Digital and Mobile Campaigns | 5 |
Betriebswirtschaftslehre | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Online-Marketing | 5 |
Kommunikationspsychologie | 5 |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
Social Media Marketing | 5 |
Storytelling | 5 |
Projekt: Schreibwerkstatt | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Influencer Marketing | 5 |
Content Management Systeme | 5 |
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen | 5 |
Medienrecht | 5 |
Grundlagen audio-visuelle Medien | 5 |
Bild- und Videobearbeitung | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Content Marketing | 5 |
Social Commerce | 5 |
Social Media Monitoring | 5 |
Agiles Projektmanagement | 5 |
Social Ads | 5 |
Projekt: Podcastproduktion | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Seminar: Aktuelle Themen der Digitalisierung | 5 |
Leadership 4.0 | 5 |
Projekt: Social Media Kampagne | 5 |
Social Media Research Methoden | 5 |
Wahlpflichtfach A | 10 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wahlpflichtfach B | 10 |
Wahlpflichtfach C | 10 |
Bachelorarbeit | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Die Social-Media-Berufe der Zukunft
Der Arbeitsmarkt im Bereich Social Media ist schnelllebig und getrieben durch regelmäßige Updates von Algorithmen sowie spezifische Online-Dynamiken und Trends in den Communities. Dein Berufsalltag wird also abwechslungsreich, herausfordernd und alles andere als langweilig! Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...
Als Social Media Manager mit dem Schwerpunkt Strategie analysierst Du Deine Zielgruppen und stellst einen Kommunikationsplan auf. Zudem identifizierst Du relevante Kanäle, die zur Kommunikationsstrategie Deines Unternehmens passen. Dabei bist Du auch für das Monitoring der umgesetzten Social-Media-Maßnahmen zuständig und kümmerst Dich um das Reporting zentraler Kennzahlen.
Klingt genau nach Dir? – Dann empfehlen wir Dir die Wahlpflichtmodule Kundenmanagement und Akquise sowie Big Data Analytics.
Social Media Manager, deren Fokus auf der Content-Kreation liegt, sind die kreativen Köpfe im Marketingteam ihres Unternehmens. Du verantwortest die Erstellung von Texten und Podcasts. Zudem produzieren sie qualitativ hochwertige Fotos oder Videos. Dabei integrierst Du Deine Social-Media-Maßnahmen ins allgemeine Corporate Design und sorgst dafür, dass ein einheitliches multimediales Storytelling etabliert wird.
Social Media Manager mit Schwerpunkt Kreation ist Dein Traumjob? – Dann raten wir Dir zu den Wahlpflichtmodulen Native Advertising und Augmented, Mixed & Virtual Reality.
Als Community Manager bist Du der hauptverantwortliche Kopf der Gemeinschaft, die Deinem Unternehmen online folgt. Dabei bist Du für den Aufbau und die Pflege der Community zuständig. Im Rahmen des Customer Relationship Managements moderierst Du alle Fragen, Anliegen und Probleme, die tagtäglich in der Community gepostet werden. Zudem analysierst Du das Verhalten der Mitglieder und sorgst für eine angenehme User Experience innerhalb Deiner Community.
Wenn Du die Aufgabe des Community-Häuptling zum Beruf willst, empfehlen wir Dir die Wahlpflichtmodule Community Management und User Experience.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Social Media erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.