Master of Arts
Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit
Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit
Winter- und Sommersemester
Auf Wunsch können Studierende – nach individueller Prüfung – auch zu jedem anderen Zeitpunkt ins Online-Studium starten.
5 Semester
Die Studienzeit kann gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden.
120 ECTS
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren. Deine Prüfungen kannst Du online ablegen oder vor Ort an einem unserer bundesweiten DIPLOMA-Prüfungszentren.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Systemische Beratungsangebote konzipieren und durchführen, Menschen, Familien und Teams beratend begleiten und unterstützen
Soziale Arbeit und ihre psychosoziale Beratung sind wesentliche Eckpfeiler der öffentlichen, frei-gemeinnützigen und privaten sozialen Hilfen. Adressat/innen für diese wichtigen gesellschaftlichen Hilfsangebote sind Menschen und ihre soziale Umwelt in Notsituationen, Entwicklungskrisen oder andauernden prekären Lebensverhältnissen.
Anders als bei einer psychotherapeutischen Intervention greift die psychosoziale Beratung die Lebensumstände und die soziale Umwelt der Person auf und versucht, konkrete Lösungsansätze zur Beseitigung oder Linderung des Problems unter Einbeziehen des sozialen Umfelds zu finden und zu realisieren.
Mit dem Master-Fernstudium Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.) erwerben Sie auf einem ersten Studium aufbauendes akademisches Experten/innen-Wissen und berufliche Qualifikation. Mit diesen werden Sie befähigt, ein ideales Umfeld für eine erfolgversprechende Beratung zu schaffen, das einerseits Lösungsansätze, Präventionsmöglichkeiten und erforderliche Interventionen aufzeigt und andererseits systematisch Entwicklungsprozesse und Beratungsabläufe positiv gestaltet.
Mit dem Master-Abschluss qualifizieren Sie sich zu einer kompetenten Fach- und Führungskraft, die auf dem Arbeitsmarkt exzellente Berufsaussichten hat.
Das Fernstudium Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.) an der DIPLOMA Hochschule
Das fünfsemesterige Fernstudium Master of Arts Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.) ist staatlich anerkannt und einem Präsenzstudium gleichgestellt. Es richtet sich an Fachkräfte mit Berufserfahrung, die nach einem fachlich affinen Bachelorabschluss oder Diplom eine zusätzliche Qualifikation erreichen möchten.
Die DIPLOMA Hochschule bietet diesen Studiengang als Fernstudium mit Live-Online-Seminaren oder realen Präsenzveranstaltungen an. Sie können zwölf- bis vierzehn mal pro Semester samstags an Präsenzveranstaltungen teilnehmen. Diese können Sie zunächst am Studienzentrum Hamburg, Leipzig oder München besuchen.
Alternativ können Sie im gleichen Umfang (ausschließlich) an Live-Online-Seminaren über unseren hochschuleigenen Online Campus teilnehmen, die ebenfalls in der Regel samstags stattfinden (in Einzelfällen können die Veranstaltungen auch abends unter der Woche terminiert werden). Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Weitere Informationen zum Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule finden Sie hier.
Neben den Vorlesungen, deren Besuch empfehlenswert, aber nicht verpflichtend ist, stellen wir Ihnen folgende Lernmittel zum Selbststudium zur Verfügung:
auf ein Fernstudium zugeschnittene Studienhefte,
eine umfassende Online-Bibliothek mit E-Books, Fachliteratur, Aufsätzen
Online-Campus mit Interaktionsmöglichkeiten zwischen Studierenden und Lehrkräften
Am Ende jeden Semesters legen Sie Modulprüfungen in dem von Ihnen gewählten Studienzentrum ab. Im letzten Semester schreiben Sie eine Abschlussarbeit, die Master-Thesis. Diese verteidigen Sie in einer abschließenden mündlichen Prüfung (Kolloquium).
Der Master bietet seinen Studierenden an, bestehende Forschungsaktivitäten der Professor/innen aktiv mitzugestalten und in ihrem Masterprojekt eigenen Forschungsinteressen, auch angebunden an die praktisch-berufliche Tätigkeit, nachzugehen.
Inhalte des Master-Fernstudiums Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.)
Das Master-Fernstudium Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.) beinhaltet alle relevanten Aspekte des systemischen sozialen Arbeitens mit Fokus auf der psychosozialen Beratung. In insgesamt 12 Modulen, die jeweils mit einer Prüfung enden, erhalten Sie normatives Basiswissen, hervorragende Beratungskompetenzen und vertiefte wissenschaftliche Grundlagen, Modelle und Rahmenbedingungen für Ihre zukünftige Tätigkeit in der Beratung im sozialen Bereich.
Sie erhalten detaillierte Kenntnisse im systemischen sozialen Arbeiten mit Einzelnen, Familien und Teams und lernen, entsprechende Beratungs- bzw. Hilfeprozesse auftrags-, ressourcen- und lösungsorientiert zu gestalten. Zudem eignen Sie sich bei diesem Fernstudiengang Wissen über biografische Zugangsweisen zu Entwicklungsverläufen an und lernen soziale Umwelten und Einflüsse auf die Lebensführung und dabei entstehende Probleme kennen und verstehen.
Werden Sie in fünf Semestern Regelstudienzeit zur Fachkraft, die für psychosoziale Beratungsarbeit mit einer Fülle von Konzepten und Methoden ausgestattet wird und diese ethisch und fachlich kompetent umsetzen kann! Wir zeigen Ihnen den aktuellen Stand der Forschung, lehren Sie anhand praktischer Anwendungsbeispiele und vertiefen Ihre Fähigkeit zur Reflexion und Evaluation.
Die Studienform ist als „blended learning“ konzipiert und bildet damit eine aufeinander abgestimmte Kombination der Studienelemente, „bearbeiten der Studienhefte“, „interaktiv Studieren im realen oder virtuellen Hörsaal“ sowie des Ablegens von Prüfungen in wohnortnahen Studienzentren (bzw. im weltweiten Ausland an geeigneten Stätten wie dem Goethe-Institut etc.).
Zusätzlich sind Sie als Führungskraft qualifiziert, die Leistung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konstruktiv und sachgerecht zu analysieren und diese in ihrem Handeln noch professioneller anzuleiten.
Nicht zuletzt gibt Ihnen das Fernstudium Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.) die erforderlichen Kompetenzen mit, um als Beratungsexpertin bzw. Beratungsexperte auf die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Beruf und in der Lebensführung der Gesellschaft mehr Einfluss nehmen zu können.
Modul | ECTS |
---|---|
Wissenschaft der Sozialen Arbeit | 6 |
Moderne Theorien und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit Praxis- und Beratungsforschung in der Sozialen Arbeit und ihre wissenschaftlichen Methoden |
Rahmenbedingungen und Modelle von Beratung in der Sozialen Arbeit | 10 |
Ziele, Aufgaben, Felder und Finanzierung von Beratung in Sozialer Arbeit Psychosoziale Beratungsmodelle und -ansätze für Soziale Arbeit |
Normative Grundlagen von psychosozialer Beratung | 8 |
Ethik und psychosoziale Beratung Recht und Beratung |
Systemisches Arbeiten in der psychosozialen Beratung | 9 |
Konstruktivistische System-Umwelt-Theorien Menschliche Entwicklung und Lernen im Spiegel systemisch-konstruktivistischer Theorien Systemische Beratung und lösungsorientierte Gesprächsführung |
Systemisches Arbeiten in Teams und Organisationen | 15 |
Methoden der Team- und Gruppenberatung Konfliktschlichtung und Mediation Personalentwicklung/Mitarbeiterführung/Qualitätsmanagement |
Biographiearbeit und Reflexion | 5 |
Methoden der Biographiearbeit Selbstbeobachtung und -beratung |
Gestaltung von systemischen Prozesse | 12 |
Systemdiagnostische Modelle, Fallverstehen und Herangehensweisen Systemische Interventionen und Krisenbearbeitung |
Soziale Umwelten von Beratung | 7 |
Sozialarbeitswissenschaftliche und Kritische Theorien der Lebensführung und -bewältigung Evolution und soziokultureller Wandel von Gesellschaft und Organisation |
Forschungswerkstatt Psychosoziale Beratung | 9 |
Vertiefung Qualitative Methoden empirischer Sozialforschung Vertiefung Quantitative Methoden empirischer Sozialforschung Evaluation und Wirkungsorientierung |
Systemische Beratungspraxis und Fallarbeit | 8 |
Systemische Beratungspraxis von Paaren, Familien, Kindern und Jugendlichen Systemische Beratungspraxis von Einzelnen |
Psychosoziale Beratung in spezifischen Kontexten | 7 |
Beratungspraxis in Pflichtkontexten und anderen spezifischen sozialen Kontexten Beratung im Kontext der Neuen Medien |
Master-Thesis & Kolloquium | 24 |
Master-Thesis & Kolloquium |
Nach dem Fernstudium Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.): Deine Berufsperspektiven
Die Soziale Arbeit und insbesondere die psychosoziale systemische Beratung sind wesentliche Eckpfeiler der öffentlichen, frei-gemeinnützigen und privaten sozialen Hilfen. Adressat/innen für diese gesellschaftlichen Hilfsangebote sind Menschen mitsamt ihrer sozialen Umwelt in Notsituationen, Entwicklungskrisen sowie andauernden prekären Lebensverhältnissen. Für die Absolvent/innen unseres Fernstudienganges finden sich daher überaus zahlreiche und vielfältige Einsatzmöglichkeiten:
in den Kinder- und Jugendhilfen,
in Kindertagesstätten und Familienzentren,
in der Altenhilfe,
in Gesundheitshilfen mit Beratungsanteilen,
in den Gerichtshilfen und sozialen Hilfen der Justiz,
in den Hilfen für immigrierte Personen und zur Integration,
in Hilfen für Personen mit (drohender) Behinderung und der Heilpädagogik,
in Hilfen für besondere Lebenslagen,
in der Schulden- und Insolvenzberatung,
in den Hilfen für wohnungslose und/oder straffällig gewordene Personen,
in Hilfen in ambulanten und stationären Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens,
in den Frühen Hilfen,
in psychosozialen Beratungsangeboten für Bürger/innen, Kolleg/innen bzw. Mitarbeiter/innen,
seelsorgerische Beratungsangebote,
beratende Angebote im Bereich des freiwilligen sozialen bzw. ehrenamtlichen Engagements.
Der Abschluss des Master-Studienganges kann den Zugang zu Ausbildungen in der Kinder-Jugendlichen-Psychotherapie sowie den Aufstieg in den höheren Dienst im Öffentlichen Dienst eröffnen.
Dies sind einschlägige und bekannte Einsatzfelder und -möglichkeiten. Darüber hinaus ist die „Psychosoziale Beratung“ eine mögliche Kommunikationsform stets dann, wenn Menschen / deren Familien oder Teams in Krisen- oder Entwicklungssituationen beraterische Unterstützung und Hilfe benötigen.

Zulassung & Finanzierung
Anmeldung und Studienbeginn
Das Master-Fernstudium Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.) beginnt - eine ausreichende Zahl an Teilnehmern am jeweiligen Studienzentrum vorausgesetzt - im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden.
Studiengebühren
317,- EUR / Monat, 10.495,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (985,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei diesem Studiengang eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Zulassungsvoraussetzungen
Um zum Fernstudium Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.) zugelassen werden zu können, ist eine der folgenden Voraussetzungen zu erfüllen:
Abgeschlossenes Bachelor-Studium Soziale Arbeit (B.A.), Früh-/Kindheitspädagogik (B.A.), Medizinalfachberufe (B.A.) oder Gesundheitsmanagement (B.A.) an der DIPLOMA Hochschule mit der Abschlussnote von mindestens „befriedigend“
bestandene Bachelor-Prüfung/Diplom (Umfang von 180 Credits) in der gleichen bzw. in einer sozialwissenschaftlichen oder sozialwirtschaftlichen Arbeit, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Pädagogik (bzw. Erziehungswissenschaft sowie Lehramt), Soziologie, Gesundheits- und Sozialmanagement (bzw. Pflegemanagement), Beratung oder Psychologie oder Wirtschaftswissenschaften mit sozialem Schwerpunkt (bzw. Sozialwirtschaft, Pflegewirtschaft), Abschlussnote mindestens "befriedigend"
Einen mindestens zur Bachelor- oder Diplomprüfung gleichwertigen ausländischen Abschluss in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern (entsprechend 180 Credits) mit einem Abschluss von mindestens „befriedigend“.
Bewerber/innen, deren Abschlussnote ihres ersten berufsqualifizierenden akademischen Grades auf „ausreichend“ lautet, sind vom Master-Studium ausgeschlossen. Bewerber/innen mit dem Abschluss „befriedigend“ müssen in einem Einstufungsgespräch darlegen, dass sie in der Lage sind, ein Master-Studium erfolgreich zu absolvieren.
Sie verfügen bereits über berufliche Vorkenntnisse und möchten Ihre Kompetenzen erweitern. Folgende Eigenschaften sind dabei hilfreich:
selbstständige Arbeitsweise,
Selbstreflexion, Empathie und Sozialkompetenz,
gute Kommunikations- und Teamfähigkeit,
interdisziplinäres Arbeiten,
gute Beobachtungsgabe und analytisches Denken,
sicheres Auftreten.
Darüber hinaus erfordert das Fernstudium Master of Arts Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.) ein großes Maß an Disziplin, Durchhaltevermögen und Selbstorganisation. Diese Eigenschaften tragen zu einem guten Gelingen des Studiums bei.
Wir beraten Dich gerne!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Dir auch jederzeit gern telefonisch zur Verfügung!
Über die DIPLOMA Hochschule
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studien-, Prüfungs- und Beratungszentren im gesamten Bundesgebiet. Mit dem Fernstudium der DIPLOMA Hochschule im Format 100 % Online-Studium oder dem Fernstudium mit realen Präsenzseminaren vor Ort (u. a. Hannover, Hamburg, Leipzig), gelangst Du unkompliziert zu einem qualitativen akademischen Abschluss – neben Beruf oder Ausbildung, mit Familie oder im Ausland.
Außerdem kannst Du an unseren Campus-Standorten in Bad Sooden-Allendorf und Leipzig auch verschiedene Studiengänge im „klassischen“ Vollzeitstudium absolvieren.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für Bewerber:innen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Dein Studium bei der DIPLOMA Hochschule kannst Du selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Deine individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen findest Du auf der Website der DIPLOMA unter Kosten und Finanzierung
Kontakt
Die DIPLOMA bietet regelmäßig Studienberatungen online an, sowie an Ihren Studien-, Prüfungs- und Beratungszentren vor Ort. Auch die telefonische Beratung durch den Studienservice hilft Dir, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Beratung
(Studienservice und Studienberatung, Einschreibung und Betreuung von Studierenden)
Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Samstag von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Anschrift für die Bewerbungsunterlagen
DIPLOMA Hochschule
Studienservice
Herminenstraße 17 f
31675 Bückeburg
Jetzt Kontakt zur Hochschule aufnehmen!
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.